1829 / 344 p. 5 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

*

* . k *

ö ——

2 2 6 . 5 ö 2 1 . ö. 4 . 1 . . * ö ö. *

*

*

K

Ameritanischen Sostem innerer Vervollkommnungen und ein ischer Fabrikation innigst verbnnbenen National- Interes⸗ einge feste und dauerhajte Basis zu geben, gar jn dent

ch vorhanden, um in dieser Hinsicht den min äbrig zu lassen; und wird sein kostbares Leben

halten, so kann nur ein Wunder es verhindern, 6.

4. März 1833 zum Nachsolger des jetzigen , . *

nannt wird!“ Diese Aenßerung der Ohio 3 tung v .

laßt die höesßge Abendpon zu folgender Pemertung; „ll

erscheiat das was unser College sagt, als di

die uns seir langer Zeit vorgekommen int.

bis dahin er—⸗

Wir glauben

z Ernst

ͤ kent zu werben, als wir daran zweifeln, daß es ihm ey, ni rivatstande heraustreten zu wollen, ey, nicht mehr . de en, g nn

sind aber auch zu der Ohio-Zeitung

2 die Erfüllung der Verhersagungen

; glauden werde.“ a, n New. Hampshire hat man einige,

vem r neue und ergiebige Mme gu⸗ ö , De, Narchen im Stat Mäsissyps ze ben schr beunruhigende Nachrichten von der in dieser Stadt berrjchenden Krankheit. In einer dortigen Zeitung vom ĩ heißt es: . hier . , .

ederman leute, Burger u. s. w. eilt na ashing⸗ R , die Wagen in Bewegung. Seit

rben 3 sonen und die Krankheit ver⸗ r, ,,, nr, e, nere ee lelhn Staat i laufen sehr niederschlagende Nachrichten

cn Fiebers wegen hatte man das Zollamt, die ö Deuckerei und die Bank von dort in's Innere des Landes verlegt, und war im Begriff, ein Gleiches mit

dem t zu thun. ;

n Gettysburg, in Pensylrxanien, hatte man vor Kur— jem den Versuch gemacht, die dortige Bank zu berauben; licklicherweise wurde derselbe durch die den Dieben unbe— 6 Gewohnheit, alles baare Geld und alle Papiere jeden Abend eitelt.

In Land.

Ber lin, 11. Dec. Maj. der König von England 1

k s III. un 8 r . 27 Feliobanden der

Die aftliche Kri⸗ Die Jahrbücher für 2 ne gr fen e egen; der Preußischn Untver, Aunzahl der bei sämmtlichen Gymnasten Ab⸗

urtenten. Die sechs in en

r, zur in ed ri stischen „zur n f, , , s; von den Letzteren studirten Vi Gand Philologie, und gl Kämeralia, Natur, arkematik. Von den Theologen gehören Confession: 21 zu Benn, 23 zu Breslau Manster ahl

3 lt * 6 ,. J die der katho * 22

S6; drr evangelisch ker, bo n e en.

von 1825 im

Einwohner un“ dem . 2 . e l leiche Anzahl ka⸗

lischer Ein wohner . 837 5 die sich —=—

5 Von der

n 2000 gestiegen.

Zwei l daß er am

die größte Ironie,

2 äsi⸗ war cken so sehr an seinen leshaften Wunsch, . bei dem Gymuasium, welches er besucht, oder bei

in undurchdringliche Gewölbe zu verschließen, ver⸗=

nigl. Bibuethek hieselbst 8 zu uͤberweisen geruhet.

e Zabl ber an biesiger Universttgt Studirenden ist im

Vreslan 1129, auf Greifswald 183, auf Halle 1330, auf Königsberg a5 uns auf Mänster Ihg. * ,

Der Preußische Staat zählt gegenwärtig berhaupt 109 Gymnasien und zwar in den Per vinzen Ost- und Westpreußen 12, in der Provinz Brandenburg 17, in der Provinz Pom

sen 3, in der Provinz Sachsen 23, in der Provinz West—⸗ pbalen 10 und in den Rheinprovinzen 18. Bei einer jeden

