1829 / 277 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

4

2

1

* 277. Berlin, Disnstag ven 6tn Oeteber ö 1829.

liche Nachr ich te n. Kronik des Tages.

Des Känis Messsät haben ben bleheigen Oberz Can. desgerichts / Assesser Nötel zum Landgericht zu Posen mn ernennen

Amt

tsrath bei dem

sirke der Königlichen Regierung:

zu 37 ist der Caudidat des . bian zum Subdiakonus an der evangelischen H farr⸗Kirche ad St. Nicolaum edigt⸗Amts Dierlich

. Curatus an

K

walewski in

rieg; der Candidat des zum evangelischen n Kreises und der t. e, 2 6

r katholischen e ernannt; *

Vicgrius Andreas Ko⸗ er katholischen Kirche in

sche Pfarrstelle Ebeling in, ndidat Arndt

n Pfarrer an de ises

ist der bisher iz zum Pfarrer

; so lange warten,

. de s Heinꝛich Ladwig S Amte Candidat Johann Gott, zorff zum zweiten evangelischen

irmer aus 6e 2 . ernannt

Ange lommen: Der Kaiserlich 3 Sesandte und cen Hose, S

Abg ist.

von .

Zeitungs-Rachrichten. Au s land. drantteiq.

Sept. Gestern des Dauyhins, einen er Conrrier francais

Geschůfte der freien Stadt e er, Hr e, en, en, Dres den. 6 .

paris, 25. Ste. Masestãt, im

Minister / Rath.

er wn digen

4

2

Quotidiente: „Dtese Behauptung ist falsch. Das Ein. zige, was die Quotidienne sich zur Bedingung ihrer Allianz mit dem Ministerjum Zemacht hat, ist, daß dieses stets den Grundsaͤtzen eines reinen RNeyalismus 6a bleibe, und sel diese a, nicht ausdrücklich festgesetzt worden. r , die Minister gleich bei ihrem Antritte, weil wir in ihnen den Ausdruck der freien Willens, Meinung unserz Monarchen erkannten; bisher haben sie noch . gethan, was unsern Grundsaͤtzen zuwiderliefe, und wir ertheidigen sie daher auch jetzt noch.“ = ; J

steriums den , wohl fuͤr taatsruder an si

kalten, durchdringenden Verstande Leidenschaften und Vorurtheilen wußte er zu Gunsten dieser Par beiwohnende Geschicklichkeit in den Ver wal des zu verwenden,. Was er für die Eengte, than, 6 kein Anders thun können; kein munter Hein tzar gese cen ünd verfasf⸗

die t, so war er, unden ver standen. w

.

und den Wahl C bleibt, als sich ihm geradezu in die Arme zu werfen. Als⸗

als ein Erlöser, ja vielleicht auch der nationalen P als ein Wiederhersteller des begangenen Böͤsen erscheinen, während e selbst sich schmeichein wird, daß ir n, noch gl i s 2 . das 2 . in ande orm zurüͤckjuerhalten. r aber as ker er, ge unten 6. Dert von Dilléle ihm die en. ; ö j rauf erwiedert bie Gazette eg nee: Das Journal Du Commerce erneuert den Ver uch, de es * ,,, 3 es behauptet n * ;. nach der Charte unmöglich regieren, ohne zu ver fäl; schen; . ch sonach , g vor⸗ shehmen und Hru, von Vll le zam DBeistaht.« anjurusen. . versichern n . das Ministerium vollkommen ein und daß alle Mitg desselben von dem nämlichen Gei beseelt, demselben Sy steme ergeben sind

3 8 ] . den Grundsaͤtzen der verfassungemäßigen , .

dem allgemeinen Interesse der Gesellschaft und daß sie, um uns vor den Auftührern zu ö und allein auf die Macht del Gesete bauen. Wir er⸗ J zen, daß auf diesem Wege alle Royvalisten sie mit ihren Wüunschen umgeben und sie nach ihren besten Kräften unter ützen werden; daß sür sie das Heil der Monare rund atzen, nicht auf diesem ort jenem Namen . Alles, was in Frankreich der guten Sache zugethan ist, mit⸗ 32 .