1829 / 250 p. 5 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

* 1 * Ma

.

iu r All 8e m e n u p 5 isch en Stan 15643 eit u 3 Rr. 260

findet, und wo eine Anhäufung großer Basalt-Steine und dahin gerollter Lava Basis eines Stein Abhanges eine

willigen zur Vertheidigung bieses unktes, und vereinigte die Streitkraͤfte, die in dem Dezirke zerstreüt wa⸗ ren, dicht unter dem Fort. Die tapfern Soldaten begannen unter dem Feuer der Schiffs, Batter ieen und zweier Kano⸗ nen bote, weiche die Lanldunh beschuͤtzten, ein so scharfes und wohlgerichtetes Mucketen, Feuer Kan , ihnen ges,

der Barken, die arg mit cuommen wurden, * x Der großere Theil 83 . Macht warf jedoch

Ab⸗ nere des Forts hinein rend einige Andere an dem A hange oder der . hielten. Es war im Plan

i . als von dem Felsenkamm des Feindes, fowohl von dem 82 di

L u ; eit unserer Freiwilligen machte jedoch die⸗ . i, d,. dire d de, ehm mens, reiche das Fort scht, das Basonnet in der Hand, hineinbra⸗ chen, den Feind wieder nach den Felsen hinaustrieben wo er gelandet war, und sich selber auf dem Kamm des Gebir ges postirten. . . 35 ; er Feind, während, dieset Zeit theilweise durch das n,, aufgehalten, das gegen seine Schaluppen gerichtet war, theilweise aber auch eine jweite Colonne die 23 ke unserer Vertheidi ungs, Linie vorschie, 18 zog bald seine Schaluppen an 2. zurück, und ieß dadurch die zuerst ans Land gesete Macht, die aus der Bluͤthe seiner Truppen und fast gänzlich aus Grenadieren und Jaͤgern bestand, mitten en dem Abgrunde des Meeres und einem unzugänglichen Abhange, dessen Spitze von unsern thaätigen Fuͤselieren besetzt war, zur uͤck Um diese Zeit rückte die Central⸗ Coionne, welche ich, dem ersten Zeichen des Angriffes, hatte marschiren lassen, nachdem sie einẽ große Strecke zin Straße passirt hatte, di⸗ 2 der 6. durch 28 2 Ren, en wurde, n a ein, und olonne ö d , e, e,, , , 6

ö f und end KJ

. wurde dadurch so entmut und ver⸗ ifelt, daß die Soldaten 2 83 Senn e. schrieen,

welche sie zurückbringen follten. Sie riefen jedoch vergebens,

und waren fortwährend unferm Feuer ausgesetzt, während die rr unaufhörlich ihre Artillerie gegen das Ufer spielen en. ;

Mge es mir nun vergönnt seyn, die Aufmerksamkei

Ew. Lin Schauspiel hinzulenken, Las sich mir

bei meiner ukunst auf dem Schlachtfeln⸗ darbot, ein Scanfpiel, das zu den thebendsten im Kriege gehöͤrt, und 1 unter tausend Gefechten nur ein al vorkommt. Die Kanonen de Ssschwabers feuerten auf alle Theis un, rann und die angränzenden 2 unsere kleinen Forts, Kůsttnr geringe Anzahl von anonen, bedient von der —— 2 rtilletie, hatten, beantworteten hundert Feuerschlunde, den ge Jie angegriffen wurm währerd auf der Höh at pt rgklippe die kleine Linie von Freiwilligen sowohl die e n leit, ale die h ! Sroßmuth bewiec. Die e e len ne nämlich, die auf dem Felsen verlassen wor⸗ fliehen un, n Oran, sich mehr zu exten diren, noch zu ent⸗ welche sie e es wir bis Befehle nachahmend, war dadurch au den . ,

chsten Punkt der Verzweifel gekommen. Die kahneren der se feuer der Hohe hinauf; da sie aber d, ,, , 60. ten sie unter den gie ö NX 6 ten er den Yer steckt z Der schrecklich. Zustand , ,,,. k . ,,, einden nur einen Verein unglaͤckiicher Schlachtopfer erblick⸗ ten, so rief sie ihnen von der Spit. des Abhanges zu,

* *

1

ee , , hn. n, . ö

7 2 = ö * 5 8. nicht zu feuern, sondern sich zu ergeben, und versicherten ih, be 8 urchten hatten. f . . 5 . * =

Turkei.

hier wiegen zu lassen.“ i In anderen ebenfalls von der

Aufstand der Bewohner des Strandgebl

gen haben.

