1829 / 275 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

2 Die 1 Pr. 3 n , g e,

. welche letzteren dieses auch dad ch d Anbau, se wie zur Besoldung noch en

*

brauchen könnt, wenn die Gelegen

86 nee g, der fgten sich dann wieder nach dem Wirthshause, um die neue Allianz durch eine Bier Libation zu feiern. ; Deutschlan d,

ö Manchen, 28. Sept. Ihre K. K. Hoheit die grau

Eriherzegin Sephie von Oesterreich und Ihre K. Hoheit die

nn Louise, Gemahlin Sr. Hoheit des Herzogs Max trafen am 25sten d. 6 u. Te 2 nm. in München ein, und wohnten Abends mit 2 Königl. Ho⸗ eit dem Prinzen Karl der Vorstellung des Egmont von 82 im R. 2 23 K. 9 86 Frau

erzogin trat gestern Ihre Rückkehr na 9

Se, K. Hoheit der Droßherzog von Dre ner en, lit befindet sich unter dem Namen ein es Grafen von . seit einigen 76 mit Ihrer K. Hoheit der Frau Großher—

chstdieselben haben Italien besucht und sind

zogin hier. nun auf der ar nach Mecklenburg begriffen. In land.

egelt. 1 . . Seminar zu Meur s

chickten des von Landsberg a. d. Warte berufenen —— Dr. l, mehr und mehr an Vertrauen bei Publikum, wie auch bel den staͤdtischen Be⸗ ; thaͤtigt haben, Sc lhauses durch se ch eines Lehrers und einer Lehrerin, insofern diese nicht aus der Mehr Einnahme an Schulgeld zu bestreiten ist, bewilligt haben, wodurch die vol⸗ lige Trennung der höoͤhern Buͤrgerschule in 4 und ber Maͤd⸗ chenschule in 3 Klassen nebst einer Vorbereitungs⸗Klasse fur beide möglich geworden ist.

Staatszeituug hat in gr

. Korrespondenten von und fur

Den 2 cichten über die Tinwohnerjahl des Köönig⸗ t

Nr. ergeben, daß

daß sie die Mittel zur Erweiterung

1 n den a ren 1819 17 ö 1828

daselbst vorhanden waren:

Knaben . 1 . 1 * * . Sas, 391 1,080,583 1, 196,701 u ö 086 1, 179, 296 1277, 819 uberhaupt Kinder 16 3 77 2474, 520

glinge und Männer JT Sid, 042 DJ, ff u gfrauen und Frauen . 1,513, 50 882616 s8i7, i))

überhaupt Erwachsnmne = 1 M mach männl. Seschlechts ITF 1,929, 575 J, S377 weibl. Sec et; . D, D dz

= Sinwehner TNT . .

e enthalten der Tir n dẽ nad R d. T lit it, und auf. polfzeilichen Zählungen. Bis zu we , ,. Jahre der K 25 3 den schen Sta ls Amtliche zahlungen , . aat haben gleichfalls am Hluß des Militärs das Ende der benannten folgende Zahlen

181 . 2: . . . 2 2 8 z

um vollende⸗ . n —— . , war ng unt Mämet ,, 660i, 5. . und grauen , .

Ws , ws, 6? Erwachsne nach vollen⸗ detem ten Jaht. i 3 Tg aon 8 Ms, ot

ommen, welche uͤbersichtlich zusammen,

1

*

überhaupt Einwohner TM

Vergleicht

mit einander,

ĩ ; 1828 Der preußische Staat hat also o Einwohner, als das Koöͤnigreich Baie

Demnach männl. Ge.

lechrs. .. S, 138 232 6 . 6.326, 63 nie g, Gesgigt, 8

man

12 2535. 7737 12726, 1165 die Zahl der Eĩn wohne? beider Staaten

so wie vorstehende Zahlungen sie glei ergeben; so sindet man, daß gegen eine Million 2 W —— Baiern vorhanden waren im 8355 Staate

am Ende des Jahres 1519 2, 0, 174 1825 3,077,617

hngefähr dreimal so viel rn, und die

Bevoͤlkerun

waͤchst darin etwas schneller. Wahrscheinlich ist aber die nahme der Bevölkerung im preußischen Staate zwischen den Jahren 1819 und 1835 nicht nz so groß, als die vorste⸗

hende Berechnung sie ergiebt. Es ist dieser Zeitung bemerkt worden, am Ende des Jahres 1819 höchst

wohner angiebt, als damals wirklich schon vorhanden waren,

und namentlich esetzt worden, 2 Zahl.

der Wahrheit sehr viel näher komme, als die =

ist in Nr. 262 dieser Zeitung auseinander!

daß und warum die auf anderm Wege ge⸗

1i 3e ghz e

welche jene 56 n. ergab. Braucht man nun erstre Zahl

in der vor Jahres 1819

Baiern 2, 9958, 018 im preußischen Staate. ch zugleich, daß der Einfluß dieser

ung, welcher

heblich ist Vergleicht

schlechter, so w wiegt zwar in

den Jahren

anzen der Einwohnerzahl das ü t neigen solle,

ie . afl Verhaäͤltnisse in den * n

. chlechts, in Folge der schweren Kriege vor

1816, bis jetzt noch lichen zu sein, als im

preußischen wahrscheinlich die größre Ueber,

ahl bes n Geschlechts, welche doch in Folge der

Die weitre Fortsetzung dieser Ve

ehenden Berechnung: so

egen eine Million Einw

verhaͤltnißmaßig

kamen am Ende des ohner im Koͤnigreiche

Es ergiebt Unsicherheit in der gh noch nicht ein Prozent betraͤgt, bei chungen, wie die hier geführten,

* ö , in die preußische u e he hel , weniger En

Unter suKE. nicht er⸗ *

man gegen einander die Anzahl beider Ge,

ie vorstehende Zählungen sie ergeben: so uͤber⸗

beiden Staaten die Zahl des welblichen Sc.

schlechts, doch im baierschen betr tlich mehr, 6 schen. Es kamen naͤmlich auf eine Millton Einwohner mannlichen Geschlechts, Einwohner weiblichen

1819 1825

. mentlich ihre Au ung auf das Verhältniß der

ungen, und na—

ĩ chiednen Lebensaltern, muß vorerst aus, 22 9 8 die hier vorliegenden * für das Königreich Baiern nicht unbegründeten Zweifeln aus gesetzt u seyn . Nach den selben hatte namlich unter einer Hillen nwohnern in den Jahren das Königreich Baiern 1819 1825 1825, kwachsene·e=.. ... 5233372 431,5iz 302, 785 1 2282 Ni, 6238 565, 135, Gores

Es ist nun zwar an sich R richtig, daß die TD r den preußischen Staat ar erer für den

ien schon deshalb nicht g

) Anm. tigung statt der

in frühern Blaͤttern angegebenen

*

baierschen

radehin verglichen werden können, In Folge einer nachträglich eingeg

, , g