J ⸗ 1
? 4 ⸗ 2
4 2 1
*
Trezel den Befehl der regelmäßigen 2 in Griechen
land übernehmen; er ist bereits mit mehreren Officieren von Toulon nach Morea unter Segel gegangen. Einem Schrei. ben aus Na varin vom 11. Nor. jufolge war der Besehl jur Ruckkehr nach Frankreich am Karlstage (4. Nov.) dort angekommen, und hatte unter den Truppen Freude, dei den Griechen dagegen Trauer verursacht. General Schneider batte am Iten ein Gastmahl gegeben, welchem der Griechi sche Erzbischof beiwoonte; der lekteße brachte folgenden Toast aus: „der Trauer, welche . über den Abgang der Französischen Truppen empfindet.“ Mit dem Ende Decem⸗ bers wird Alles eingeschifft seyn. Sammtliches Kriegs ⸗Ma— terial bleibt far die Griechen zurück; — Am 26. Nox. ist bereits die Fregatte Armide“ und die Gabarre „Lamproie“ mit Truppen am Bord, von Navarin in Endoume ange kommen.
Das neue liberale Blatt, welches vem 1. Januar k. J. an hier erscheint, wird den Titel: „Der neue Tonstitution⸗ nel führen, und von einigen Schriftstellern, die jetzt fuͤr den Constitutiounel schreiben, redigirt werden.
Mehrere junge Leute sind gestern wegen des Tragens verbotener Waffen, als Dolche, Stockdegen, Taichen⸗Pistolen u. s. w. von dem hiesigen Zuchtpolizeigericht zu vier und zwan. zigstundiger bis dreitägiger Haft und zu Gelddußen von 16 bis 25 Fr. condemnirt worden.
Aus Périguenr (Dept. der Dordogne) schreibt man
unterm sten v. M.: „Während es unter Phocäa s mittäg= lichem Himmel schneit und nicht weit von uns, in Bordeaux, das Thermometer mehrere Grade unter Null steht, emp in · den wir hier seit eintgen Tagen eine ungewöhnliche Hitze; heute ist das Thermometer bis auf 15 Grad Warme gestiegen.“ Uuter den acht Frauen, die gestern hier am Pranger standen, befand sich eine Mutter von 6 Kindern, die, in Folge eines Versehens der Geschwerenen, wegen eines bloßen Falsums zu fünfjähriger Reclusion, zum Pranger und zur Brandmarkung condemnert worden war. Eden weil bei dem Urtheile ein Irrihum odbgewaltet, hatten die Rich ter die Schuldige der Gnade des Königs empfohlen; sie war aber wahrscheinlich vergessen worden, und erlitt daher
nach einer fast fänfmonatlichen Haft gestern mäklich die ih⸗ zuerkannte Strafe. war es nur mögli t die Gazette de France, „daß man am St. :
Unglückliche vergessen konnte, die sich der Gnad als Mutter, als Gpfer eines Irrthums, durch ih i Leben und ihre Reue, so wie durch die einstimmigen Wunsche der Geschworenen in gleichem Maaße empsahl.“
Großbritanien und Irland. London, 2. December. Der Marquis von Palmella
tte vorgestern unmitteldar nach seiner Ankunft in London 1 mit dem Minister der auswärtigen Angele⸗
heiten. * Mehrere Zeitungen sprechen heute von einer Annäherung, die zwischen dem gegenwärtigen Ministerium und der Whig⸗ Parthei binnen Kurzem stattfinden durfte.
Daß Morning. Jour nal sagt: „Ungeachtet det factid⸗ sen Verfuche, welche die liberale Parthei in Feankreich macht, um das Vertrauen der Nation in das Ministerium des 83 t, da
wird, möge auch der oder jener : Collegen sich zurülckzied en.
