1829 / 287 p. 6 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

lande üͤbersteigt als' nur mit 16 bis 17.000 Rthlrn. die Summe, welche im Jahre 1807 fuͤr dieselben angeschlagen worden war; und in Betracht des Steigens aller Waaren⸗ preise und Lebensmittel, welches seitdem in allen Europäischen Hauptstädten statt gefunden, durfte eine solche Erhöhung der Anschlagssumme keines weges uͤderfluͤsstig genannt werden. Schließlich bemerkte der Redner, daß diese vom Staats ⸗Aus⸗

schusse vorgeschlagene Erhohung von 16,666 Rthlrn. 32 Schill.

Banco keinesweges ein erhöhter Anschlag, sondern das Re= sultat einer veraͤnderten, auf ungleichem Course beruhenden Vorschlags⸗Berechnung sey, hielt um die Proposition des Landmarschalls für die Beistimmung zum gien Punkte des Gutachtens des Staats⸗Ausschusses an, und druckte sein Leid⸗ wesen daruͤber aus, daß der Minister der auswärtigen An⸗ gelegenheiten, Graf v. Wetterstedt, durch Unpaͤßlichkeit verhin⸗/ dert ware, die obigen Darlegungen zu bekräftigen.

In einem neulichen Plenum des Bauernstandes verlas Anders Danielson eine umstaäͤndliche Denkschrist, worin er alle seine Collegen auffordert, sich jeder Erhohung von Ge— —14— der Staatsbeamten aufs Nachdruͤcklichste zu wider⸗ etzen. : Auf dem Reichstage des Jahres 1809 wurden die Staats ausgaben auf 33 Million festgesetzt, und auf dem Reichs? tage von 1823 beliefen sie sich auf 8, 100, 900 Rthlr. Der Staatsausschuß hat gegenwärtig auf eine fernere Erhöhung derselben um 600, 090 en n. angetragen, worüber der Repraͤsentant des Bauernstandes, Nils Maͤnson, in einer neulichen Sitzung desselben die Bemerkung machte, er könne nicht begreifen, welches Ende dies Alles nehmen werde, und wolle sich nur auf die Frage beschraͤnken, ob die Regierung sich auf solchem Wege die Liebe des Volkes erwerben könne? Einer unster ausgezeichnetsten Dichter, Hr. Nicauder, ist karzlich aus Italien 13 zuruͤckgelchrt.

Deut schland. Wärzburg, 9. Oet. Gestern traf hier der Heidelber⸗ ger Postwagen Schnee bedeckt ein, und die Passagiere

mit gr, , gener wo ben, dme, eä. bade. Dae Here en, ee dre Kilt r ,. r Tagen un-

Ireiburg, S8. Oeteber. en ; in der Stadt, nachdem am Morgen, nach einer st 8 mischen Nacht, die nahen Berge mit Schnee bedeckt erschie⸗ nen. Der Herbst in der Ebene hat hier schen begonnen aber weich ein Herbst mit faulen und halb reifen Trauben! Auch ist der Preis des Mostes darnach, indem die Fahrt (21 Saum) um 5 und 6 Fl. verkauft wird.

Frankfurt a. M., 11. Oet. Die Einwirkung der friedlichen Nachrichten aus dem Orient auf die Ansichten un⸗ serer Spekulauten und den Stand der Staats Effecten hat sich erst seit einigen Tagen entschieden gezeigt. Zu Anfang der Woche hielten sich die Course noch fast un verandert. Von Wien, 1 Paris waren keine steigenden Noti⸗ rungen gekommen, obschon die Handels Derichte keinesweges n en, lauteten. Unter diesen Umständen war der satz beschrankt, und ergad sich nur eine geringe Schwankung in den Coursen der Haupt Effecten⸗ Sorten. Dabei ließ sich aber doch beobachten, daß unsere bedeutenden Geschaͤfte leute mitunter beträchtliche Ankäufe machten, und dadurch die Rich tung zum Steigen einen festen Halt bekam. Am 7. Oct. war Judischer Feiertag, und in dessen Folge gänzliche Stille an der Es ging in keiner Gattung von Staats- Pa⸗ pieren etwas Namhaftes um. Alle Course blieben nominal. Dagegen verbreitete sich vom 8. bis 109. Oct. neues Leben im Fffecten⸗Handel, und wir erfuhren ein rasches Steigen. DOesterreichische Papiere jeder Art waren in anhaltendem, star⸗ ken Gesuch. Diese Conjunctur bewährte sich so entscheidend, daß, um Schrecken unserer wenigen, noch auf das Fallen spekullrenden Bor senmänner, M tes von 100 auf io],

Bank Actien von 1422 auf 16655, Partial von 1293 auf 131, 109 Fi. Loose von 17163 auf 1744 stiegen, und so verhältniß;

äßig auch die übrigen Oesterreichischen Fonds. Als nächste zu diesem siarken Aufschwungze darf man die

hoben ungen, welche pr. Estaffette von Wien einliefen, gelten lassen. Deigetragen hat wohl auch, daß man auf glei⸗ chem * richt von einem im Werke stehenden nenen. O⸗ Anlehn von 25 Mill unen . jn pCt. 3 so wis die Neri, daß die den

