1829 / 359 p. 7 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

*

mm, e, =,

roche ner Er,, Sh Evang. gegen . Kath im landrathl. e G bits 93561 , 9 . * gandehut. 1,853 5 5, 147. . . 33. berg. i 966 . Gwenberg J? 2,578 . 1 Lauban .. 9. * ! 903 *

* 1 i „S94 * ? 106 *

2 * en fie oh 9. all . * als 2 : abhängig gewesen ist, Den meisten rilichen Einwurkungen ö. le, w In ie vinz zerstreuten tern

8 . 3. und der reichen Stiftungen blieb die Gieubener ndern, in der Regel ausgeschlossen, dan, g' würde vor der drenfischen Besitznahme gewöhnlich auch nur t chen Anögllugen gestattet sich daselbst nie⸗ der zulassen. Prwatgütern machte auch unter ; Dundherrn, besonders in Niederschlesien, die Re⸗ auch hier die

emen 2 nicht ohne Würkung blieb Seit dem

1710 *. 66. 24 ie, meisten Ansiedler aus den ältern Pro⸗

k. ĩ nnd dem suͤdwestli Deutschland ane , en k stlichen schlande

der Westpreußen befinden sich zwar im ö Religionstheile fast in . Anzahl:

In 8 ist die ng derselben in den e njelnen Landes⸗ theilen verschieden. 0

doch Ueberdies verdient die Zahl der Mennoniten in 2 eine besondre Beachtung.

einigen Kreisen die ser Provinz Die junächst an die Neumark und altpommersche Lan⸗ destheile graͤnjenden Kreise Krone, Flatow und chlo⸗

Bevoͤlkerung,

ch au n ein Uebergewicht an evangelischer welche beinahe M der ganzen Volkszahl beträgt, und gar

keine Mennoniten. zrdlicher neben den Herr

an die ee hin, liegen“

ben Kreise oni, Stargazd, Reren t, e ar aus und Neu stadt ar g ** i von iken be⸗ welche Volks

**. drei der gesammten jahl betragen: es befinden sich darin nur sehr wenig Men⸗

ö Die d um den Ausfluß der Weichsel und Nogat,

jen Landestheile, welcher erst im Jahre 1772 wurde, oder mit etwas veränderter

2. ' jeKigen Kreise Danzig, Marienburg, Stuhm, Rosendberg und Marienwerder,

Die zunachst oͤstlicher, und n schaften Buütow und L g bis

El ing, ö bein abe en nach evangelisch: sie enthalten e. * zwei rittheile aller der Mennoniten, die schen Staate wohnen.

berhaupt im reußis ? Die aufwärts zu beiden Seiten der Weichsel lie⸗ Kreise Graudenz, Schwetz, Kulm und horn

nur ein sehr kleines Uebergewicht von katholischen Ein /

wohnern, und enthalten noch uͤber Zweitausend Mennoniten.

Oestlich neben diesen sind endlich die Kreise Strasburg

und Töbau, welche an die masurischen Kreise Ostpreußens

und an das Königreich Polen gränzen, zu . ihrer

ganzen Bevölkerung von Katholiken bewohnt: Mennoniten rhanden.

sind dort fast gar nicht vorha ; In bestimmteren ien stellt sich das Verhaͤltniß der Hrisschen Bexölkerung nach der Zahlung 7 Ende des Jah⸗ dee e, mr Einschluß des Militärs in stpreußen folgen⸗/ en menen die Lreise Exange Kathe Men, Crone li liken noniten . 1 5736 2 2 2 r. 2. 57,360 41,621 aer, d,. Sar, g in 1g,ng9 H.

d, , 28 , ,, Fe werber. 202,19 Wien 10, .

rr, r, , i, Hübe.

Zusammen Westpreußen XI 76, 312 12,924.

Einwohner durchschnittlich

Konitz, Stargard,

n Goͤrlitz —— 9 ; 77 re, n, finden i egen Polen mitten in der Provinz statt; k 6. wie die Annahme der Re⸗

ligen Bi

ü.. 317 . 5.

D * '⸗ * 14 9 . 2 3 ö 3 5* ö

1 ö

mn den Kreisen xen Krone, Flatow, Schlochan. 8

22 Kar⸗ 1 thaus, Neustadt. 2,592 Danzig, Marienburg, Elbing,

oliken, ohngefaͤhr dergestalt statt findet, d nig unter * der ö. 5 y * . * *

einzelnen Landestheilen, woraus diese Provin ammen . setzt ist, sehr mannigfaltig ab. 3 . 23 . im Jahre 1802 sekularisirten Stiftern zugehörigen kane. . l ile enthalten der bei weitem größten ö nach katho⸗ . ö lische Bewohner: namentlich besteht dieses . im R

ogthume Westfalen und in dem Veste Recklin 8. is . Erzstifte Köln gehörig; ferner 6 ö

steten Abtei Korrei. Auch das vormals zum nabruck gehoͤrige Amt Neckeberg, die e n , t .

Fuͤrstenthume Siegen gehöͤri B 5 JJ

schaften Mark und Ravensberg, des im . ö Frieden sekularisirten De e, . .

den, des Fuͤrstenthums Siegen mit vorgedachter der Grafschaften Tecklenburg, Steinfurt, Ho Limburg un? Wittgenstein, auch des Gebiets der vormaligen stadt 8 ünd der Herrschaften Rheda, Anholt, Gemen und 1 nau. 2 ; Nach der jetzigen Kreis-Eintheilung, welche do 1 maligen Landesgränzen nicht uͤberall fo zen . e, . . äufig ge r Verhaltnisse darstellt, sind die Einwohner . . ; laubensbekenntnisse folgendermaßen in der Provin . vertheilt. K Die landräthlichen Kreise enthalten mit . na een eg, eam, men, o ausen un m 2 3 a . ; 2 er mit der Stadt, e . 1 und Steinfurttꝛtꝛ·.·. 6 . gen ne . . ö * Rhaden, den, ford, Bunde, ; * J Halle und Bielefelldðdb⸗—— 210, 70 353,398

K e , , 3 3

rter, Warburg und ren 13

au . Brilon, Arnsberg, Men ann , chede und Olpe 3,865 124021

Soest, . Iserlohn, Dortmund 1 13,333 628090

und agen und Alten in 77,176 5,009 5 und Wittgenstecin . 5. ö

Die ganze Provin; Testlalen 504,611 711,

Dr Tien mi öes chnransend der Einwohner beider vorbenannten christlichen Religionstheil durchschnittlich, in den landräthlichen Kreisen Evangelische Katholische k

Ahaus, Vorken, ecklingshausen, Koesfeld . und Beckum 112 g, 8333 er mit der Stadt, unis 2

* . . un 1 S982 Tecklenburg . 57286 *. * on n, 36 6 Bunde, 22 . alle un 1 . 750 5 * , . 6 F. ter rburg un 1 9,220 Lip * ** Arnsberg, Me⸗ ö. * ede un 1 1662 989.546 Soest, Hamm, Iserlohn, Dortmund ; und Bochum.. 6, 136 3,564 Dien und Altena 9,369 631 legen und Wittgenstein⸗ gie

in r Janzen Provinz