In derfelben Zeitung liest man: „Wir wissen nicht, sollen wir es dem nedlichten Wetter eder der rauhen Mor⸗ genluft, einem Stockschnupfen, oder einem Ansalle don Gicht
ö
—— daß anser Cellege, der Courier, seit ei
noch medr als senst wie ein alter Mann in den Tag dineinschwatzt. Er sing damit an, über den Stand der öffent., lichen Fonds eintge zu bekommen; er begriff als, dann nicht, wie mit einem jährlichen Zing von
3 Psd. auf Li, die in
aen. ) — Was, fragen wir, was in aller Welt kann der Dr Nr 38 und Nr. Ws der Staat? Zeitung
; k gute Ceurier mit diesen Artikeln wohl im Sinne haben? Dat er uns nicht erst vor einigen Wochen erzählt, daß die Steigerung der Staatspapiere ein Beweis von der Wohl. fahrt der Landes und vom Ueberflusse des Geldes sey? Wurde mit dieser Steigerung nicht Tag fär Tag geprablt, und hat man nicht alle unsere Klagen über das Elend im Lande da⸗— mit zum Schweigen zu bringen versucht, daß man auf den bluͤhenden Stand des Consol⸗Marktes hinwies? Und dech ist es jetzt eben unser College, der diesen Makt will erschut⸗- tern machen, indem er den Kapitalisten empfiehlt, ihre Stocks zu verkaufen, und das Geld in Amerikanischer Vaumwen und den Eisen⸗ Bahnen von Manchester anzulegen! Der Wert der Staatspapiere wird allein durch die Kapitalien eutschie= den, die mehr oder minder der Börse zu und abssließen. Wenn der Kapitalist irgendwo in England durch ein erdentliche gutes Geschaft 5 pCt. Zinsen machen kann, so wird er sich gewiß nicht einen Augenblick länger mit 3 pEt. in Consel⸗ begnügen. Der Preis dieser Papiere ist demnach nicht bles = durch die Un sicherheit des Handels auf seinen gegenwä tigen hohen Standpunkt gebracht worden, sondern überhar dadurch, daß es ganz unmoglich geworden, in irgend 2 sichern Geschäͤfte den gleichen Nutzen zu erlangen. Specu⸗· lation kommt dabei gar nicht mehr in Frage. Bereits 1 Jahren trägt im Durchschnitt kein Geschäst mehr so vi ein, als die Staatspapiere an Zinsen abwerfen. Man frage nur einmal den Korn Factor, den Baumwollen⸗Händler, de Zucker. Makler, den Eisen Krämer oder die Fab fanten jeder Art, ob ihr Nutzen 5 oder auch nur 3 pCt. ihres Kapitals betragen hat. Alle wer nicht blos die Frage verneinend beantworten, sondern 5 — wir sind es uͤberzeugt — in den meisten Fällen aus i, ren Büchern nachweisen kznnen, daß sie gar keinen Nuten realisirt und von ihrem Kapitale gezehrt haben. Ist es nun also ein Wunder, wenn einer oder der andere dieser Leute sich aus dem Geschäfte ganz herauszieht, seine Vorräthe kauft, nichts mehr von Korn, Eisen oder Baumwolle wissen will, und das, was ihm von seinem Vermögen noch geblöe ben ist, in einem Geschästszweige anlegt, der zwar gerir aber doch dem Anscheine nach sichern Nutzen trägt? Kredit der Nation ist seiner Meinung nach unverlet und darum hält er es far besser, es damit zu riskicen, 6 dem stets weichenden Preise der Waaren und den ? sten durch Banquerotte guszusetzen. — Dies ist das ganz Geheimniß der Fondssteistrung. Dieselbe Ursache bat auh dieselde Wirkung im gauzen übrigen Europa gehabt. Finanz Maaßregeln des Herrn Peel haben überall auf Preise einen verderblichen Einfluß geäußert. Der Kau und der Kapitalist haben nirgends mehr eine andere native, als entweder ihr Geld im Kasten zu verschließen es in Staatspapieren anzulegen. Nachgerade fängt der Courter an, dies einzusehen, begreift aber wie nothwendig es siy, daß die Kapitalien einen *. thätigern Umscewung nehmen. Allein — das Uebel it
bie vielen beben Staats gehalte bedenken — leer, der Courier, wird dazu gehören, um
5 — 3 *
. ee, m,, .