Disconto von 5 auf 1 pEt. 19 mannische und Gollsche une n,. 3 * 22

n Plat. Fär 1p tine Nerehenne,

a 2 pCt., und für 2p Ctig s pet. urge. Obligationen (die 72 2 2ip 26. Danco und Deomestical Obligationen sind in n

es

ionen bietet man

*

sehr. Polnische und Badische Loose halten sich in steigendem Tours. Die ö5pCtigen Metalliques pr. comptant stehen E oLt, höher, als pr. ultimo QOet. Dagegen kann man Bank⸗Actien pr. comptant um 1 Fl. pr. Stück, und Par⸗ tial J pCt. billiger haben, als auf Lieferung zu Ende dieses Monats. Preußische Staats⸗Schuldscheine sind à 99;

sucht, und werden nun auch pari notirt. Comptante 9 g. halten sich in allen Effeeten Sorten ziemlich rar. Bei Nie⸗ derlegung von Staats Papieren werden 41 bis 4 pCt. Zin= sen fürs Jahr bezahlt. Unsere Kapitalisten und bedeutende Geschäftsmänner halten ihre Effecten fest, und zeigen vorerst keine Neigung, selbst zu den hohen Eoursen, zu verkaufen. Der Platz Discen o ist 4 pCt., und zeigt sich dazn wenig gutes Papier. Wechsel auf Berlin k. S. sind in Folge des

steigenden Begehrs nach Polnischen Loosen merklich begehrt. Auch waren . ondon, Paris aller Sichten und Augsburg k. S. im Laufe der Woche ziemlich gefacht. Am

sterdam war etwas ausgeboten. Hamburg, 13. Oet. 2342 unserer Boöͤrse waren die Fonde animirt und die Course hoch, doch da einige be⸗ deutende Verkäufer auftraten, so wurde es matter, und es endigte selbst zu niedrigern Coursen mit mehr Geber als Nehmer. Oesterr. Metallig. 100 Geld. Bank⸗Actien 120 Geld. Engl. Russ. Anleihe 109 gemacht, endigte 993. Russ. Metallig. 95. Dan. ZpCt. ne. 701 gemacht, 7 701. 70. Oblig. der Polnischen Anleihe pr. 1. No 105 Geld. Dis conto 53 pCt. steigend.

Italien.

Rom, 1. Oct. Gestern Nachmittag kam K. H. der Prinz von Salerno mit einem Gefolge von 7 Wagen hier an, und stieg im Hotel von Zerni ab, es heißt Se. K. H. werde nach Wien gehn. Morgen wird Se. Majestät der König von Neapel mit J. Masestaͤt der Königin seiner Ge⸗ mahlin und der zukünftigen Königin von Spanien erwartet. Die hohen Herrschaften werden im Pallaste von Lucca am Venetianischen Platze, und nicht in dem Neapel z 23 9 * * 9 der König, was früher bezweifelt ward, doch 21 Madrid 2 * —— 5 e n

der Gegenwart so hoher Gaͤste angeordnet. Der hei 2 ter ist nicht wie früher im Plane war auf's Land 2 Von der im Fruͤhjahre hier eingehs—⸗ genen Gesellschaft von Cardonaxi sind zwei Individuen zum Tode und mehrere andere zur Galerrenstrafe verurtheilt wor den; bis jetzt ist die indessen noch nicht publieirt. Parma, 29. Sepr. Gestern Abend sind Ihre Maj. die Frau Erzherzoginn Marie Louise, Herzogin von Parma 2c. von Ihrer nach Genf unternommenen Reise im erwünsch⸗

testen Wohlseyn wieder in hiesiger Residenz eingetroffen.

Spanien.

Franzssische Blätter enthalten (außer dem gestern von uns mitgetheilten Königlichen Decrete) folgende Nach— richten aus Madrid vom 28. Sept. „Se. Mal. der König und der Hof verweilen noch immer im Escurial, und werden wahrscheinlich erst nach dem 1. November hierher zurückkeh⸗ ren, so, daß die Ceremonie des Handkusses, welche am 1. October als an dem Geburtstage des Königs statt finden soll, wahrscheinlich in jener Residenz gescheben wird. Der König erreicht an dem angegebenen Tage das J5ste Jahr. Die Ver⸗ waltung ist eifrig damit beschastigt, sich die noͤthigen Documente zur Unterstatzung der noch vor dem 30. Dechr. an Frankreich zu machenden Gegenferderungen ju verschaffen. Man giebt den Vetrag dieser Forderungen auf 1 Millionen Realen (10 Millionen Fe) au, wodäech also die von Spanien aner kannte Schuld von 8 Millionen Fr. auf 70 Mill. reducirt werden würde. Die Tilgungs Kasse nimmt fortdauernd Wech⸗; sel auf Paris, um Nimessen an den Vanquier Aguado zur Bezahlung der im Jannar fälligen Dividende zu schlaen. Das erste Halbsahr der Englischen Rente ist an 1. Sept. von dem Spanischen. Banquier in London pänktisch 429 worden. Die Verbindungen mit Lissabon sind sehr lebdaft; seit einigen Tagen sind vier Courtere an den diesseitigen Agenten in Lissabon, Hertn d Acosta dê. Mentealegte, a fertigt worden.“

Aus Bareelona wird unterm 3 Seyt. geschrieben, daß der Spanische Oberst, Lieutenant Voltel, ein geborner Schweißer, auf Befebl des Grafen von Espana verhaftet, und nach dem Fert Mont Joni abgeführt worden sey. Die Ursachen seiner Verhaftung waren unbekannt.

Jetzigem Vernehmen 18