1829 / 256 p. 6 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

W F atwᷣ 2 * im, mn ö = * 3 38 . 3 3

=

Grundform aller uͤbrigen Goͤtter sind. Weiterhin reicht und Nieten so lange en werden, bis dem ; ö

Ü EKRr dem Gotte Phrè, Phtha, dem Herrn der . lodicon en gn lee nne zufallt. ,

und dem Nilgotte, der in der hieroglhphischen Inschtift Ha— 5 6. Die Nummer, zu 2 der Treffer gezogen worden,

. Pimonu, der belebende Vater aller Wesen heißt, Wein dar. soll 6 belannt, gemacht werden .

= Däletken Gebehtit war die Karel Rhamtes li. und die wimhe zeg l ane nn mne lg an 563

beiden andern insbesondere geweiht, wie sich aus einer langen . 3 a e, s, 4 * .

. hieroglyphischen Inschrift ergiebt, welche aus, dem Aten Jahre, Tage ö. 3. 5. gedachten Dar rn g n gerechm i n

t dem ligten Tage des Viesori unter der Herrschaft des mäch⸗ . angenommen wird, das der Gewi 2. —— tigen Arosri datirt ist, „des Freugdes der Wahrheit und Soh⸗ Gewinn 2 und das Instrunient dem Verein zur welteren nes der Sonne, Rhamses, des von Hapimou, dem Vater Verfügung überläßt. ; . der Goͤtter, geliebten.“ Der Text enthält das Lob des Nil—⸗ Berlin, den 8. Aug. 1829. U gottes, und identifieirt ihn mit dem himmlischen Nil Ren, Der Verein zur Unterstützung der durch neberschwem— meu, dem Urwasser. Die dritte Kapelle ist aus der Zeit mung verungläd ten Gegenden von West⸗ und

des Sohnes Rhamses des Großen. Es ist ganz naturlich, Ma pren ßen, daß die Kapellen in Silsilis dem irdischen Nil Hapimou ge— 53 . r ,. em . weiht waren, weil hier der Strom am —— ist, und Frichrichsstraße Rr. Vi. Muhr König? Nr. 114. . um zweiten Male die seinen Lauf menden Berge durch—⸗ cand er, Probst. Brüäderstraße Nr 0. Paaljow, er richt, wie er es mit dem Granit Felsen der Katarakte ge⸗ Sber⸗Finanz Rath. Leipzigerstraße Rr. 45. Vr , r mr

than hat.“ sicher Geheimer Kriegsrath. Thiergarten Ne. 33. Saltey, 21 t . Geheimer Jber - Finanz⸗NRath. Kilbeimsstraße Rr 6s ü R,, For setzung folgt ö eh Geheimer Justizrath. oe nr r, ö 11 . , Eon igiid s e genf! H n Ge 2 m mm h, , ff en —— Dienstag, 15 3 Im Schauspielhause. Das Con, . Mehrbefrag überwicfen, welcher üer 15 Ilthlr. au ert am Hofe, komische Oper in 1 Auffug; Musik von H von ihm neu n ener Tasten Aeolodicon Auber. Hierauf: Das Schweizer Milchmädchen, pantomimi⸗

enannt, geldͤset werden möchte. Dieses Instrument hier am sches Ballet in 2 Abtheilungen; Musik vom Kapellmeister rte bei den. Musikalienhandlern Gröbenschütz und Scller, dem Gitowetz. Fur das Königliche Schauspiel eingerichtet vom alten Packhofe gegenüber, aufgestellt, und eine Beschreibung da Königl. Balletmeister Titus. Der Solotänzer Herr Tag⸗ von dieser . beigedruckt. Der Verein beabsichtigt, dasselbe lioni aus 22 wird hierin, im zweiten Akte, ein Pas * =

nach dem gleichfalls beigedruckten Plane auszuspielen, wozu er . 23 , m . P * muß ger l de. 2 mit Dlle. Galster und Lampery tanzen.) e

