1829 / 268 p. 6 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

K haltbare Farben auf Metallen anzubringen, wel den Namen Metallochromie gegeben hat, ist in der Gesell⸗

nen, 9 die Fein

nicht einen so reinen Geschmack zeigen, als

. ——— von zu

ein Gleiches wänschen, da die Metallochromie in der

Ueber die neue Erfindung des Herrn Leopold r e

schaft zur Aufmunterung des Gewerbfleißes in Paris Bericht ihres 1. der —— * 22 estattet worden, worin der Sache ein nicht geringer Werth wird. Es heißt namlich darin:

ö *.

Mün hat schon verschiedentlich mehr oder minder gluͤck liche Versnche gemacht, haltbare Malereien auf Metalle zu bringen; ei denselben entsprach die Haltbarkeit der Ge— mälde immer nicht der Erwartung, und die Farben waren so stark aufgetragen, daß die Striche nicht vertrieben erschie= nheit der Zeichnung sehr verminderte.

zerrn Nobili ist es durch fortgesetzte , und mehrjäh⸗ Arbeiten gelungen, mittelst eines Verfahrens, das er nicht angegeben hat, Zeichnu auf verschiedenen Metallen hervorzu⸗ bringen, in weichen der Glanz der Farben und die Harmonie der

Tinten nichts zu wunschen abrig lassen. In diesen finden wir keine

aufgetragenen Farben mit einigen der vorher k eh⸗ ler, sondern auf der Oberflüche der Metalle verbreitete Far ben, ohne Dicke, und so beständig, daß sie nur in der . glühhitze, oder durch eine mechanische oder chemische Zersto⸗ rung, verschwinden. : Es giebt nichts Glaͤnzenderes und Bemerkenswertheres, als die Farben der Platten des Herrn Nobili, vornehmlich beim Tageslicht; und wenn auch alle Zeichnungen, die er aus hrt, fuͤr eine so schzne nwendung zu wänschen gewesen ware, so beweiset die Re⸗ elmäͤßigkeit der Formen und Conture doch, was in diesem enre zu leisten möglich ist. Herr Nobili hat bi 6. fabricirt; er hat nur einige ein⸗

lee eee ——

machen, lten koͤnnte; und

zeigt ebenfalls iedene Farben; geschickten Kuͤnstler wurde es nicht mißlingen, sehr

dem Verfahren des Herrn Nobili Ueber dieses Verfahren ö. konnte das Comité nichts ,

man Bemühungen nicht versagen konne, die er gehabt * diese

Kunst den kt zu bringen, wor bereits t. Es wiederholt r e ms, e, f. 3. 3 werden „und alle Freunde der Künste und? Sewerbe werden l, hinsichtlich desjenigen Landes, worin sie leben,

Voll⸗ kommenheit, wi ier beschrieben ist, Wich⸗ . kin 2 in . 3 seyn mußte. 35 Preußen wurde diese Kunst insbesondere großen

1

ö. 3 2 ö .

j . ö . *

Königliche Schauspiele. Sonntag, . Sept. Opernhause: Der Bär und der Bassa, Vaudeville⸗ 9 in 1 Aufzug, von C. Blum. Hierauf: Theres⸗ Nachwandlerin, pantomimisches Ballet in 3 Abtheilungen, vom Königl. Ball r 9 Im Schauspielhause: Romeo und Trauerspiel in 5 . 1 spcch ĩ * * ontag, Sept. m auspielhause: Der en dramatischer Scherz in 2 Abtheilun * von E. ? Hierauf, auf ren: Die Schleichhäͤndler, Possenspiel in Abtheilungen von E. Raupach. ö Dienstag, 29. Sept. Im w Oberon, König btheilungen,

der Elfen, romantische Feenoper in 3 M. v. Weber. . 2 atze: Ein Platz in den Logen des ersten

Tanz; Musik von C. M reise der Pl Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. ꝛc.

Königs städtsches Theater. * Sonntag, . Sept. Aschenbröͤdel, Zauber- Oper in 3

Montag, 28. Sept. Der leichtsinnige Lügner iel in 3 ans, Hierauf: Der Jurist * der Bauer, .

in 2 Akten. Dienstag, 29. Sept. Der gruͤne Domino, Lustspiel in

1 Att., (Madame Patzer: Pauline) Hierauf: Der Wirr⸗

warr, Posse in 5 Akten.

Berliner Bö5r'se. Den 26. September 1829.

Amtl. Fonds- und Geld Cours Lettel. (Preusss. Cour.)

ec RSelI- und GeId- Cour. Berlin. den 26. September.) / 6 250 3 43 D n D 9 urn 6 2 At. Hanne, , 3 Ut. i,, 2 . 2 4 . 2 At. 111 t. 11 2 F k p m Woch. D 109 fbi. 3 Woch.

Hierbei Nr. 65 des Allgemeinen Anzeigers.

a e. rr: a. M., 25. Gawwet bai a. G. Sunn.

Neueste Börsen⸗ Nachrichten. . Seyt. Oestert. Sz Metallig. Co. Pant Actien 1110. Partial(Obligat. 29. Leose

nac Jann. mitra Cottel.

* *