* k . ⸗ 2 2 a, * ö 2 . ö.
. Zettungse sach? ichten.ü
linen Cabinets Rath, bei welchem sammtliche Minister zuge⸗
3
, — ihe Vaerer — der ben
. 3 2. - ö. ;
— . m ö =
W 325. r Derlin, Montag den 23ntin November ö
Aus lan d. 3ranktre! ch.
* Paris, i3 Nrn. Gestera Abend aibeirete der König
44 der auswärtigen Angele⸗ — — e g,, rue hielten Se. Majestät
gen waren. .
treten der Eebgroßherzog und die Erbgroß— . — ñ ö, 7 wie der hen n, peid ven Sachen Kobnrg Köeglithe Hoheiten, der Herzog⸗ lich Orleansscken Familie in Menilly einen Besuch ab. anphin nahm am 13ten d. M. die Pulver- und
auf Arsenale, so wie die daselbst befind 3 23 fruher dem Grafen von e, tois
ee, Labänctte auf, worn Sal Heunrlch jr. zu Sana ngen pflegte, wenn dieser ihn mit, seir em Ve uche be,
chrte, und das noch jetzt in dem elben Zustande ist, worin es ꝛ *. dem Tode jenes großen Staats mannes besqud. SGBestern Abend hatte sich hier das Gerücht verbreitet, daß der Graf ven la Bourdonnaye seinen Abschied genommen
be. * (. . 1 Der General Director der Brücken und Chausseen, Hr.
sehe — das Fracht- Fuhrwesen üersendet, und sie zu⸗
Min und diese mögen sich alsdann mit
du ihrer Antwort vorsehen; denn von dieser t es ab 2 man . für Narten oder gescheute Leute ie wit t ·
c beikommen lassen, das Ministerium ĩ n,,
33
auf rechnen, sofort far die position gunfäh j werden. e. . daß .
ihten Erwartungen getäͤuscht, fo
Der D rte, in Augenschein. Der Prinz hielt sich lngere dem
Epitheton üntnard. beizulegen, können sie dar,
wo der Reichthum das einzig gültige Patronat sst, man
nur sie zu Patronen wählen könne. Wellen sie gegen die
ohne Ausnahme, eifern gegen die Diener Gottes, die sie mit
und Tyr i, v W. Verfãalsch 1 28d . f zu entzweien 22 Re e in ropa zu stören; sie hüten sich wohl, r. daß sie
ber ohl hinzu; 4. ihre ,
selbst die Wahlen mit eiseruem Scepter
2
tet haben; sie
bedenken nicht, daß mancher ihrer Zeitungs-Artikel ihnen in den Zeiten ihrer Macht das Leben gekostet haben würde. — Auf solche Weise, abwechselnd die Leidenschaften erregend und
Lob oder Tadel spendend, den Launen der Menge fröhnend
oder sie geschickt zu seinen Ranken benutzend, ist der Libera⸗ lismus zu der Kraft und dem Glanze gelangt, womtt der⸗ selbe anscheinend umgeben ist; wir sagen an scheinend, denn die wahre Nation hat sich längst mit Abscheu von weg⸗ gewandt, und auch Eure Nation fängt allmählig an, sich
eines Bessern zu besinnen.“!
n 3 Das Journal du Commerce enthält en fol⸗ gende Schilderung der drei Blätter, die 83 irn oder
weniger für die Organe des Ministeriums hält: „Die E ** France, weiche der Parthei der Villelist
ort, vertheidigt jenes System des n Sie 22 die geseßßliche Ordnung,
welches ihr Patron sechs er. , ) 9 hat
zu opponiren. Unter Herrn v. Villcle erklärte sie sich gegen die Gazette, weil diese sich fuͤr galllcanisch ausgab, uns un -= zweideutige
die von der
terstuͤtzte so aut sie konnte das r niß der Dischöse. Die Quotidienne,
1
die die recht er Eutatel stellen soll, ob die Kam, saiten sie verstehen; sie ren die Episco⸗ x — — . aber diese Unse DBVeide 6 . g e en, mit der Macht der nister; Wien uns eincs Vormundes zu bedarfen, da man heuti, dle Bäischäfe feen den e, * rönet seyn, die eser dar dann noch auf zesunde Vernunft An wohl aber die pol im sändniß mit ihnen x — anf, wenn wan das Min liebt.“ h Der Ga es nur um solche Congregatio⸗ 86. ier r. France äußert sich über die libe, hen zu thung welche 2 die Bischöfe und e . ra in Art. „Man ch zuweilen sekten unterstützen; nach der Charte frägt sie wenig. — Die 2 echt, wie Laß rüäse Parihe es noch 2 Quotidienne verficht die absolute Gewalt der Kaͤtholischen den Kopf so 2 tragen, rech Wine Anzahl von Kirche, unterstüzt von der absoluten Gewalt des Thrones. brechen auf 1h * als der Ossa und Pelion, Vor allen Dingen ultramontanisch, will sie sich, zur Errei⸗ werunter die Titanen erlaget? We nehmen, frägt man chung ihrer . gleichzeitig der Congregationen, der Aus ke die Rexolutionnairs ihre Kraft, wo ihre Kü heit her, toritt des Königs und der Macht der inister nen: das sen doch mit Schwach dededt al? Wer diese Fragen sie ist stets bereit, sich zu Gunsten Roms der gan fen Welli .