Aaaauch bereits h Wohlthaͤtigkeit des Zwecks eine geneigte Unterstutzung. Er be⸗ ; 8 ö merkt daß das ] Königs stadtsches Theater z . 6. e , , , n, e, Dienstag, 15. Seyt. Zum Ersienmale: Aschenbrbbel, Eremplar davon früher bereits fuͤr 20 Thaler hieselbst Zauberoper in 3 Akten, nach dem Frauzoͤsischen des ne; ö k 2 ; ö tadttheaters zu Bremen: nde, als Ga . Der Verein zur ne,, in n,. 6er 2 dritten Akte wird Bur Stollberg eine groß Arie von e F 2 2 32

2 .

mung verunglückten G en v ;

. mung verung ,. 236 t. Pacclnl einlegen) ; 9 f . Das von Herrn Sturm aus Suhl neu erfundene Instrument Berliner BsSsrse. 4 Aeolodicon,/ 5 ein zierliches Ach ere, mit einer 53 von Den 14. September 1829. K

Amtl. Fonds und Geld Cours Zettel. (Preus⸗T . Cour)

Octaven im 6 und zwei Pedalen

funf . desselben gleicht in der Höhe Der Ton desse sehr * gleicht in 5 8

der Flöte und Clarinette, in der mehr dem Horne, Tiefe dem Contrafagotte; dabel faßt sich ein 5. 2 Bag e d, n mln b , . lie . 1 ner * 3 w ,, inden die Staͤbe von Metallen zu⸗ Er. Anli 2 3 is io. Lonm. Dom. do. 3 idR? t, und sehr dauerhaft sind. Vorzüglich eignet Farm. Hb. mi d Rr , Fri. 40. do 5 ii . 23 u fanften, ' Tonstuͤcken, wie auch Team, Int Sehd. 4 Si 85 Ao. de. 5 iso , . —— * 66 1 er , e, , , , . en die neten Verlang 4 6 bern, neben gen, unf Tamsen e', , n, , , n, w, e, n, , ö lin, den 14. November 1838. de, 8 D dito d. Nuk. 77 4 . S gj. Spontins. F. C. Seidel. G. A. Schneider. Dans. da in Iz. T7 3 ** 1 C. Mo eser. Werte. Fld. A. 4 981 . : Plan zur Ausspielung. dit dito B. 4 33 Holl volle. Due, i164 S. 1. Die Verloosung des zur Ausspiclung bestimmten In. Grolcha. Fos de. 1651 Nene dite * 6 3 strunients Acolodicon soll mit 3 Nummern von J bis 360 ge- gätpr. Plandhrf., gell hed' er. i. 135 en. Porum. Pfandbr. 4 IPDiseonto ... '. 4 4 2 S8. 2. Der Preis eines Looses, iedes mit eingedruckter Num⸗ ; mer dersehen it bn. s. Gr, J Auswärtige Börsen.

, , r e U ner R en, , us —— v , , 972. a e Pain. p. 1. Ge ict.

. . . F . 22 hein h , ,. und wird Cas. 833, er Wi gr e- . Ri. Din. ,

8 Dr der , , . w / . e [ m ? . fer eingenhlt, und au beiden Zug gegen Zug Nummern SpCi. Metall. ioo Loose au 3j 170. Bank Actien 171t.·

H ne 9 19 16. ; Paris, 8. t. Die Gazette de France meldet, der Herjog von Laval⸗Montmo die Stell 3 des von 2 zum Botschafter in London und der 6 Lodois von 1 m e e e rsel e an, 3

im der auswärtigen Angelegenheiten ernannt worden sey. Jproc. Rente mit 64 Si Fr. J5 Cent. proc. n our. (Coup. det. f Fr. S0 Cent. oder incl. des Coupons 110 Fr. 35 Cent. . 10 36 furt w, i, Saht. cart. Ss leren, sr. Dat, geren lcß. Parti obltaat. 126. Loose Wien, 10. Sent. Sp Ctige Metallig. iooz. Bank ⸗Aetien 11715. Coose zn i100 Fl. 714. Partial: obli. 120.

** ? = atuct bei . X. Hayn .

Ncactemr John. Mitredaeteus Cotti . K