1829 / 354 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

e

Preußische S

w K /

; 4 4 ) 3 22 2 26. ö m e . * ) 2 . , , .

' 136

Berlin, Dien stag den

22sten December

1629.

Sa wird meratie n, bier am ĩ Umfang der ü da der zen g 81 n n.

.

1 Amtliche Nachrichten. Kronik des Tag es. Se. lenz der Wirkliche Geheime Rath 2 e . Westphalen, Freiherr , Bin ce, nach Muͤnster.

Derichtigung.

tmachung der großeren Gewinne in der r. soll * den 100. Thaler Gewinnen

die Nr 2202 heißen 2130 und Nr. 26,796 heißen 26,896.

ö

ö

,.

25 Zeitungs⸗Nachrich ten.

Ausland. Frankreich. *

Gestern nach der Messe machten die

Der ; Ges⸗ dem Koni d der en, , en, nnen, hehe

mille Aufwartung.

den . 4 23 dem Herzoge ven

de Gr, di. n, keen NM. Bi

1 Dr e e fn

d an der ,, un ar er so . . diese , wird, hundert⸗ i mische Thaler bewilligt habe. ; K ; 1 . O0

darg an. der riechischen K . n e,. Gren re, n, 3. far die 4 des Kaisers , r. wer,

mtliche Minister bei Tafel wurde ein Minister⸗-Rath n 7 114 Uhr dauerte. Die libe⸗ ten, daß man sich in dieser Conferen; den Weg geeinigt habe; es scheine da⸗ das 2 sich in seiner gegen⸗ nir tigen ung den Kammern gegeniüberstellen

kan e die Deputitten, Kammer erst dann auflosen und,

and angenen Aenderung des Wahlgesehes mit, ,n nen organislren werde, wenn

* / Herrn Guer⸗

verlorener

tlich en Behörden des. auch zur Aufna * , , , . destlmmt is, machun gen ale, Für diejenigen, che die Staats Zeitung nicht . eit! oder zehn Sil rc cen olerteljahrlich festgeseyt.

8 . die Opposition bei ihrer feindseligen Stimmung gegen die

.

. * Courant viertel

tadi- Post frei ins Haus gesandt wird. . An⸗ i ns⸗P e n,

; ö Erin gebracht, daß die Bestellungen auf diese n eb st z mina , . in . Provinzen 283 3 den , . bel der e i, feftgeseßt

Minister hartnäckig beharren sollte ;

Die (gestern . nachtheilige 6 Ga⸗ zette de France über den Drapeau, blane ist das Signal zu einem Federkriege zwischen beiden Blaͤttern geworden. Heute vertheibigt der Drapeau blane seine Ansichten gegen die Gazette, und fügt alcdann hinzu: „Die Libgralen mögen sich, nicht mit Muth (wozu würde der ihnen helfen), wohl aber mit Ergebung in das Unabaͤnderliche waffnen; sie werden derselben bedürfen.“ „Wenn“, meint das Journal des Débats in Bezug auf diese Aeußern das Ungluͤck wollte, daß es bis zum Aeußersten 6 wöärde Europa bald erfahren, wer derliche fuͤgen müßte, ob Frankreich oder das Ministertum.“

Der Üniversel will inen, , der Banguier des

d. , ö ne n fe. weigerungs⸗ nde beigetreten ist, 9 ders⸗ U ĩ 8 Beitritt zu dem in Limoges gebildeten Vereine erklärt.

Gazette de Frange meint, es lasse sich schwer erkla ten, wozu diese doppelte Beitritts Erkla eigentlich dienen olle; das Princip, zu dem Hr. Ternaux sich in Paris be= kannt habe, sey eine Munze, die in dem ganzen liberalen Frankreich Cours habe; und man konne sonach nur vermu— then, daß es darauf abgesehen sey, eine Gesellschaft nach Analogie derjenigen zu bilden, die ehemals ihre Zweige über ganz Frankreich ausgestreckt, und deren Stamm in Paris unter dem Namen des Jacobiner Clubbs bestanden habe.

Der Graf von Peyronnet ist 4 aus Bor⸗ deaur hier eingetroffen. ; Privat -Briefen aus Madrid vom Iten d. M. zufolge,

soll der Graf von Ofalia, Spanischer Botschafter am

Hofe, um seinen Abschied en haben; es sey indessen ü lich, ri i e ,. ,, . onstitutiennel meldet: „Wie a n , , , , n,, ö 52 k 2 ihrer Schuld 6 alten un, ihn din Rien cher 6 erklärt 1

ein Schreiben aus rs v

ende Details. „Die . 1 annt; es waren sechs an ö

aus dessen Dienerschaft. Sie

erwarteten ihn, mit Fl und bewaffnet, i * Bei sein Ankunft ache 33 chiedenen 2

ch mehr in das Unaban