4 London aʒau
vorzüglich m Baumwolle. —
Senlpruren am äußeren Friese und die rechte Galerie im
Krfn sind
Die Go en, welche wir sorgfaäͤl
aber
Köln gegen alle Erwartung sehr ergiebig ausgefallen, sewohl hinsichtlich ihrer Qualitat als ihrer Quantitat. Daher auch die Fruchtpreise bedeutend herabgesetzt, und werden, wenn nicht außerordentliche Nachfragen kommen, noch mehr aün Die Preise der übrigen Lebensmittel in Köln sind ehr billiß — Das vorgestern hier angelangte Englifche Schiff „Joseph et Anna“, Capltain Miler, war am 19. elaufen, durch widrige Winde aber ten worden; seine Ladung bestand Im Kreise Bonn ist in der letzten Zeit die Fabrikation der Mauerziegeln weit thäͤtiger als sonst betrieben worden. Im Fruͤhsahr waren die Mauer, ziegeln zu Bonn saͤmmtlich ausgegangen, und mußten von aus— waͤrts neu herbeigeholt werden. eit dem August sind zu Bonn sechs neue Ziegelsfen in Thaͤtigkeit, und machen wegen
dem Waal aufg
der vielen Lieferungen fuͤr die oͤffentlichen und Privatbauten
gute Geschaͤfte.
Wissenschaftliche Nachrichten.
(Fortsetzung des in Nr. 258 abgebrochenen zwölften Briefes des juͤngern Hrn. Champollion.)
. Am 24. Februar Morgens durchwanderten wir die Säu⸗ lengaͤnge von Edfu (Apollinopolis Magna). Dieses durch seine Masse imponirende Denkmal trägt schon die Spuren des Verfalls der Aegyptischen Kunst unter den Ptolomäern, deren Epoche es ganz angehört. Man vermißt die alte Ein⸗ fachheit, und bemerkt eine gesuchte Ueberladung der Zierra— then, welche einen Uebergang von dem edlen Ernste der Pha— raonischen Denkmäler zü dem schlechten Geschmacke des un⸗ ter den Kaisern erbauten Tempels zu Esneh machen. Der alteste Theil der Verzierungen des . Tempels in Edfu reicht nur bis zu der Regierung des Ptolomäͤus Philopator hin— auf. Man setzte den Bau unter Epiphanes fort, dessen In 2 einen Theil der Sculen und der Basreliefs bedecken; Vortempel wurde unter Euergetes sJ. beendigt. Die
wurden unter Soter II. und Philometor ertigt. die den Tempel umgebe ar ist mit . sn beladen; die auf der innern Seite befindlichen sind ,,,, enauen 8863 über das Alter des 8 v ne Vermuthungen, sondern Thatsachen, die mit 10 Zoll breiten und 2 Fuß hohen Charakteren auf hundert Theilen des Tempels geschrieben stehen. Dieses große und prachtvolle Gebäude war einer Trias gewidmet, welche aus dem Gotte Har⸗pat, 1. personifieirten Wissenschaft und dem Lichte mels, und ihrem Sohne Har- Sont⸗Tho CHorus, die Stütze der Welt), welcher 3 Griechischen 82 entspricht, 1 2 enschaften, Titel und verschledenen Formen dieser 3 aber mehrere wichtige Theile d 2 62 22 — rere e e der Aegyp n Theogonie deutenden Aufschluß. 3 habe auch eine Reihe von 14 Bas⸗ des Vortempels abjeichnen lassen, auf welchen das Auf“ und Untergehen des mit der Sonne identificirten Got- tes Har⸗Hat und seine symbolischen Formen in jeder der wölf Tagesstunden mit den Namen der letzteren dargestellt
nl Diese Sammlung ist fur den auf die Astronomie be⸗
züuͤglichen Theil der ptis⸗ Mythologie sehr wichtig. ? en . Giger e 2 ogenannte 3 — ist ein Mammisi (Ort der kunftz, in welchem die Ge—
burt, Kindheit und Erziehung des jungen Gottes Har⸗Sont⸗ o, des Sohnes des Har-Hat und der Hathor, dargestellt ist; aus Schmeichelei hat man auch Euctgeres IJ.
r,, ügt, der, gleichfalls als Kind abgebildet, die Liebko, ungen der Götter theilt. Am 25. Februar kamen wir
bei den Graͤbern von Elethya (El kab) an; die Rund⸗
mauer, welche die alte Stadt umschloß, und die zweite Mauer
den; eine einzige Saule steht mehr aufrecht; die Barbaren haben vor einigen Monaten die Reste der Tempel zerstört.
us einigen herumliegenden Bruchstücken habe ich gefunden, daß die dem Gotte Sevek Saturn) und der Sowman (Eu= . Tempel verschiedenen Zeiten der Pharaonen figehöten. Die Könige Amyrtaeus und Acoris, zwei der letzten Farsten von Aeghptischem Stamme, hahen eiue nene
. . welcher die Tempel lagen, sind noch vorhan
Göttin Hathor, der Aegyptischen Venus,
erzaͤhlt.