̃ philosephischen Facultat in Münster besteht eine wissen schaftliche Prüfunge⸗TLommission. Zur Immatriculation auf den Universitäten wird keiner zugelassen, der nicht entweder ner der wissenschaftlichen Pruͤfungs⸗Commissionen eine Prüfung be— standen hat. Im J. 1828 wurden bei sämmtlichen Preußi— schen Gymnasien und Prüfungs- Commissionen 2057 Abitu—⸗ rienten geprüst, von denen Sb3 Theologie, 627 Jucisprudenz, 181 Medici und 2983 Philosophie studiren wollten; im J. 1821 betrug die Gesammtzahl der Geprüften nur 4139, wo— von 418 sich der Theologie, 410 der Jurisprudenz, 125 der Medicin und 172 der Philosophie widimen wollten. Als Re⸗ sultat der in den Jahren 1826 bis 1828 auf den Gymnasien staͤttgefundenen Prüfungen ergiebt sich, daß unter je 6 Ge— prüften Einer das Zeugniß Nummer 1 und unter je 13 Ge— prüsten Einer das Zengniß Nr. III. erhalten hat. Bei den wissenschaftlichen Pruͤfnngs⸗Commissionen erhielt während derselben Zeit unter ga Geprüften Einer das Zeugniß Nr. l. und unter je 2 Geprüften Einer das Zeugniß Nr. III.

Ein Schreiben aus Köln vom 7ten d. Mts. ent hält Folgendes: Gestern begann hierseldst die öffentliche Aus— stellung der Gemälde, welche der Kunstverein für die Rhein— lande und Westphalen in Dusseldorf hatte verloosen lassen, und die mit großer Bereitwilligkeit von Seiten des Vorstan— des den Vewohnern Kölns zur Beschauung uüberlassen wor⸗ den sind. Auch die bereits angekanften Gemählde sind durch die Gefälligkeit der Besitzer noch in der S

etors des Vercine r e ,, , r. Preußen

TEöutnl. Debeit, mit der ju erwähnen

sich fühlt. Jeder iot aber muß es mit tief⸗ Landes vater!

2 rovinzen neben der preiswürdigen Förderung aller die —— zu Duͤsseldorf geschehen ist.

Am 5. December Vormittags 10 Uhr ist auch das dritte Englische Schiff, „the Experiment“, geführt vom Capitair Georg Batten, im von Köln angekemmen. Am 6. Dec. ist die Schiffbeücke, welche von Köln nach Deuß führt, abgefahren worden, weil bereits Eis im Rheine ist und man besürchtet, daß sich dasselbe noch vermehren wird.

Nachrichten aus Schwert zufolge scheint sich sowohl dort als bei allen übrigen benachbarten, an der Oder belege, nen Ortschaften der , von Jahr zu Jahr mehr zu vermindern, so daß man der Besorgniß Raum giebt, daß derselbe ch eingehen werde. In diesem Jahre und namentlich in dem verwichenen Monat (soust die eigentliche Zeit des gedachten Fanges) hat bei dem se frühzeitig einge— tretenen Frost der ganze Fang dem Vernehmen nach nicht mehr als etwa 100 Schock betragen, während iUn anderen Jahren der Fang sich auf 5 dis 6006 Schock belief.

Königsberg, 6. Dec. Der Gener Liente Commandeur der ersten Division, 8 , Excellenz, ist durch eine höchst schmeichelhafte Allerhöchs ie Ca⸗ binetsordre zum Tommandanten. der Festung Torgau und zum Comman eur der 6ten Division ernannt. ö traf diese Nachzicht Hier ein und hat niht nur bei h. Truppen, bie das Glück hatten, unter den Deschlen Sr.

peellenz zu stehen, sondern auch bei allen Einwohnern Kö⸗

5

ö 5

mern 6, in der Previnz Schlesien 20, in der Provinz Po⸗

G6 Preußischen Universiiaͤten und bei der theologischen

ben, die im Ganjen 81 Stucke und einige Seulpturen ent⸗ Bewilli⸗ erhabenen

Sehr uner⸗

Hur Ig em einen P reußi hen Sc a a 1564 321 t ung Nr. 344 ;

*