1829 / 344 p. 6 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

m,, ,

nigebergs die herzlichste Theilnahme erregt, aber auch tiefe 2

Trauer veranlaßt. Selten hat ein Mann auf diesem hohen schuß au moge, so ist gerade sie der *

Standpunkt in dem hohen Grade die allgemeine Liebe und d . die mehrsien sichlichen Verbaltnisse

Berehtung sich werben, als es bei St. Exceisend der Fall en mri e. Zierde, womit das Ausland darnach verlangt 1 ist; da ist kein Stand, ja kein Bürger unster Stadt, der ede, . i 6 er,, . von dem Mehr

den hohen Werth nicht anerkannt hätte, den der Verehrte mitleidig o 6 bann 3 3 J r . . in jeder Beziehung in sich vereint. Er war ein Freund Quarters des muten Binnen- Verkehrs ab, und davon w. 8 und Beschstzer alles Schönen und Guten und hat zu der Preis der meisten Stoffe, des zittelte lchns u. . w. Bie ant . dessen Vesörderung unermadet deigetragen. er wat. der voll Ucberschuß benimmt um deswillen den Berth der 1 edelste Menschenfteund, der mit Rath und That zur weil, wenn vom Auslande darnach nicht gefragt oder 8

en

nur Palle bereit war uad als soicher die mehresten Ver— vrense dargeboten werden, lein Produzent. ge seyn win den Huf che hresten ne licber chu auf dem Holse . . k. e e,

eine zu wohlthatigen wecken ins Leben rief oder theilneh— 6 bleibe; vi

2 * *: 2 seine . und 1 ,, nicht sch vicl bedürfen und *

Verehrer um ihn als den liebensw. rdigsten Mann, der sich 26 das Ausland. 2 mit Begehi 2 durch seine Leutseligkeit, Anmuth und Herzensgüte unver⸗ zweise an dasselbe auf 2 2 geßlich gemacht hat, es werden die Armen und Bedrän * lche letzt.

* —— Woh chäͤtet trauern. So schmer ĩ n n . dadurch gezwungen werden, ver bält,

; ? zhaft uns die nißmäßig Schritt mit den Höchsten Weltpreisen ju

Trennung von diesem edlen Mann seyn wird, so gereicht halten, ö. z uns zur iröͤstenden Berudigung, daß Se. Excellem sich auch Aus Preußen laͤßt sich noch eine andere Thatsache als Be⸗ entfernt mit Liebe und Theilnahme unserer Stadt erinnern weis beibüingen, daß die , des ueberschuses den Bin. wird, da uns srüher schon von tm die herzliche Versiche⸗ nen verkehr zur Aae 2 engt , Rcsultate & rung wre, des er ä in beer Bere ne. Tage ne ze g i, dnnn i . 2 ö und auch ihm die Trennung ven Königsberg schmerzbafst Mil 8 inhere. Qunsumcn len gen btbiat 5 n wurde. Die Verehrer St. Execllen; sind sehr deiorgt, Bedarf eben so doch ju oczahlen. Die beiden Jahre vorher und

daß bei einer Unpäßlichkeit, eine so weite Reine nachher aber, war der Prels nur Schill. und würde es 2. eine mwesen seyn, wenn der Auftauf des

= 5 za, wie . diese Handvoll

ö

2 nachtheilig auf Gefundheit einwirken könne. Unsere vermuthlich durchweg s herzlichen Wünsche für sein dauerndes Wohl werden ihn be, nicht fart gefunden batte. Mißcrndten maren nicht Aus d gleiten und sein Andenken wird nie bei uns erlöschen. desondern A aiso, ohne die Wirkungen auf die ubrigen . ö . Gerreide Arten zu berügsichtigen, entsorang für beide, Produsen. * ; ; ; lien und Eansunnenten, folgende Differenz: —— 5 Vermischte Nachrichten. Mun, Quarters Roggen zu 13 Schill. M Stel J ; 2 . Daffelbe Quantum ju 9 Schill. 1, Y, m) Sterl. neber das Britische Korngeset. Diñ⸗ i * i. Bei Beleuchtung dieses Gesches und enge räichJ gachthbeill . in,, pn ö. en Wirtungen lann man nicht umbin von einige Blick auf 8 Mill. Thaler. und durch welches Mittel ist diese Di 9

4 Wichtigkeit des Getreide und auf den Zunand der nördlichen a worden Durch ein Anlage Kapital von

Erdbhaifte zu werfen. Es is biedei zunächn unverkenndar, daß 1 Mill Thaler = 150, n Pfd. Sterling. Die Macht die

das ide, als un entbhebeliches Nahrungsmittel für nung und des . 13 Handvoll Ueberschuß ewiesen werden. ö

den 2 und die demselben dichenden Thiere, einen wesent n lichen auf die Peeise der übrigen, zum Unt t oder e der Dinge wenden wir uns nun zun

jum Vergnügen und Luxus gebbrigen Gegenstande des erkehrs trachtung des Zustandes der nördlichen Erdhaälfte, oder vielmen äuzbz, ünd mithin eine wer tha im mende Macht zu nen. zur Agrital der bei geg nen ist. Denn je weniger die Anschafung des zum Leben Rorh- wa untersuch

aus 2 tommen Kerem n, um so mehr bleiben ihm Mirtel Übrig, ich nach ander; Beauemlichteiten ꝛ0. zu verschanßen und dadurch deren Marktwerth zu erbüken. und ie

de⸗ Verkehrs wicd destimmt durch den Beg ehr einerscizs und

andererseits, so wie durch die Gegenseitigkeit der Wirkungen der .

