1829 / 344 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

kung, daß man bereits fruher uͤber New⸗Orleans (in Valtis

känden, die erst jetzt Lurch die Ankunft der vollständigen Ca— pitulation ihre Berichtigung erhalten haͤtten. ; Aus Dubsun wird gemeldet, daß sich viele ehemglige Freunde O Connells, namentlich die Herren Sheil, O Gor⸗ man, Lawleß, O Sorman Mahon und Andere, die ibn simmt— lich als es noch der Emaneipation galt, mit z ne e set an, terstätzten, von ihm und besonders von seiner Absicht, —— Anti Unions Verein zu stiften, getrennt haben und ihn s 2 Weg jetzt allein verfolgen lassen. Indessen haben Hh . J dem Plane & Tennells viele Audere angeschlossen J * . Aufforderung soll berens 7ij Unter schriften zäblen, so daß an . der wirklichen Bildung des Vereines nicht mehr zu zweife ] ä. denn führt bereits dat Nen eiern, enn, als constituit betrachten werde, sobald sich nur . 5 mer gefunden haben würden. Dem . 2 ; ( Jeurnal' zufolge giedt es unter den Kau leuten Du 9 . nicht Einen, der das Unternehmen billigt. Marquis v. An⸗ = glesea, der, seit seiner Verwaltung als Lord Lieutenant, bei allen Irländern noch in hohem Ansehen steht, hat es eben⸗ falls in cinem dem Jnhalte nach bekannt gewordenen Briefe sehr bedauert, daß * O Connell seine Kräfte an einem Plane verschwende, der dem armen Irland wohl keinen Se⸗ gen bringen wurde. Auch von der katholischen Geistlich keit vird geglaust, sie werde das Untecnehmen in keiner Weise unt ; . . in dem Briefwechsel zwischen dem Bi— schef von Jerus Und dem Lord Mountecashel, über die Zweck mäphlekteit einer Reform der Irläudischen Kirchen-Einrich; tungen dauert noch immer fort. Der Lord hat einen Alliie—⸗ ten in Herrn Edenczer Jacob gefunden, der ebenfalls einen sehr kräftigen Brief wider die Behauptungen des Bischofs ö in die Dubliner Zeitungen hat einrücken lassen. Die Times ̃ erklärt die ganze Controverse für überaus merkwuͤrdig und nützlich, sowohl fur die Kenntniß der Irländischen prote— stantischen Kirche, als fuͤr die etwanigen Aenderungen, die in der Ausstattung derselben vorgenommen werden sollen.

Der Umstand, daß die Werke des beruͤhmten Schotti— schen Rechtsgelehrten Jeremias Bentham ins Franzoͤsische (ven Dumont) üdersetzt worden sind, giebt der Times zu folgenden Bemerkungen Anlaß: „Der mit Recht beruͤhmte Prosessor Porsen sagte einmal von den Werken Gibbons, sie würden ganz vortrefflich seyn, wenn sie ins Englische üter⸗ sezt waren. 3a große Geschichtschreiber soll, als er es hörte, aber das Witzwert recht herzlich gelacht haben. Wenn dies jedoch von Edward Gibbon gesagt wurde, was soll erst von dem weit unter ihm stehenden, unendlich mehr verschränkten ; und unenglischen Schriftsteller Jeremias Bentham gesagt

werden? Weder ein Mensch, noch ein Schwein, noch ein ö Hund hat je solche Tone von sich gegeben, solche Ausdrucke gebraucht und so die behandelten Dinge von ihren natur li⸗ chen Standpunkte entsernt, wie der arme Jeremias in leinen Schrsften. Der sehr achtbare Herr Dümont, der die Werke des Sqottischen Gelehrten ins Franzbͤsische uüͤbersezte, hat manchem Engländer dazurch einen großen. Dien st erwiesen, denn durch diesen Kanal und durch eine Ruͤckuͤbersetzung ins Englische durften sit vielleicht auch von gewöhnlichen Lesern verstanden werden, ü ist, was der Mähr des Verstandenwerdens sich lohnt, eine die D mindestens sehr zweifelhaft ist.“

ige Es sollen nämlich die der Itallänischen, Nieder ländischen und Eug—= und neben ihnen die Copicen, die unsere jun— gemacht haben, aufgestellt werden. schreibt man, daß ohngeachtet der

r mm ,

en eben des dortigen Lffentüichen Gäsang, 1 im offtn gelassen werden konnten, weil sich einzig ma mmer mehr darin befand; ein Umstand, 2 wird, seit einer Reihe von Jahren nicht Dee weäebeng ven Namegate ist in der Nacht 8. Aus Liff 6. Jen k. 2. 2 . enthalten ts von be—⸗

sonderem . m e dur aus nichts von

12. 554 Brüässel, 5. Dec. Die Probinzialstände von Süd,

ammer der Generalstaaten

2.

