1829 / 259 p. 5 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

.

68 t a a ts8⸗3 i tu Isg Rr. 269.

billig

7 Uhr hier eingetroffen und im Königl. y Die Ankunft beider Königl. Herrschaften war vom Himmel freundlich beguͤnstigt, da nach langen Regen⸗

ö ? 1 ere, seinem Faust nach der vom Dichter selbst groͤßtent ei. . 4636 . , .. 83 t J s um zweig a ne gebr worden o wurde f ber Sängg und. die Königin sind am 6. die, , G weben Cech le, erg men, fu ec, he!

gestaltung zu verkörpern und ur sinnlichen Anschauung zu 2 bringen. Zwar regte sich gleich am Anfange manche Stim

tagen die Sonne wieder n, gleichlam um durch ih, me der Zweifler, es durchaus, wo nicht an der Ausführhar,

ren heitern Strahl das Bild allge reude und Wonne, keit,

56 das Berg und Thal in ihrem Frohlocken

doch an der Schicklichkeit und Thunlichkeit die ser Auf⸗ .

ber die beglückende führung irre wurden, und sich dabei wohl selbst auf das fruͤ⸗

Nahe des innigst verehrten und heißgeliebten Herrscherpaares her oft ausgesprochene Urtheil des Verfasfers berie en, da

darboten, recht glänzend zu machen.

die in diesem Drama waltende Titanengewalt, diese das

Ankunft Sr. Maj. Sinnlichste an das Geistigste knüpfende Mischung antiker des . 55. 6 . in 2 sah man Hoheit mit romantischem . und Hexenspuk, unmoͤg—

die ganze Einwohnerschast des Marktes sowohl als der lich

in die Nußschale eines Comoͤdienhaͤufes eingezwaͤngt

immel, der, wis durch ein werden könne. Indeß es galt der Geburtsseier des ersten e e ar , 53 9 engusse cu telen scheint, Nationaldichters, der in Ein ungeschwächter Manneskraft

. ; . rer Reise durchkommen, lãchelte am e , , ,, .

. gar stattlich ausschenden Gebirgsschsgzen bildeten durch und

höoͤchsten Lebensziele ste uch der bloße Versuch, 3 . ihm selbst gleichsam zu

rha Herrschaften an der Nsarbrücke anlangte, Geburtstagsgabe auf de ühne darzußringen, schien lo, . nn,, . . e e. Dehbrden ihre Huldigun, bengwerth. Ludwig Tieck, der Dramaturg der Dresdener . auf das Ehrfurchtsvollste bezeigten. Die in die Baieri= Bühne, übernahm es, das Stuͤck nach feiner eigenen Ansicht ,, gekleidete uljugend, die Landwehr scenisch zu ordnen, und befolgte dabei den Grundsatz, wohl mit ihrer Musik und die in ihrer gruͤnen Landestracht Einzelnes wegzulassen, aber so wenig als möglich im Ga

Ausdruck zu aͤndern. Manche der Ausführung felb

ö den Markt ein Spalier dis . Scrödelbräu, wo die in Maschinerie und Scenerie n nn , Schwierigkeit

Allerhöchsten Königlichen Herrst

aften abzusteigen, von den wurde gluͤcklich besiegt, durch za

lreiche Proben Alles gut

ächt national costuͤmirten Jungfrauen des Alpenthales eingeübt, die Hauptrollen an die talentvolsten Schauspieler

Butter, Kirschwasser, Leinwand und Alpenrosen in Em, verth

eilt, fleißig besprochen. Die Blocksberg-⸗Seene trat neu

ie nehmen und einige Proben des Gewerbsleißes als eine Dann, im Bilde hervor. So fand am

zu 54 Industrie unsers Landgerichtes huldreichst zu be, Vorabend, am 2.

ugust, die erste Aufführung bei einem

sichtigen geruhten. Se. Maj. der König verschmählen es Rbervollen, hoͤchst w , Hause statt. Sehr zweckmäßi

nicht, unter den herrlichen Linden des Bürgerbräuers, wo bereitete ein von man eine so entzückende Aussicht genießt, von unserem wohl gedichteter Prolog, von Göͤthe' s 6 Schauspielen e

schmeckenden Tölzerbier zu kosten. Ihre Majestät die Kön, . i , zur Erfrischung ein Paar Aprikosen zu sich, eine, versu ür unsere zwar sehr scho

seltene Frucht. Es war 1 nigl. Majestäten, von dem

verließen und Tegernsee ten Die ei ae,, ,, des 67 in Tegernsee erschienen

een Ende der Mittags, ie el sieben Sebirgemädchen im Ta gleich

leck, in Ferm einer Cansont, meisterhaft

ber diese Bühne gingen, zu diesem einzigen noch nie chten uͤbergehend, und diesen Versuch, von Fragmenten

aber ziemlich rauhe Gegend seht wieder nur Fragmente zu geben, durch die beabsichtigte Hul. Nachmittags, als Ihre Kö, digung aller d .

