1829 / 275 p. 4 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

will es ungewiß ist, ob bei den Zählungen é Daiern 2 die Vollendung ö erzehnten r. 21 3

der Kindheit gilt. Allein wenn man au gewöhnlich . Zeitraum für die Dauer * Rindheit angenommen hätte, daß dadurch die Angabe fuͤr das Jahr 1819 noch gerechtfertigt werden koͤnnte, obgleich darngch bei⸗ nahe der Nation aus Kindern sollen: so liegt es doch ausser den Graͤnzen der Wahrscheinlichkeit, daß die Anzahl der Kinder so schnelUl zunehmen, und in solchem Maaße die Anzahl der r m. Übersteigen konnte, als es nach den vorliegenden Angaben fuͤr die Jahre 1825 und 1823 im Königreiche Baiern geschehen seyn soll. Es würde voreilig sein, der Berichtigung, dieser Angaben durch inländi⸗ sche Blätter vorzugreifen, die bei den vorhandenen schäͤtzbaren Materialten fuͤr die Statistik des Königreichs Baiern, und bei dem Geiste und Fleiße, it sie bisher von Inlaäͤndern 1 worden, wohl bald und zweckmäßig K sein ufte. :

Ver mischte Nachtich ten.

In der Münchener Zeitung liest man Folgendes:

„Es sist haufig die Frage, warum der heurige Sommer so veränderliches und schlechtes Wetter gebracht hatte? Die Ex— (Lessen der niedrigen Temperatur haben Manchen wieder auf die Wirkung des Polar-Eises geführt, wogegen sich nicht

; läßt, welche aber auch sehr schwer zu demonstriren seyn wird. Ueberhaupt genommen ist die chemische Revolu⸗ lion eines in unserer Atmosphäre vorgehenden Witterungs. a e bekanntlich sehr schwer zu enthüllen, und man hatte ser in Bezug auf die Entdeckung der Ursachen bestimmter k . nisse, entweder 2 die besonderen Constella⸗ der Weltkoͤrper unseres Sonnen⸗Systems, oder auf die irsolge fruͤherer Witterungs⸗Be heiten das Au⸗ schtet, um aus ihren Resultaten auf die kom= terung zu r * —— so vieler 8 dieser t so mager ausgefal

. gar halten darf. Am Verlaͤs⸗

, . 2 . gezeigt, daß

nenflecke allemal so⸗

8 andige

in

beiderlei 2 welcher allenthalben sich gezeigt haben.

—— erneuerten, und deren Erneuerung 6

Kan igliche Schau spiele. .

Sonntag, 4. Oet. Im Opernhause, auf Begehren: Die Braut, komische Oper in 3 Abtheilungen, mit eingeleg e, n. Musik von Auber. Im Schauspielhause: Die Reyalisten, Schauspiel in? Abtheilungen, von E. Raupach. ; *

Montag, 5. Oet. Im Schauspielhause: Emilia Ga⸗ lotti, Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von G. E. Lessing. Dienstag, 6. Det. Im Opernhause: Rose, die rin, ländliches Singspiel in 2 Abcheilungen, von Adalbert vom Thale; Musik von A. Baron von Lauer. (Neu einstu⸗ dirt) Hierauf, zum Erstenmale: Der Triumph des Amor, anakreontisches Ballet in 2 Abtheilungen, vom Königl. So⸗ lotänzer Briol; Musik von Mandanice. ;

*

Königs stadtsches Theater.

Sonntag, 4. Oet. Zum Erstenmale: * und Sklave, oder: Die edie Rache, Melodrama in 2 Akten, vom Frei⸗ herrn von Zedlitz. Hierauf: Staberl als Freischuͤtz, Parodie mit Gesang in 3 Akten.

Montag, 5. Oet. Peter und Paul, Lustspiel in 3 Ak— ten. Hierauf: Das Fest der Handwerker.

Berliner Börse. Deu 3. October 1829. .

Amtl. Fonds- und 56

cell Cours Leitel. raue. CœαιR)

Holl voll. Dae. 18 * Nene ditoo 1 Friedriched or, 1323 12. 1051 2 * 317 Mme c sel- und GeId- Cours. FreusS. Cour. (Berlin. den 3 Qcloberꝰ . Nwanmterd am...... . 20 sin

in, r r * * 141 Hamburg r n r , rn, . urn

a 6 309 Mr. 2 Mt. ö 1 LIS. 3 it. 6 28365 r zo Kr. 2 it 851 Wien jn 5 Rr... 6 ö 8 ö

ö —— iM . a2. M. WZ 159 El. 2 Mt. ide —— , 155 ß. 3 Bock. 30. r i100 ji z Woch Auswärtige Borsen. ; Ams ter 4. m, 28. R K ,

Anl. i- mb. Cem. Sai.

Hierbei Nr. 66 des Allgemeinen Anzeigers.

*

1c zi. an kfurt a. N., 30.

C cdruct bei a . Dann.

Neueste Börsen⸗ Nachrichten. ö Seyt. Oestert. Sz Metallig. oz. Dan Actien 1122. Partial Obligat. I29f. Loose u

Redacteur John. Mitredacteur Cottel. 1