1829 / 361 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

K 2 6

ie, dies zu —— entschlossen wäre, fur ickt 14 einige

gewe ö. jetzt aber hal ch 2. 2 5 * . . ange en, und wollen gemein t e nen 8 . ; 2 nun ö e g, e de.

halten kann, wenn a.

nig

a. Ausdruck der wenn dies 261 3.

: 6 ör hf z , . övollte;

üher oder später wird 26 den, von Polignac wie Herrn

man auch einen Kampf

wurde denn der Sieg nüz⸗

er die len, des Reyraͤsentativ⸗

* aussprechen z o viel eri daß der

Sieg, wenn er dem ei * 6 te, nicht zum

2 der Königl. Gewalt, sondern zu dem der Priester⸗

ausfallen warde, die dem Romuschen Hofe mehr

* der Autoritat des ergeben ist. Und deswegen

hphpyollte man die 9 Nation in 26 und An * versetzen

ö der . 8 1

t ra n n ein toly u e

Aufklärung, eine solche Regierung der Ligue und det

. ; ö . ergehen. mit der Nation ,,.

26 Ohne mich in wollen, so ist inist sterluin

. zronde nicht wurden.“ ö .. ö reer dam Keen fad wderlets K— * Groeßtritanien und Irland. London, ( e e. 9 . 8 42 Gang a2 Pa

Die

versammelt sich im —— trennt 4. * der Regel ge⸗ gen Ende Juni s. Bald nach der Zusammenkunft geschieht eine Zeit lang sehr venig; es treten alsdann verschiedene 1. Unterbrechungen durch Feiertage ein, und end einer 1 2 Zeit vor dem ane der Gession laßt ö Der eigentlich

der Wittwen, mit den ; der beiden 1 mit dem Vorgebirge ß Hoss⸗ . nung, mit der unserer schwarzen Mitbürger in n, mit den Jonischen Inseln n . betreffen,

gechellt 2 und wieder ge⸗ ede, zu diesem letztgenannten . 2 beisammen zu bekommen und eine Disens⸗ ö u d. 2 * andern Mitgliede wird jedoch ein ng gezogen, indem ein geschicktes daß er am angekundig⸗

Ein deittes Mitglied Moti

*

da der Ehrgeiz der Dissenters di ö . jo batte cine V

: ———— Maa iuucht, so fragt es

u

; 2. 8 Zucker Insel 523 wegzukapern und kleinliche

. ö Mering Cg,

. die enn

4 ** es vielen Parlaments-Mitgliedern sehr leicht einen den bringen koͤnnen. Die andere oben er— egel war —— ein großes Werk, und wird einmal unsere gan s po —— Han. recht genau 2 win der That, ed sich der Herzog vo ggton durch ßregel nicht ein größeres de dienst erworben 83 rch alle seine ,. Thaten. Bei alledem lag doch —— * * e sich ihr ent⸗ egenstellte, mehr in 8 nung, daß sie von keinem Er⸗ 3 ge seyn wurde, als in der Masse von Interessen, welche sie berührte. Erst, wenn Ihr dem Beutel ir —— u nahe tretet 83 erheben sich mit einemmale die 2 keiten, je mehr Ihr vorwärts . Greift nur einmal die Brauer an, so werdet Ihrs sehen, wie die Stim, men aller Patrioten nach und vertauscht werden.

Von Herrn Pitt und seiner se den Krieg zu fuͤhren, pflegte man zu sagen, daß er, a auf einen * einen Schlag zu * 2 in die dußersten Extt 2

täten empfunden worden wäre, die Hälfsquellen der 2

die niemals ein allgemeines Resu sirchten wir, laßt sich auch auf unsere , . . Wir zerarbeiten uns an ver schiedenen Punkten, und doch kommt nichts zu Stande da⸗ mit. So lange das Parlament constituirt bleibt, wie es ist, und jede Klasse von Reformern sich nur bemüht, ir⸗ ö gend einem besondern Uebelstande abzuhelfen wird auch * nur wenig geschehen können. Die oͤffentliche Meinung wird freilich durch wiederholte Disenssionen aufgeklärter und dies ist ein Vorcheil, den wir durchaus nicht in Abrede stellen wollen; so lange man aber die Corruption nicht in ihrem le—⸗ bendigen Theile angreift, wird sie auch immer im Stande

en a ren

seyn, jeden Versuch einer Reform zurückzuweisen - . a at; denn wenig ran zu j 41 wenn r O Connell nicht g wäre, die len auch 2 86 * atten. Wer weiß, ob nicht aanuch einmal die Parlamen rin in nnd einen Mann der im Stande ist, die große Masse des Volkes . innersten Ueber zeugung. von der hohen Wichtigkeit , . * ö kl * s r. bat. ö 86 6 inner 36 =

26 den sich Verstand, Kuͤhnheit und rastlose 22 berclait, besonders in einem Manne, dessen außere Umstande auch von der Art sind, daß er mit Nachdruck handeln kann. 12 Leuten sehlt es gewohnlich an Ausdauer, und sind auch meralischen Grundsaäte nicht ganz verwerflich, entwickeln 2 sich doch selten in der Art, daß . selbst mit der g 283 ö tion auf gleiche Weise zu fuͤhlen vermögen. Doch, * nicht verzweifeln! Daraus, daß England noch keinen . ; Reformator hatte, folgt noch nicht, daß es nie einen

men werde. Wir leben in Zeiten, die von merkwürdigen Er⸗ eignissen schwanger sind.“

In seinem (gestern —— Aufsate zur Widerlegung des Drapeau blanc fährt der Pariser Correspandent der Nerning⸗Chronigle folgendermaßen fort: „Muhhst den Zeitungen, die das Boll in Frankreich nicht repräsentiren sollen, thun es auch, dem Drapeau zufolge, die Deren tirten nicht. Wie ist das Aber zu verstehen? Werden die Deputirten etwa nicht vom Volke erwählt? Desteht 236 die große Körperschaft der Wähler blos aus Leuten, die 6 mindesteng 13 Pfd. Sterl. an Abgaben bezahlen 7 E 2 nicht 2 fn jedem Departement, sind sle nicht ö kenner aller im Staate vorhandenen . nicht jeder Mann, der 30 J

die

ken . .

des drle dens und enn, einem die 284 Nasse der Laden⸗ die

Lee rr des vom 2 * zum Pait es