Der chemallge Ethõis en Deen, ccheln mache Friedrich Bil, Wech sel n efen; und gerade deshalb ist nichte chö richtet, * . 2 chaft nichts un icher, als in Weltbegebendeiten eine Genug, 1 z, weiche dieset lber nner Lob thuung für Jurdckse migen und Vetteknngen der Eigeiken Echen an den Tag gelegt hat; nur da,. zu sehen denn dies, und nichts Anders, scheint dem Deren J läßt Berechtigung gewinnen, ihm die Polini von Pradt bei seinen Offenbarungen der Zukunft begegnet zum Vorwürf zu machen, ha welcher eä den Russen kein zu seyn. 2 em nn znderniß in den Weg gelegt hat, als es den Nebergang 24 4 28
den Balkan galt. ö 2. 9 e. FB ; Seltsam, daß Herr von Pradt sich wegen der Folge, in r, i. 66 8 a le.
welche del Friede von Adeiangdel haben kann, nar an Preu, , m, He, — ‚ g. Feen b F . . ĩ f Ireitag, 25. ec. Im Opernhause: Die Stumme von 2 3. n Tn. w Ge,, 233 Portlet, große Oper in s Abtheilungen, mit Dallets; Mustt
rä, elle man nicht berechtizt leyn, hieraus zu folgern, von Aube. ei, m, . . 2 seine n. n 6 itt denen we n Pteise der Plätze. Ein Platz in den Logen des er sten
, ., ; , Ranges 1 R x. 16 Sgr. 20.
22 welche der General Richemont ausgekramt hat. Ein. * ö 166 Vocstelluug werden Opernhaus Billets mit —
Erzbis f, der sich in die Politik wirft and als Pub lie st Den s a eg beheben d juft. ; .
,, D wan dil, de, ele, i , nene 2 eins ge, Jäcohülio, a,
Hö
9 ? * . ö 1 — le . (
was auf 3 n, n. er,, n — . — 2 , Po afin in. Ahthellun/ kommen ist, weil er seine Rechnung dadei det. Man=i . 6 Der Im Schan dielbanse. D ꝛ um so mehr zu jener Voraus seßhnug rerech tigt da Herr von * w e, in 5 a,, . Pradt, indem er das Gel dent bejammert, mit keinem 2 M. , , P. En en . Vorte der Oesterteichischen— Tonarchie gedenkt, die, wenn 5 14 82 3m gi , t, = der Uebergang üözt den Dalkan und der Jelede van Meri. d,, , , , 6 38
nopel ein Üaglück far die Welt waren wer dringender In Sa en dil 33 5 e Ursache hatte, sich biesen großen Ereiqurssen ju wihersetzen, I. , , . . n 26
als Prem ßen de: La. maitress deville nouveau en. 2 366 , Wir lehnen den sogenannten negariven Antheil, den * — ö . n . acles. Y CG* ⸗ ⸗ ! n ; nèraleinen dem 83 12 hicce eo ue en 1 ace. Preußen, ohne alle Widerrede, an diesen Eresgnissen gehabt k . 82
at, in keiner Weise ab; er selgt aus den vorange an genen 80 8 Die giean⸗
Hie en dieser Macht, se viel davon zur 6. Wontag. 28. De. 3 Echauspielhause. Die silbern
* . ,. 8. n e n, mit . 3236 * — 6 in 5 . von Ketebue, (Men
PHradt zu agen, „Prenten Herde, wegzn die es 14, . r e , en..
der 5 bes Alstoses für sie Janne Continental. Politit Feen ag. 1, Jan. 1839. , ,, n. e,
werden!, erwarten wir vielineg; aß alle wahrhaft Aus⸗ Das Rosens. * lytisches Drama in 1
ö 3. d. H. alle, deten Lüöezäallsnne m. mit den 1 6 vom Königl. Dale: meister ö
* , m,, , rue ger later Ein Plat in den Legen des ersten
, wie,, nn. . * n m n Ranges 1 Rtolt, ꝛc. mn 8
äagun in uns 34 daß , m me m mr, — 6 .
vorbereitet sind durch all war haen n ai drei; S ,ίώ˖VgZ8 z.. .
Jahrhunderten vorangegangen ist. U J ꝛ Donnerstag, 21. Dec. Kein Schauspiel. — „Was Frankreich verrlfft, so hat es unter der Last Freitag, 25. Dec. Zum erstenmale wiederholt: Das
von 6h Mülllern feit 15 Jahren, was man noch nie in Pfeffer / Rösel, oder. Die Frankfurter Messe an Jahre ,
der Weltgeschichte sah, * mi . seldst zu schaffen, . der Vorzeit in 3 Atten, von Chariotte Dae
als mit Rußland; selne größeren, seine wahren einde hat r. .
,,, an ; Sonnabend, 26 Der. Zum er sien male: Der Wilo fat
Es ist in der That zu bedauern, daß Herr von Pradt Lastspiel in 3 Atten, von Kogedut. Hierauf: Der ar: *
8
in den verschiedenen Miniherlen, welche Frankreich seit etwa und der Schneider, köomische Operette in 4 Att. 15 Jahren kennen gelernt hat, keinen Platz hat finden kön⸗ 6. er, der unaufdörlich die Minister Frankreichs der Un.
R
fähigkeit anklagt, wöäerde sonst zu der Ueberengung ge⸗ Auswärtige Bren. — ; aun. daß 9 65. a . Kt. ö * Am atker dam 18 Der. a
un traismus auf eine so ise auszugleichen, da ĩ 5 , ,
le bbb Ader das legt, Riesuitai der Aäeglel, aue Tr e m, n, er, er, aer , .
chung ist. ; . . E einem Rubme ohne Heil, lebt es Frankreich) Feenkfurt s. M. MS De- J jetzt im Unheil odue Nuhm. Oertere Spro Nerelss nn; Henk Actien 1513. mn Cine glänzende Ausites⸗, Re in gewissen Salons ihr ** 100 FI in Her- Oblis. 1327. —— ö . . * durfte 3 8 gegenwartiges demjenigen weit vo n, das on. pe n,, fen, m emen Fenr gefaüen Var we e, helle dme, re, ee, me, =, di, mere, die, e ,,, . . ar, mn, =, , m. . H * wir Und an Denen der u vert ; , und D unst chidare Lordi far der * rn f Dec. r 8. 11 5 24 1 cen. Ipros. k ** l. 9 * 383 j . einzutan ut schen. waar ma ag wen. 45 Ccat. Sproc. Fe. cm 106 Fe & Cænt, 6 . 2 Das 2 nge mort, 2 2 sonst in Paris gab, wien 6 Nee , 1 jeyßt ven P- 6. Auf immer wird rn, . Sy C N. io L. e i, ü n. a
28 2 ä, Cate, rn. ur der pre fo en Gere geb unt. *.
3 . . ö. *
gat Mu a. G , h c, ne- .
* *