1829 / 307 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

2

1 9 6 m m n,

I.

' eitun g.

, 123 2

. 2

n 307.

Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.

e. Majestt der König haben dem rofessor an der 32 zu 2 Dem Kapitular K stemgter, den Rethen Aller? Orten destter lasse, und dem Poßtmeister Falkenberg zu le r ee. Allgemeine Ehrenzeichen ĩ ruͤhet.

. n e ge, den Regierungs⸗/ Referen⸗ darius, Grafen von DBeisselSymä ich zum Landrath des Kreises? Gemünd, im Regterungs⸗ / Bezirk

Majest t haben dem Rektor des Gymna Gꝛrlitz ö ot ., ; 3 * Praͤdicat 4 ofessor beizul ausgefertigte Patent elan ln welehen getuhet.

ist: Der Kaiserl. Russi ĩ , n Galitzin, als 8

; *

Kammerherr und nach Brisssel.

Zeitungs-⸗Nachrichten. Ausland.

Frankreich.

aris, Cunh

mit St. Maj. Könige ünd der Königlichen Famllie. Herjogin von ** der 5 2 ranz de Paula und seine Gemahlin haben am Isten d. M., n

2 3 . ist gestern früh nach sei Journal des Debdats

en baben; a, deren Vertheidiger wit Da, dee.

Ee m ner deten

ö * R 3 2

h 3. duns: 2. 3 ber. Wollte die dich er o wäre die Verweige,

unverantwortlich ie Ucheriretun der Anarchie, die

Tammer, die schlagend ste . Nechte der g der n. Hiernach sollte man 3 . 363

Berlin, Donner stag den öten November

chen, zu er=

den wir 6. , F

die

r ei⸗

. ]

. Bourdonnaye nie in seinem Leben ein Budget verweigert habe. Warum nicht gar; wahrend seines n parlamen,/ tarischen Lebens hat er sich vielmehr zehnmal 5ffentlich selb . daß er das Budget verworfen habe.“

er Courrier frangais àußert sich über die gestrige

Bemerkung des Moniteurs bei Mittheilung des gegen den . des „Courrier de la Moselle“ ergangenen Erkenzntnisses in nachstehender Weise: „Diese wiederholte luͤ⸗ genhaͤfte Behauptung verräth die . Wuth des Ministe= riums gegen die Assoeiationen. och kurzlich erklärte das officielle Blatt, daß es sich in keine nähere Unter— suchung uber diesen Gegenstand einlassen wolle, weil die Sache vor den Gerichten schwebe; jetzt aber vermag das Mi—⸗ nisterium seinen Unwillen nicht länger zu bejähmen, und es benutzt das in Metz gesprochene Urtheil, um die anderen Ge⸗ richtshoͤfe zu bewegen, demselben zu folgen. Wäre es auch wahr, was die . behauptet, daß nämlich die Bre⸗ tagner Asseeiation bei deren Bekanntmachung nicht existirt habe, so ist es doch unbezweifelt, daß es in diesem Augen⸗ blicke verschiedene andere Bündnisse derselben Art giebt.

ruͤndeten dieselben ein Vergehen, waͤre es auch nur die

ufreizung zur Verachtung der Regierung, so müßte man sie eben falls * verfolgen; dies geschieht aber nicht; man giebt also stilschweigend zu, daß jene Associationen nicht gesetzwidrig sind. Dies angenommen, ist es aber eine schreiende Ungerechtigkeit, die . unter dem Vorwande zu be⸗ langen, daß sie die D zur Schließung von dergleichen Buͤndnissen herausgefordert haben; denn man kann nicht

affällig seyn, wenn man eine an sich nicht strafbate Hand

veranlaßt. Die Ministe⸗ mögen thun, was sie wollen, wird es ihrer Rhetorik gelingen, so 2 Y ef en. 9 Vernunst 28

Das Journal du Commerce, 22 verantwortli⸗ chet Herausgeber nächstens in derselben 647 vor dem hiesigen Zuchtpoltjei⸗Gerichte erscheinen wird, beschuldigt das Ministerium, daß es die Behauptung: die Bretagner Assoeiation sey lediglich eine Erfindung der Pariser Zeitun, gen, blos in der Absicht wiederhole, um die Richter vorweg gegen das gedachte Blatt einzunehmen; diese Behaup aber eine erwiesene Unwahrheit, und die gerichtlichen n en würden es außer allen Zweifel stellen, 5 ssociation zwölf * früher, als sie in Paris worden, bestanden habe. , n 3 man Folgendes: w. ge ostomus sagen, , er ,, . rche a e er, Heer , d Gierl, e en diese entse

lg und anderer Unge— das Menschengeschlecht ent⸗ unter Buonaparte, s einer Bande von 2 Großen, die unter dem Na men der Senatoren bekannt waren, bei; und es . kaum sechs Monate her, daß Jacohiner, bie sic 566 3 Tages Liberalt nennen, bei den aus Bradern! and Jean,. den zusammengesetzten Kammern eine Vittschtift 362 worin sie verlangten, daß die gedachte Kirche aufs Ne ö einem Pantheon eingerichtet

die Gewölbe der Kirche noch; Voltaire, Rousseau und och jetzt die Leichname der

Neue ar, 9 Consorten enthielten. Der Herr aber, iweifeln wir nicht daran wird eines Tages