—— * Mitgliede der zweiten K

more) jenes Ereigniß ersahren habe, jedoch mit anderen Um,

der Rechte, F. T. Hurtigkarl, welcher, 66

wenn nämlich wirklich etwas darin

Brabant haben in ihrer die Stelle des esterbenen Herrn en Cornet de

m 1 8 *

*

s * . 2 * Der neue Patent, Gesetz Entwurf enthalt rtikel also einen 6 als das jetzt bestehende . 1 der bisherigen 17 Klassen enthält der neue Entwurf deren 2 bei 14 Klassen ist die Steuer herabgesetzt und bei dreien um ein 6983 erhoht . 5

us Batavia sind Zeitungen vom 6. Mai bis zun 20. Juni eingegangen, welche nur altere Manic? —— halten, da die schon fruher angekommenen Blätter big zum 27. Juli reichten. Die Aufruͤhrer waren in einigen ech⸗ fen am Progo in die Flucht geschlagen worden. Der Gene. ral von Kock hatte eine Inspectionsreise in den Distrikt von Bogowendo gemacht, um die militairischen Stellungen zu untersuchen. Die eingebornen Huülfetruppen gewohnten sich

allmälig an die Europaäische Dis ciplin. ;

Am sterdam, 5. Dec. Obgleich zu Anfang die⸗ ser Woche die Course der Staatspapiere aus London höher ankamen, hatte dieses doch nicht auf alle Fonds einen glei⸗ chen Einflaß, weil die Franzoͤsischen Notirungen zugleich et⸗ was niedriger eintrafen, und eine, fuͤr solche Staats papiere, welche nicht in England negociirt sind, etwas flauere Stim« mung verursachten; äproc. Wiener Bank-Obligationen wa—⸗ ren zu 89; begehrt, Griechische zu 25] pCt., Brasilianische 68 à 683, Mexikanische 22 à 231 pCt. Vergestern kamen hier Geruͤchte in Umlauf, als ob die Kraukheit des Russi⸗ schen Kaisers nicht gefahrlos sey, wodurch die Preise von fast allen Staatspieren etwas niedriger gingen, und zu An⸗ fang der gestrigen Börse sehr gedruckt waren; später indeß erfuhr man, daß die Course von London wieder höher ange⸗ langt wären, wonach sich die Preise im Ganzen wieder et⸗ was besserten. Der Cours des Geldes ist 31 pCt ohne er— hebliche Frage. Disconto 2 11 pCt. ;

Da wegen des Eises die Wasser-Zufuhr gehemmt ist, war der gestrige Getreibe⸗Handel von keiner Bedeutung. In Weizen wurde nichts gemacht; Roggen blieb ohne Verände⸗ rung; 117pfuͤnd. Preußischer galt 150 Fl; Gerste wurde be⸗ gehrt und theurer bezahlt. Hafer ging bei Kleinigkeiten zu vorigem Preise ab. Ruͤboͤl beinahe ohne Umsatz; pr. Mai notirte man 57 à 571 Fl.; pr. Sept. 56 à 561 Fl.

Dänemark.

Kopenhagen, 5. Dec. Die Leiche des verstorbenen Staats-Ministers Malling ist ohne allen Pomp vorgängig in der Kapelle der Holmens-Kirche beigesekt worden, um demnächst, der Bestimmung des Verstorbenen zufolge, nach dem ländlichen Kirchhofe von Gjentoft geführt und dort beerdigt zu werden, wo der Vetstorbene mehrere Jahre ge⸗ wohnt, und mit dem dortigen jetzt verstotbenen Prediger * in sehr vertrauten e , Verhältnissen ge⸗ ebt hatte.

Die hiesige Universität hat einen ihrer ältesten und be⸗ sten Lehrer verloren, nämlich den Etatsrath und Professor . ahr alt, in die⸗

sen Tagen plötzlich mit Tode abgegangen ist.

Der außerordentliche Professor der Philosophie, Dr. Sibbern, ist zum ordentlichen Professor, der erste Secretair bei der großen K. Bibliothek, Justiz ah Professor Molbech, zum außerordenilichen Professor der Literair-Geschichte, und der Lector Dr. Madvig zum außerordentlichen Prosessor der Lateinischen Sprache und Literatur bei der hiesigen Univer- sitat ernannt worden. 3

Die astronomische Gesellschaft in London hat unserem beruͤhmten Lande manne, Etataraih und Prof. Schumacher, ihre große 6 Medaille fur seine Verdienste um die Astro⸗ nomie zuerkannt.

* r Kieler Prosessoren Falck und Flor sind zu ordent⸗ lichen Mitgliedern der Nordischen Urschrift⸗Gesellschaft er⸗=

wählt worden, wie auch der Baron ven Ls ern, außer⸗ ordentlicher Gesandter und bevollmächtigter ister am Kaiserl. Brasilianischen Hofe.

Die ven dem Kaiser von Marotto zum Geschenk für

den König von Schweden bestimmten Thi d ĩ

. r die n hat * Kai

von denen noch 2 am Leben sind. , .

Deurschland.

Gotha, 7. Dee. Gestern fand im großen Saale

des Herzoglichen Schlesses hi 3 des Landtages statt, ses hieselbst vie feierliche Erd ffaung

; des eisten um, sers gnädigsten Herzogs umd . wa , derselbe sih unter dem Thronhimmel er hoben, die Durchlauch⸗ itz un Prinzen zu beiden Seiten ihre Stellen eingenommen, die Minister und der Hof ꝛc. aber sich au rechte Seite des Saales vom Daldachin abwärtz ae , hielt

r . 2