Preußiſche Staats-Zeitung.
*
— 6 —
— b
8 2
; 3 5 * — — — ö ö 5 * ö
1196 meine J .
. .
2 —
n 8. ᷓ— 5
* Amtliche Nachrichten.
3 . Rath und Ober
.
. Paris, 31. Dec.
6 Kronik des Tages. Angekommen; Seine Excellenz der Wirkliche Ge⸗
räſident d rovi mo er ere, ö . der Provin; Schleſen,
Zeitungs-Nachrichten. Ausland.
Frankreich.
Pe Vorgeſtern beehrten der Konig, der Dauphin und die Dauphine die ben! Geſellſchaft ei der
; Heri gin von Verrn mit Ihrer, Gegenwart
Vortragen begleiten; denn un Ende iſt es doch die Redner, bühne,
Es handelt ſich nur um das Mehr oder Weniger.
as Journal des Debats enthält einen langen, durch . Darſtellung acer gr, en uber? die 1 itzung der Kammern, aus dem wir Folgendes ent— Wichtige Fragen werden erörtert werden, und rankreich wird ſich n dle fühlen, wenn es ſeinen Deputirlen gelingt, ei⸗ 3 Lücken unſerer conſtitutionnellen Geſetzgebung aus zufuͤl⸗ . Es wird geſprochen und gut geſprochen werden; man wird Geſetze und zwar treffliche Gefetze geben und ſie mit
auf welcher die Geſetze discutirt und gemacht 2 er
waͤre ein ſolcher Barbar, daß er die Beredſamkelt als eine
*
Phraſenmacherei verbannen möchte? Plato wollte in ſeiner
epublik dem Dichter einen Lorbeerkranz geben, und ihn Zum Gluͤck war
dann hoͤflich zum Thore hinausweiſen. dies eine Träumerei, welche in Athen nicht in 4 ging. Auch wir werden weiſe ſeyn. Niemals wird Frank teich, dieſes ſchoͤne Vaterland der Wiſſenſchaften, die Bered⸗ Aamkeit in die Schulen zurüͤckweiſen; es hat derſelben eine National -Tribune errichtet. So beſteigt denn dieſelbe, De⸗/ Putirte! Laſſet uns Eure geliebten Stimmen vernehmen; ent— alter die Tiefe philoſophiſcher Gedanken, den Reiz eines
Jerlichen und doch ſchwuüngvollen Vortrags, die Feinheit ei⸗ . ie ,, ſtets 3 Geiſtes. Der . ſteht unter dem Einfluſſe der Umſtaͤnde. hilipp be⸗ droht die Freiheiten Griechenlands, und emoſthenes
droh deſteigt die Rednerbühne; Catilina leitet eine Verſchwoͤ⸗ ein, und Cicero erwartet ihn im Senat; eine alte dnarchie zerfällt in Trümmern, und Mirabeau benutzt ſie 1 ſeinem Ruhme.“ — Im Verfolg des Aufſatzes werden ann die Geſetze uͤber die Finanzen und das Communal— n als die wichtigſten der naächſten Sitzung genannt. n guter Staatshaushalt und Erſparniſſe ſeyen ein dringendes z 'där fut für die Steuerpflichtigen. Das Coemmungl,Ge— . gebe Kereits in den Salons zu heftigen Debatten Anlaß; ch der Behauptung einiger ſolle eine freiſinnige Städte, dnung gerades Weges zu den Clubs und Schaffoten von fu mrückfnhren, man muͤſſe, meinten dieſe, der Demokratie eine Wäärbare Atriſtekratie als Gegengewicht geben, äm den Tie dat zu retten. — Das Journal des Debats zählt dann 3. Irrthamer auf, die in einer ſolchen Behauptung lägen. ili okratie und Demokratie ſegen veraltete Worte, die in cheutizen geſlſſchafticchen Ordnung keinen Sinn mehr iten. Die Zeit der verwegenen Herzsge von Guiſe und ahenne, der Groß-Seneſchalle mit goldenen Kleidern und Zedern ſey verſchwunden, und zwar durch die Kraft und ie Treue der Bürger- Klaſſe fur den Thron. Um ſo mehr ey ein freiſinniges Cemmunal Geſetz, das beſonders die Ver⸗ hältniſſe und Intercſfen der Buͤrgerſchaft betreffe, zu wun— ſchen. „Die Jeit iſt gekommen“, heißt es am Schluſſe des
2
m e me er —
davon.
vernünftig find, um ſich von der Quotidienne hinter
„Die Sitzung von 1829 wird ö ſeyn.
