. A. 49 ,
preußtsche Staats- Zeitung—
M 299. Serlin, Mittwoch den 28sien Derbe 138329.
; ; kommen. Uu ; ꝰ— ĩ zu 6e Amtliche Nachrichten. ,, 12
Kronik des Tages. a 93 e , 6 r liefen
ĩ l ein; 23 aus Konstantinopel, und 28 aus er
* * 2 — , , **. oberten 56 Eeiẽ dem Iten d. M, wo di⸗ Aus fuhr e
8 — Te, . — Getreide wieder erlaubt wurde, segelten 11 mit Getreide be⸗ . e Draun, Inspee, ladene Schiffe von hier nach dem Auslande ab.
teur der ersten Artillerie Inspeetion, aus Pommern, , Der Kaiserl. a ,, ,. pPestel 1, von Paris, 20. Oet. Der Her og von Vordeaur hat he⸗ Dres den. 3 reits gestern wieder mit seiner ö das Schloß der
Tuilerieen ee Auch die simmilichen Haus. Beamten
s Königs und der Prinzen und Prinzessin⸗
2 j ̃ ben Saint Cloud äumt. Zeitungs⸗Nachrichten. ö , m e ieh gechesta, durst ven Ca⸗
u s land. steleicala, hatte vorgestern, als am Tage vor der des z 2 rr, Königs nach gan er fen, n, Ehe, g. , 1 3 Privat Audienz das Notifications SEchrelben seines Souve⸗
O dessa, 10. Oct. n heutige Zeitun enthält ein rains in Betreff der Vermahluag der Priazessin Christine Reserint Sr. Mahentst des Kalsers an un ern General Gau, n St. 316 dem Könige von Spanien Mul abet =. Derneur, Grasen Werontzoff, mit der Nachricht von dem in Die In ꝛ Gee in des Infan⸗ Adrian opel abreschlossenen Frieden. ten von Spanien, Don Franz de Paula, ö nach dem
.
ᷣ sie An Folge eines obrigkeitlichen Besehls“, heißt es in Barcelona, we sie Anfangs die unft ihrer demselben Blatte, „haben wir die Freude anzulündigen, daß Aeltern, des Königs . * 6 2 ** — mergen, wenn der Gesundheits, Zustand der Stadt so zu. ten wolte, incognilo verlassen, unvermuthet mit ihrer Halb⸗ frledenste lend bleibt, als er seit dem 2 Todes sall war, Schwester, ber Herzogin von Berry, in Vienne (Dept. der orsichtsmaaßregeln Isẽre) zusammengetroffen, von wo aus beide Prinzessinnen nöthigte, der äußere die Stadt umschließende Gesundhelts⸗ zusammen die Reise nach Grenoble fortgesetzt haben.
Cordon aufgeheben, und di freie Verbindung mit dem In ⸗ Der Moniteur euthält eine * l!
wieder hergestellt werden wird. wissen, mit Me, wodurch in den
M., die ick von den r der Ehren bisher e von 25 auf . 6 der ges⸗ er forder li um von Klasse des 85 ie — .
cht R von Odessa an der orben sey Eben dieses Blatt bringt eine auf ken Beri t de an — Orten glaubt man, . sich n, . Ministers des 6. erlassene Königliche k — = rinige Tausend Persenen beschräuft habe. Alle diese lächer Kenntuiß des ublikums, wedurch die Königliche med icini⸗ lichen Mährchen sind uns zu Ohren gekommen; bes wegen sche Atademie in eilf Sectionen getheilt wird, namlich derisen wir ung alle igen zu 7 die an den Ve, 1) Anatomie und Physiologie; 2 medici ische Parho 3 wohnern un serer Stadt Antheil nehmen. einigung des Ms. 3) e g. Pathologie; 3 T rapeutik und
. = wird fortgesezt. Die dort befindlich gewesenen Trůp⸗ Naturgeschichte; 5 Opera / 6 z a. . — — . jedoch ganz von be g , tomie; 5 De bie e, T, r . h tliche gere, . lossen, und mit einer Wache umringt, die nicht der dehre, gerichtsiche Heiland. mn Ar pen ig; un
Thier⸗ aucgesetzt it derbalb darf ihr Gefund, ar net, Mr 2 . * die 25 Desorgniß erregen. Die 1 . 9 enn medie vsił hemie;
eis⸗
in ft z 2 der x in é war big zum Jahre 1791 1rd ein dem dar⸗ l kee, Ee so belief ch J. B. die der Fleische ü r ( * * wurden, 164 ese 2 2 6 6 e del völlig frei. Olerdurch r berber ndessen so große
ir . Frieden mit der Lartes zu votahsial⸗
v KAuche, daß man nach einer zehn rigen Erf d, , , , , , , f, 33
4 S 3 schon seit langer Zeit gereinigt gewesen. — Si r und, eb
en Systeme zur ckjukehren. Ein
11 — ͤffen gane, 180 verbot demnach da öffentli . das 14 Semitamfs“, der des . Und unterwarf die Fleischer, = 1 Orer . ** 9 . 9 ö — einer Cautiong⸗ H 5 . . 3 11 r . 26 * e, R h. wurde dadurch gelinde, an. . ee , de.
* * — 83 n gehoben, und man . ber laubte daher sech⸗ ahre spiter di ü scher⸗ ernannten Eemit : . J 36 . noch * besbr lere 2 — nn
i — and n mellchfeitmit siche Rerordaung vom 13. Jun n) — , . —
Der deim Ober, Defehlchaber der Armer . nde sollte, wovon man sobann die eine ein
Staaterath Fonten, und der Raiserl. 18 dju⸗ am 6. 2 1811, kem man anf 3 Ey
ange / rischen eststellung zurück, and reren, die
2
k 2