dagegen schmachtete un die Auffammlung irgendwo unbegehrrer ederschüße, als Vor nial Tyrannei, der Privilegien hier oder dort, jezt oder fünftig, dem und der = Feiertage! Da erschien, deide

persode mit einem unersqttlichen Begebr nach Urstofen.

2 3 7 2 * * 8 5 3 43 2 2 2 2 3 2 28 5. * * 8 2 2 * 2 2 ö 8

Mangel zu begegnen. uUncrnießlich i6 der Einfluß, welchen die nerst 1 . Hiacht der Memung auf den Marttwergt de Dinge ausübt. Daß dabmm in io Pfö. Sterling bestandene Werth des (acun

. der Handel der Agent der forscheuden Meinung ses bedarf feiner thums oder des Pachtzinses wurde nun auf den Continenten 26 Erinnerung. Eten se wenig bedarf ez deren binschtlich dez un. auf der Jnsel bi; auf 2. Pfd. emporgeschwindelt, derg

. gereimten Heschreies über Xoenwucher welches üch zuweilen welches Individuum früher B 1benn Pfd. zu verjchren⸗ men läßt Neferent int lein Kornhändler. Daß aber das nnn von deren wirr schwelgen tonnte. 6 es zu verum

vern . Korngesetz die verderbiichsten Folgen habe, soll in dem achtchen. daß die am Schlus der Periode lebende jüngere tration. den bewiesen werden. 3 2 * krerrriebenes Einfommen verwebnt, soldes zudalten

rodultion lann nicht überall so reichlich betrieben langte, es lone was es wolle? Dies der einzige, w )

Die Korny 6 werden, das sie der vorhandenen Vollsmenge genügte. Die e dare Entschuldiqungsgrund, weicher sich für die

wohner Großbritaniens B. Jerfallen in Consumenten nern , auffinden laͤßt. . und in Produzenten und mässen daher nicht selten als aufer 2 aispicllos ricsenmastig cn mmickelte sich mittlerweile die auf den Welmactten erscheinen. In dem belanntlich kornreichen 1 sche Industrie. Emporgetricben durch die auünsiigen Preußen findet das Genentheil fatt. Dier sind nur, Canin mne, chunt durch die Üniwersalberc chais idecs r menten und Produzenten, daber Preußen in der Negel die Welt jag, dennbte ie die Träqheit ihrer e auf den E märtte als Verkauf er desucht. * schlau dazu die Welt marie zin mon oreli siren. um nun ju der Anschauung zu langen, wie sich die 6e särtlichteit des Begehrs der Krieqerecriode führte noch me treide ü ct ersch a se eme den en Landes zu denen alla lich u neuen (Ghewerden und zu eincr Uckerrreivung der. meiner Produttron und ju seinem inlandischen Martwwerleb? ver bunden, die mit jener der ürstosfe werterferte. . mige Preußen das Beispicl abgeben. Nimmt man als ju. Schluß. der Periode und deim Eintritt der an, daß jeder der 13 Nil. Pecußen 2 Quarters Getreide nen Friedens 1Ibäͤtige (ehermnien nn bebe ** ann jahrlich teils selbs vorckrt. ibeils zun Fütterung des die Annehmlichteiten Kelmnonopols ö nne benndlichen Vichs verwende, so erscheinen di Acbenen far Criegsrsdürfniste an ; ung an den Absa' mg Wat en Prad war, bie, wic man sagt, die Nedarfnisse von vierzig nen wobldabender en übern iegen, Ich wobl vor Anlem um Erledigung der 3 ; wendig ewordenen Maßregeln wodurch ünd die egs Bedürfnisse in Produzenten

ers als die zur Deckung des allgemeinen Bedarf⸗

erforderliche Predultien, und biervon mögen 9 Millieneg

Quarters veriheilt auf lin mehr oder weniger erheblichen

Binnen an die Cenfumenten ützergeben Der Ueber

schuß aber welcher im vorigen Jabre, tretz eines vor e e

angegangenen 2 Vermeide, nd een der auswarri. beiter für die 0 *

bob dam Kuelande überlaffen werden (dent se Mn verwandeln daß ihnen das .

onna, betrug nach des Ober Finanj Nach Ferber erhalten werde wie ist der überschümg Mañe

a mutlichen Duellen g . niere nanlen Beitragen rrodutten ein delohnen der ALrfan en .

,, , wei Proze nur 5 n ü ine 1 .

. al in dijchen Marlt Ver ehes RNaafregcin snd die reiderfenigen 7

2