Redaecteure, Theilhaber und 1
moͤglich ſey.
Artikels, „der fleißigen und reichen Beyvoͤlkerung unſerer
Städte wieder einiges politiſche Leben unten,, Mau⸗
ern zu geben. Man verleihe den Städten Lyon, Bordeaux, Rouen, Toulouſe, das Recht, ihre ſtädtiſchen Beamten ſelbſt zu wahlen, und eigene Verſammlungen zu halten; ſie wer— den dadurch an Glanz und Bedeutung gewinnen.“ Die Auotidienne hatte ſich unlängſt erlaubt, den Conſtitutionnel das Journal der Gewuürzkraͤmer zu nen—⸗ nen. Hierauf erwiedert dieſes Blatt: „Die Quotidienne glaubt uns durch dieſe Benennung einen toͤdtlichen Schimpf zuzufuͤgen, allein ſie erinnert uns dadurch nur an die hefti— gen Ausfälle, die ſich vor einiger Zeit eines der Haͤupter der
apoſtoliſchen Parthei gegen die wahlfaͤhigen Kraͤmer und
einhaͤndler zu Schulden kommen ließ. Jedermann lachte uͤber dergleichen Dummheiten und es war weiter keine Rede zer Quotidienne gebuͤhrte es, eine ſo heit zu wiederholen. Alles was wir darau
s rwiedern kön⸗ nen, iſt, daß die Gewuͤrzkraͤmer und ſonſtigen Kau
ute zn
fuͤhren zu laſſen. Gerade dieſe ſtolze und laͤcherl tung der Volksklaſſen bezeichnet ganz eigentlich d werthe Parthei, die wir zu bekämpfen haben; ar ſame nuͤtzliche Buͤrgersleute werden immer hundertmal achtung
nur von einem und demſelben Geiſte beſeelt ſeyn, da eine
ſolche Uebereinſtimmung in ſchwierigen Zeiten allein ihre
Kraft ausgemacht hätte. Unter den 27 Eigenthuͤmern befin:;
den ſich folgende Mitglieder der Deputirten-Kammer: die Banquiers Herren J. Laffitte, Caſimir Périer, Hu⸗ mann und Bérard, ferner Herr Kératry, Herr Alexander
von Lameth, die Kaufleute Herren Ternaux der Aeltere und
Vaſſal, und der Advocat Herr Devaux. . Mehrere in dem Conſtitutionnel enthaltene heftige Aufſãätze gi, die Koͤnigl. Spaniſche Regierung, worin die finanzielle und das hieſige Publikum aufs Neue gewarnt wird, ſein Geld in der Spaniſchen Rente anzulegen, hat den in Finanz— Angelegenheiten ſeines Hofes hier anweſenden Herrn Anto— nio de Uriarte veranlaßt, unterm 27. d. M. das nachſtehende Schreiben in die öffentlichen Blatter einruͤcken zu laſſen: (Es iſt an den Redaeteür des Conſtitutionnels gerichtet. „Mein Herr, Sie haben in Ihr Blatt einige Artikel uͤber die finan⸗
zielle Lage Spaniens eingeruͤckt; da dieſe indeſſen auf fal⸗
ſchen Angaben beruhen, ſo ſind auch Ihre Schlußfolgerun—⸗ gen vollig grundlos. Ich hoffe daher, daß Sie, der Wahr⸗ heit zur Ehre, die Guͤte haben werden, auch die Widerle— gung, welche jene Artikel erheiſchen, in Ihre Zeitung aufzu⸗
nehmen. — Zuvöorderſt haben Sie angekuͤndigt, daß wenn
Spanien die Zinſen des Koͤnigl. Anlehns und die der In⸗ ſeriptionen der immerwährenden Rente punktli er wolſe, ſolches ihm nur mitteiſt neuer Emiſſionen die ſet Neunte Bieſe Behauptung iſt nicht richtig. Die Pa⸗ rifer Bank und der Pariſer Handelsſtand ſind von der Quanticat der Valuta auf Paris und London, welche bisher von der Tilgungs-Kaſſe ihrem hieſigen Correspondenten zur
—
1829.
Abgeſchmackt⸗
age dieſes Landes als hoͤchſt klaͤglich geſchildert,
ch entrichten
.
ö .