5
dauerte aber nicht lange, so watd die Stabt von den
Arabern wiederum auferbaut und bewohnt; die Grie,
*
1
chen erstürmten sie noch einige Male im Laufe der fol- genden Jahrhunderte oe 101), 2 aber . der dan diesen Ort niemals behaupten. Wahrscheinlich ward zu dieser Zeit die arabische Benennung der Stadt Arta oder Arzarum allgemein; die Araber nannten sie namlich deshalb das Land Rum s Ed. h. ber ), weil sie lange Zeit die Gränze machte zwischen den Arabi ee . ngen und der Griechischen Provinz Asia (Nato⸗ lien). Die
ten Benennung des Ortes; denn der Armenische Historiker Kyriakos aus dem dreizehnten Jahrhundert berichtet, daß — Armenische Edle dem Sultan der Stadt Karin tri— utpflichtig wären. Der Sultan der Stadt Karin ist wohl der Sultan von Iconium, in dessen Händen die Stadt . — . Haͤlfte des dreizehnten Jahrhunderts sich be⸗ nden hatte. ) ; m Jahre 1247 ruͤckten die Mongolen vor die Stadt; der Anfuͤhrer dieser Horden forderte die Einwohner auf, sich eiwillig zu unterwerfen. Auf ihre Weigerung ward die tadt mit Sturm genommen, und der Plünderung überge— ben; es sind bei dieser Gelegenheit auch viele Handschriften von den Mongolen vernichtet worden; Letztere zuͤndeten die Stadt an, und es sollen Tausende von Muselmännern und Shristen bei diesem Brande zu Grunde gegangen seyn. Nach einiger Zeit gaben die Mongolen . den Ort wiederum aufzubauen; sie setzten felbst, nach ihrem bekannten toleranten Sinn, einen Bischof in die Stadt (er hieß Sarkis mit Namen), der die Erbauung des Ortes voll⸗ endete und die zerstreuten Einwohner wiederum sammelte.
Nach der Auflssung der Mongolenhertschaft kam die Stadt
2
.
24 all), den
.
* Gedruct bei A. W. Hayn.
und Festung in die Haͤnde der Tuͤrken, und hier ward 1755
; 23 zwischen der Pforte und Persien geschlossen. Arta oder Erzerum, der jetzt herrschend? Name fuͤr die und Festung Karin oder Theodosiopolis, liegt in einer
Heils mit Gaben und Verschanzungen, theils mit Bergen
e , een gr mn, gs 1 innt; auf 2 6 is Thurm, Li. Tem llih M . jenigen, . zu Konstantinopel befinden. Die Festung kann leichtlich von einem ihr naheliegenden Berg, Top dach ( Ka⸗ nonenberg) genannt, — die Ehristen nennen ihn das heilige Anzeichen, weil sich daselbst die Rudera einer alten Kirche be— finden, — beschossen und durch Bomben in Brand gesteckt wer⸗ den. Hier befindet sich auch eine Münze, wo ehemalt auf Befehl der Sultane Geld geprägt wurde. Itsch Kalah hat nut ein Thor, wodurch es jugaͤuglich ist; außerhalb desfelben ud die hölzernen Magazine, worin das Proviant für die e e e g, wird. 5 Die Stadt selbst ist mit einem dreifachen steinernen Wall — den inneren, der Festung am naächsten lie, nden, it man Armenisch Nachabarisb (d. h. erster sersten Kren ebarisb (d. h. doppelter Wall); der dritte (mittlere) wird vom Volke Hifar bischen genannt. Die Breite dieser Walle beträgt bei 15 Fuß, und es haben fuͤg⸗ vier nebeneinander fahrende Wagen Raum. Zu Krie, iten findet die Bevölkerung der umliegenden Certer in— ner! Mauern eine Zuflucht; deshalb werden auch in den mn und Wohnungen in der Stadt immerdar Plätze aufbewahrt, Der erste Wall ist fehr hoch, der Lußersste niedriger, aber mit einem tiesen Graben umgeben; auch lst 2 gute Strecke von dem mittlern, dem Hisar bischen,
der Wall at vier T die enseitig schi
äber liegen, 83 von —— Thor * s — ed i erschanzung des andern Walles; die T der sammt / k —— belaufen sich auf zwei und siebzig. Die Stadt
rmenier blieben aber bei derßg einheimischen al⸗
nen Ebene, von 2 raphischen Meilen. Der Ort in - dre — 4 e ,. der Festung, der eigentlichen
Kalah, d. h. er⸗
aus fremden Kaufleuten, die sich
aufhalten. Sowohl die Stadt selbst
vortreffliches Quellwasser. * (Fortsetzung folgt.)
Königliche Schau spiele.
Sonntag, 13. Sept. Im Schauspielhause: mama, . 1Aus * von i ciosa, Schauspiel mit Gesang und Tanz, in 4 Abt eilungen, von 3 A. Wolff. (Dile. Gley: Preciofa, als astrolle.) In Charlottenburg: Jeder fege vor seiner Thuͤre, Lust⸗
spiel in 1 Anf Hierauf; Rataplan, der kleine Tambour, Lustspiel in 1 Aufzug, von A. Schrader. Und: * i⸗ sche Studien, Schwank in 2 d . von C. Lebruͤn u
— Pre⸗
Montag, 14. Sept. Im Schau ause, zum Ersten⸗ male: Die Vergeltung, Lustspiel in 1 * 33 err von L. W. Both. auf, zum Erstenmale Das Haus am Walle, oder: Der Krieg der Fronde, risches Lustspiel in 3 Abtheil,, nach Melesville, von Th.
Königs stistsche⸗ Theater.
Sonntag, 13. Sept. Die Eroberung von Varna, ta⸗ eschichtliches Melodrama in 3 Akten. wierauf: Das * der Handwerker, Vaudeville in 1 Akt. ** f 2 Montag, 14. Sept. Der Parapluimacher Staberl, oder:
Die Burger in Wien, Posse in 3 Akten. Kalkbrenner, Posse mit Gesang in 1 Akt. a == , n , e.
uperoper in en, nach dem Fran eu Musik von Nicolo Isouard.
histo⸗ Hell.
des Etienne;
Berliner Bö5rs e. Den 12. September 1829.
Cour.)
2
.
Mee Rae l- und GId- C. (Berlin. den 12.
, u. ,, me,, — hh nn n,, , . D . 6 zo Fre. 2 it. Wien in 29 r. 159 FI. 2 It. 1 a 159 Fi. 2 jim. 10 1 — io Jil. z sir. XY 1 100 1h. Un. 2 — 8 J. . 155 3 . 6 63 T etera . 1090 6 ih är s work ,, .
Auĩs wärtige Börsen. wetter d m. 7. Sept. ;
r
uss.
; Bericht ig un g. Im gestrigen Blatte der Staats Zeitung S. 3. 30 statt „in welchem“ lies „an welchen“.
Hierbei Nr. oi Ses Allgemeinen Anzeigers.
5 7
ö bei 1 ü
mili? ö. nn, n, e, Dun, welche g= rankfurt .
0 nt , fer, m,
Neueste Bösrsen-Rachrichten. Seyt. Oesterr. Hz Metallig ore. Bank / Actien 1392. Partial Osligat.
Redacteur John. Mitredactcur Cotti!
des Handels . Heer ge
Die Groß⸗ z wiederholt!
Hierauf Bet Aschenbrbdel,
Amtl. Fonds- und Geld Cours Zettel. (Preusi.
Bank- Actien Hals. Peri. Anl. .us. Cer di.
ö. Loose in
K—