bel unserer, durch Ihre An, die kommende Erscheinung vor, und wurde von der gefuͤhl⸗ wesenheit hoch beglückten Gebirgs/ Bewohner begleitet, Tölz vollen jungen Schauspielerin Fournier angemessen lt

e entschuldigend, die Zuschauer auf

rochen

so vorbereiteten Zuschauner er ßten nun

; ufenthalts Ihrer Königl. Maje⸗ Begeisterung alle schöͤnen Einzelheiten, und wenn sie sich

G roß⸗ ö

sagen mußten, daß dieser Faust (Devrient) das

orzimmer des Spei ksaales, artige, das ein Leser empfindet, nicht ganz zu gestalten, das 2

wo sie, zur angenehmen Ueberraschung des Allerhoͤchsten Ho“ Ungleichartigste nicht genug zu verschmelzen verstand, daß in

fes, einige sehr schöne Alpenlieder sangen.

Unter ihnen be, diesem Mephistopheles (Pauli) bei aller schneidenden Kalte .

fand sich Mad. Sigl⸗Vespermann, die, während ihres Auf. uhnd Spuürkraft doch nicht das Element der Ironie genug

enthalts im nahe kale enen Badeorte Kreuth, Dochländerin nen solche Fertigkeit im Singen beig daß sie mit ihr den gluͤcklichen Gedanken ausführen konnten, die Allerhbchsten Hrtrschasien auf einige Augenbdlih durch

Man ihre Lieder zu unterhalten.

feiert

sechs jungen erfaßt sey, so war man doch darüber einverstanden, daß fuͤr 2 ebracht hatte, den ersten Wurf das Möoͤglichste geleistet wurde, und daß die 6. Auffuͤhrung die Zweifler an der Auffuͤhrbarkeit beschͤmt habe.

hatte dadurch den Dichter so würdig als möglich ge

ĩ Eine zweite Auffuͤhrung fand schon wieder am 0sten, Se Majestät der König haben, um die Grundsätze ei boch ohne Prolog, statt, und der Eindruck und i e ln. as reinen und guten Geschmacks in der Baukunst in Balern ben der elbe“ . immer mehr zu verbreiten, und um zu bewirken, daß bei al-, Frankfurt a. M, 13. Sept. Am 22 24 5 len. vor zig lich offentlichen Gebäuden, Mie ar d' der Nachah, tags zwischen 10 und 11 Uhr, jog über die hiesige Stadt

ö würdige Formen und Vorbilder dargestellt werden, zu eine

stimmen geruht, daß in Zukunft die Pläne und Rosten, Fen Eschenheimer⸗ und

H lun. 23 * ö welche in den 5 daß die Einwohner An fangs einen Erdstoß verspürt zu haben

eubau Etat aufgenommen werden sollen, im 3 des Jah⸗ . 2. ; J . * 3 3 e. .

D'hess einzeln an das Staats, Ministerlum des In, chischen Papiere hat im Laufe der verwichenen Woche bei un

mpuls dazu gaben: 1) die pr. Estafette von

3 e nb e nn ä , , . h ,. wie die Berichte, daß rse

2 zwar spätestens bis zwei Monate vor Anfang des

en neue Gebäude aufführen, deren

trauen sammt der Spelulationslust wachse; 2) die eingegan— gleichfalls an das 8. . * mi genen Friedens-Nachrichten aus dem Orient; und 3 =

des Innern ihres werden, damit dieses die Prüfung merk err ae. sfe, durch 6 ta e von 2

zukommen werden, son. auch ges A 2 dur, in auherordentli, so w * n so wärdig als möglich Osy

die Aufführung von lanten und Gesch steleute nicht

n kleinern, an, den 3 Städten 1000 Fl. und in den es daselbst sehr lebhaft an der B die V . und Ruralgemeinden 505

1 *. . 4 , 6 Metall igues 28 en Ta, J ank⸗ , , , ,

; ( au 4pC tige mannische igati von 83 au , , , , , de, , d deen, ö D , r diesmal cr gn 2 r achtzigster Geburtstag ist von 32 auf 36, und re. Staats Schuldscheine von worüber uns Cigenre . Berlin und München W auf W in die Höhe

e. kungen wurden in der gro— * o,, , n. so heftig verspürt,

zugehe, und das Ver—⸗

—— 2

Eise Steigerung der Französisfchen Rente, Course! Zn

egangen. Verhältnißmäßig zogen . die Course ,, und Badischen . an. gi, 1 2 IpCtigen ier e, 2 bei u o * un sere . negocir dr er gr le el. K