Töpfer. (Dlle. Gley, vom Königl.
von Orleans, romantische Tragoͤdie in 5 Abtheilungen
Die in der Ar abischen Fel⸗
] findlichen, auf die Feldarbeiten, den Fisch die Schiffahrt bezglichen Basreliefs sind von der Aegypti⸗ schen Commission bekannt gemacht; dieses Grab ist sehr alt und gehörte der Familie eines Zeichen-Schriftgelehrten, Na⸗
mens Phape, bei dem Priester / onegium in Elethya. Ein anderes Grab zehortẽ einem Oberpriester der Göttin Sowan (Lueina) und
trägt das Datum der a. Rhamses Meiamun; es ent⸗ haͤlt einige Scenen aus dem Ackerbau und unter Anderm das Austreten des Getreides durch Ochsen; darüber liest man in Hieroglyphen, die fast alle phonetisch sind, das Lied, welches der Führer der Ochsen lng. es ist eine Art von Anrede an die Ochsen und lautet: „Drescht far euch, o sen, drescht fur euch, Scheffel fur euch, Scheffel fuͤr euern ee Die Poesie ist freilich nicht brillant, aber den Umskaͤnden an messen; vielleicht war die Melodie besser, leider habe ich . die Noten dazu nicht finden koͤnnen. Fuͤr jede Art der Ar= beit hatten die alten Aegyptier, wie die heutigen, ein eigenes Lied. Das daneben liegende en gehoͤrte einem steher der Marine Soldaten, Namens Ahiosis; in e,, 9. schrift von 20 Columnen ist seine Biographie von ihm sclbst (Fortsetzung folgt) .
Königliche Schauspiele. ; , , el daran! Lustsp 5 . Ei hne 8
oftheater zu Dresden; die Frau, als Gastrolle) Hierauf: Die r. stelzen, Lustspiel in 5. Abthellungen, võn A. W. Issland. Dlle. Gley, Margarethe, als Gastrolle. ö Re 1
ein
Sonntag, 20. Sept. Im 2 Die Schiller. (lle. Gley: Johanna, als Gastroll).
Käni Ver e, 2 eg te . t ches Th öh sein . ;
Berliner Börse. Den 18 September 1829.
Amtl. Fonds- und Geld. Cours Lettel
1 110651 5 4 1077 5 5. — 4 53 — 1 538 — = 385 — 756 ; * — ; 1 — — 5 — — 7 , , dita dito B. 4 88 — Holl voll. ac. — 186 Srossha. Po, de. 4 — io Neue dite — — Ostpr. Pfandhrsi. 4 885 85 or. — 13 Pomm. Psandbr. 4 — i055 Diaconto... 31
1 Börsen.
amburg, 18. Sept.
Oesterr. 53 Metall. 06. Bank- Aetien 1162. Russ. Silber Rubel 82. Din. 671. Poln. pr. 1. COei.
. i In einigen plaren eilage zum gestrigen der . im Artikel Halle, S. 0. * zu setzen: 5 sodann von Fräulein von ne hierauf von Madame Schulz eine Scene aus der „Titus“ mit ergreifender Virtugsität u. s. w., 3. 32 der selh= Spalte lies „Schun ke“ st. „Schauke“. l .
4
n.
rantkfurt 100 3 6 rr R, is.
*
Neueste Bzrsen⸗Nachrichten. . Sept. Oesterr. 53 Metalliq. 991. Bank-Actien 1397. Partial⸗Obligat. l28j. Loose n *
P Frs, 14 Sit. Zprocentige Rente 81 Fr. 10 Cent. Sprocentige 107 Fe. 25, Cent.
ae
[ 2 ⸗ .
23
1. Arie aus der „Schöpfung“ mit gewohnter 8. 3563
Gebaͤude hinzugefuͤgt; der vor der Stadt gelegene Tempel war aus der Zeit des Möoͤris. g . 4 senkette in der Nähe der Stadt ausgehöhlten Gräber g .
in das entfernte Alterthum zurück. Die in dem ersten der, selben be fang und
or ⸗
.
e, e,.
l