1829 / 359 p. 5 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

. * ** .

9 1 1 ; 5 J * 3 ö . 3 ; F 1 2 . . 28 . ; ,

ur A119 meinen Prentßische n Staates 3eit ung Rr.

5 * * 359.

12

42 ‚. 2 2 1 . ö w **

* fe. ben. Da die Mennoniten auch die Leistüng von a ö

53 J nl a n d. ; 16 als unvereinbar mit den . ö nach ihrer

Serin, . Dec. Nach eine⸗ im neuesten Militair, Ansicht, verweigern, und also nicht allen Obliegenheiten ö K

2 3 8 rglei 24 Standes an be, Staatsbuͤrgers Gnuͤge leisten konnen: so sind auch ihre staats⸗ ö ? 4

1 Woche nolatt then n, . en und Generalen ärgerlichen Rechte verhältnißmäßig beschränkt; und sie bur.

fo lderen Subaltern, und 1806 und 1829 ö ; r⸗ . e im Jahre 1896 und 1829, fen namentlich kein ausgedehnteres Gründeigenthum erwer= 4 A 52 3 , äberhanpt Fi Fähnrichs oder ben, als die Gesammtheit ihrer . im pren.. . ble e W, C ecende, Keutenante o Premler,Lientenants ßischen Staate bereits besttt. In der What macht nur ihte . ,, ear lian der Rittmeister, 692 Capitains, Ritt, geringe Anzahl ihre Duldung zulässig; indem ein Staat von 0 Conn agnic. oder Scat rens, Chefs, 630 Majors, z ennoniten in Ermangelung einer bewafneten Macht nie⸗ k merster/ Cäeutenants, 1531 Qbersten, 35 General-Majors, 36 mals selbstständig sein konnte Ihre Zahl betragt aber auch ö lutenanm ]. 13 , der m , ö, nur , der gesammten Bevoͤlkerung des Staats. 4 vallerie und 3 General. eldmar * r b. Dlejenigen Einwohner, deren staatsbuͤrgerliche Rechte 24 ig Ser ndes u en , Verhaltnisse beschrankt sind, bilden hiernach

1 ] ets . agen keine Fähntrichs oder Lem, . urmci, wegen religibser Siab / Capit ain oder dꝛ itte, zusammengenommen sehr nahe * der ganzen Einwohnerzahl: .

.

103i Premier ien F cc ; ster, 15 Capitains, i g , n, e, i nnithin sind ? derselben die große Masse der Natign, deren Nalone, bůurgerlichen , kein Hinderniß in dieser Beziehung

drons / Chefe, d alen, . rar i nts, 12 Gene⸗ gnissen ein 1

sten, 6h De e. , C rener l ra entgegensteht. Diese Gerfalt in zwei Abtheilungen, evange⸗⸗⸗

K 2 we ers reg; Fin sorge Les , lische und katholische Christen. ö 4 K R Vespohalen, Wirklichen Gegeimen Raths, Die e, Unterscheidungslehren beider Reli⸗ .

—— fur alle Gegenstände des Ge, gionspartheien durfen als bekannt. werden; und .

inke Excellenz, ü 2 * nun auch in Paderborn ine ', . es ist daher hier nur zu bemerken, daß die polizeiliche Zah⸗ Schule sür Ha werker errichtet und dadurch einem gefi . lung nicht weiter in Unterab cilungen eingeht, deren Auf e Ded uͤrfar abgeholfen werden. Am 23 tin e, . nahine bei minder schonender Behandlung die Gemuͤther be⸗ een fol feiericz cingeeidt und mit 33 Sch r . ff unruhtgen, und die Freiheit der stillen innern Ueberzengung net; die Zabl der letztern hatte sich bereits am dritten 6 verleben ibnnte, Es bieben deshalb namentlich die Unt, e daran bis ju &; vermehrt Solches 2 welches schiebe der jutherischen, reformitten und vereinigten evangeli⸗ r rn eee, We dom Zasemn d, ö. zufolge) noch schen Küchen, so wie auch die besondern Verhaltnisse der me, sortbauert, bekundet den Eifer der Lernbegterigen und! Herrnhuter, mährischen Brüder, und andern ectwan mehr bie herr jchende gute Meinung von der = * 2 öder minder abgesonderten evangelischen Gemeinen, ganz da, wichtiger Grade wezen, das cingeführte Schulgeld außer dem Bereiche der allgemeinen polizeilichen Aufnahmen.

balbfährig, Niemanden erlassen wird und - , * ü Uebersichtlich sind die sammtlichen evangelischen Christen

und Gesellen nur, sondern selbst bedeutende ; . Unterricht Theil nehmen. Die ser ist zwar beinahe * oder 14, die sammtlichen katholischen Christen är Baubandwerker berechnet, jedoch auch so sehr wenig über I oder J der ganzen Einwohnerzahl des

h ei „daß er jedem bildenden Handwerker nütrn kann Staats. ö * 2 e i ge e,, zäblt. Kei⸗ Inesbesondt⸗ enthielien zu Ende des Jahre J * ner in 8. I = ** 241 ) . 3 die Provinzen J 365 866 * ü * . nde r Sch en n en. 2. h 2 ,, , 8 * . P . . z r, , . m außen. J. . , . ü . Dr, von ; —— ) er . 687421 3. . ö x D. FG, e r .

2, ,, Lr ioein, 3

ö

,, , , Ji. .

) 49 3 28543 5046 5 (. 5 k Rheinland 2 220232 , ,, n, 63 1 T 4

——— 2 1 ! 1 J 2 ö * H , 28 2 33 24 . 3 . 1 . 2 234 2 1

4