1829 / 263 p. 8 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

I 2

m * m , H 6 25 1 e 883 * . 2 3 r 3 * * * . ; . . 283

an, daß der Erzeuger Ammon ihr einen Sohn bewilligt habe. Eine zweite Restaurirung des Gebaͤudes hat unter Ptolo⸗ Diese Königin wird auf einem O, , Chnu⸗ maus Hr ll erel statt gefunden. eri lnne 25 phis und der Göttin Hathor nach dem Niede ch Erste meine Notizen; in meinem nächsten Briefe werde ich geführt, und bringt, von Frauen unterstützt, den K ig Ame. von den schoͤnen Graͤbern der Thebenischen Kön . nophis zur Welt; unter dem Lager befindliche Genien halten die wir in diesem Au blicke durchforschen. Nachs⸗ . d , des Lebens entgegen, der vom 2. April. Ich e, meinen Brief heute nach Kairo ilgott, Klau gemalt (die 3 des . Wasferstandes)] ab. Seit dem sten v. M. ast nichts Neues vorgefallen. derselbe, roth gemalt die Zeit der eberschwemmung ), Heute Abend gebe ich den Gefährten ein Gastmahl in dem lt den kleinen Amenophis mit dem Gotte Harka und saönen Grabmale des Ousirei; ich wollte ihnen ein neues Undern Götterkindern den großen Gottheiten Thebens vor. Gericht, nämlich ein sunges Krokodil mit einer pikanten 1 hält das Königliche Kind in seinen Armen, und Sauce vorsetzen, doch es ist mir ungluͤcklich gegangen; das iebkoset es, und setzt es zum Könige ein; die Schutzzoͤttin⸗ Fleisch ist verdorben. Wahrscheinlich verlieren wir dabei nen von Ober, und Unter-Aegypten bieten ihm Kronen an, nichts, als einen verdorbenen Magen. ( ; 534 . 2 , , . rechtigkeit und srheit, durch den dieser Amenophis au öntigii 68 261 den Denkmälern von allen andern Königen dieses Namens nig liche Schauspiele. unterschieden wird. Einer der letzten Säle des Pallastes Dienstag, 22. Sept. Im Opernhause;: Camilla, oder

von Lukfor ist aus der Zeit Alexanders, des Sohnes Alexan—⸗ Das Burgverließ, Süngspiel in 3 Abtheilungen, aus dem

ders des Sohnes; auf 36 der darin enthaltenen Basre, Italiänischen, mit Tanz; Musik von Paer. (Herr Stro⸗ liefs ist die Stadt Theben in weiblicher Gestalt und mit meyer, aus Weimar; Graf Ubaldo, als Gastrolle.

folgender Inschrift dargestellt; „Dies sagt Toph (Theben), Mittwoch, 23. Sept. Im Schauspielhause: Graf Ben⸗ die große Herrscherin der Welt: Wir haben alle Bezirke in jowsky auf Kamtschatka, Schauspiel in 5 Abtheilungen, ann Deine Gewalt gegeben; wir haben Dit Keme (Aegypten) Kotzebue. (Dlle. Gley, vom Loͤnigl. Hoftheater zu Dres- zum ernährenden Lande verliehen. Diese Worte sind an den: Afanasja, als Gastrolle.) ̃ ; r

den jungen König Alexander gerichtet, zu welchem der Er⸗ ; 2 k = zeuger Ammon zu gleichet Zelt sagt:; Wir bewilligen, daß Königs städtsches Theater. die Gebäude, die Du auffuͤhrst, so lange dauern, wie das Dienstag, 2. Sept. Zum Erstenmale wiederholt: Der

Dles ist der einzige neuere Theil des Palla, Flüchtling, Lustspiel in 1 Akt, von W. Bondy. Hierauf: 6 de. von Luksor ist von Die 2 Euststiell in 1Akt. Zum Beschluß: Tin Earnavals, Scherz, Vaudeville Schwank in 1 Akt. u Mittwoch, D. Sept. Aschenbroͤdel, Zauber / Oper in 3 ten.

Berliner Börse.

Den 21. September 1829. r Amtl. Fonds- und Gesq Gurs Zettel. (Preus. Cour) r . 1 96 7 X üer l 35 r . , 33 3 2 fön, Jo. 5 . Cuarn. Mee d s , = fart. do. 445 . Jeum. Int. Sch d. 4 86 r. do. de. 5 108 ; Be. Stem · Hr 3 = Ed kme 3 . dito dito 4 1029 do. de d mk - ] * 6 Conigaobg do. N Line Schd. Rm.-— ᷣ⸗. 2 nfanterte in regelmäͤ⸗ . 2 A 1 ald i eine diutige weren ,: . an wle. Pee schlagen und rer, (a, be n,, , an, n Gee, n, . 3 Fluß, nimmt eine Stadt; Harpr. Pfendort 4 983 13 12 * 95 nen werden herbeigeführt u. s. w. Poli. Flandhr 1 - 1 * . asreliefs ist ungefüht 50 Fuß lang. untere 6 9 darunter stehenden Inschtiften ist leide durch die ö . ü. verdeckt. Aus den noch sichtbaren habe Aus viärtige Börsen. z 6 daß hier , Hamburs, 19. Scpt. 2 * Oesterr. , nnr Leiten iisz. Rara. Engl. Anl. n im nach Daktrier, Meder 9. . . ö pr. 1. Oet 101. 2 I . wird in den In K * cchristenæ von J DNaha raina kah Mefopotamien ge 8 33 . Nan ng. Die Dbelisken, die 4 Saulen, das Thor und der Spt. Metall. 1003. Loose 2a 1 Fl. 173. Part- Opus U von Saulen umgebene Hof sind die Ueberbleibsel dieses Rham, 29. Bank- Acuen 11 ion. Im Sten J nnderte vor Chr. scheint ein schad«

6 gewordener Theil des zu seyn. Berichtigungen. 5

Einige Basreliefs nennen nämlich den A schen König * Beilage zu Nr. der Staats / Zeitung im Ar Sabako, der eine langjährige und milde ug fährt. titel Berlin auf der dierten Zerle ist zu setzen: „im Ga st⸗ Er ist dargestellt, wie er die Schu von Theben an,. Hofe zur geldenen Krone“ st. „zu den drei Kronen / fleht; sein Name ist Schabak Dies sind die ein⸗/ und rigen Blatte S. 3, Sp. 2, Z. 3 v. 0. J. „ge zigen Skulptur Werte, die ich einer Zeit gefunden habe. nährt“ st. „gewährt.“ ; 2

ö

;

. Neueste Börsen⸗Nachrichten. ; J . 6 . a. M., 18 Seyt. Oesterr. o. Meiallig. Soz. Dank. Aetien 1106. Partial-Obligat. 1281. Loose a . Paris „15. Seyt. ZpCtige Rente per compt. Sl Fr. 5 Cent. Sp Ctige Rente 107 Fr. 5 Cent. (Coup. det) 4

Hebeuckt lie a. A. Hann. Ra ent oba. mutet erte.

1