Unglinge zur Ausb dung in Kun f der ö

nebst 14, 50 Rihlr. in Documenten.

irges, gungen Wolkenb che. Sonst

alt war. Bis weni Monate vor 3

ran en, welche in der rovi Juni I, im Jul r,

) S. Nr. 26 der Staats Zeitung.

tun en n achrichten heißt r

In land.

Ver lin, 8. Sept. Die Frieden ge ellschaft zu Danzig he Verwaltungs jahre vom J. Augüst 1525 bis 1529 siebzehr ust und Agissenschaft unter befinden sich auf der ün oer tea 2 g, vier der zu Berlin, vier auf der zu Halle, einer auf der zu Leipzig, einer guf der zu Bonn, ferner ein Kunstsch ⸗· ler und ein junger Violoncellist in Berlin. Die Einnahine betrug im Ganzen 19356 Rthlr. 11 S i geh. . von Kapitalien und der Mitglieder. Die Ausgaben betrugen Pf., es blieben sonach im Bestande

gr. 9 Pf., worunter n hi

le den Abhang hinunter; andere sogar zogen 7 5

rei den Feinden, die endlich ihre Waffen warfen, die und zogen sie aus dem Abgrunde ens Alles dies

chah von un seren braven Truppen, wahrend sie unaufhör⸗ ic von den Schiffs-Battertéen beschossen wurden; sie

ruhig wieder an ihre Posten, mit Schnupf chern die Wun⸗ den verbindend, die einige unter ihnen erhalten hatten.

Einem in der Allgemeinen . befindlichen Schreiben aus Kon stantinopel von 10. August zufol soll die Art, wie die Uebertragung des Sand Cu er von Therapia nach Ramis . Tschifilit schehen ist (indem näm, ich, wie wir gemeldet haben der Sultan in einem Wagen fuhr und die Fahne vor sich herttagen ließ), alle Moslems erbit⸗ tert haben, indem ste solche als eine nie gesehene und un; ziemliche erung betrachten. Man h

orte auf den Straßen lagen; „Besser wäre es, er ginge zu Fuß zur Armee, statt

Allgemeinen 3ei,

es; „Der allgemeine zirges gege

vo Mohamedaner und EChrssten vereint dem 8 ͤ

horsam verweigern, soll von einem alten Anhänger der Ja-

nitscharen geleitet werden, und durfte die ge . n Fo

n die Pforte ), e , . ö

ahr

zu Künige

hie, Deittäg⸗ 1700 Rthlr. 15 Sgr. 249 Rthlr. 23 Sgr.

Die Schlesischen Provinzial⸗Blötter be fichten, daß sich in mehreren Kreisen' von Schlesien die Raupe der phalaena bonpyx noctua in uͤbergroßer Menge

mit Futterkraäutern und andern Sommergewäaͤchsen bestellt,

lammraupe, Hagelschaden tra Oct 3 . e. * after . 9 enden des Eulen⸗ gen E hart Larmüstet worden waren, neus Beschädi—

e, in den Übrigen Getreidesorten und in Kartoffeln eine n nn,, Aerudte er warter. Den 12. Juli starb in Vorbrigen im Rybaicker Kreise ein Colonist, welcher, obschon seine Geburtszeit nicht genau ermittelt werben kennte, sicheren Berechnungen zufolge aber 119 Jahr

seinem Tode enn.

chten. Unter den

Schlesien im Monat

uli 102 bewohnie en der Brand in Der Stadt 983 e e fiene zerstörten, ist

deutendste, wo am Brauhaus, die lathe⸗