*

*

dem ſchuͤtzenden Einfluſſe der geſetzgebenden ¶Autoritit a

die Pflicht der Repraͤſentanten⸗ Kammern i itein⸗ 8 In = der J ien zur Abtra ;

ur Beſtreitung der . a der Schulden and den, ſollte ſie ſo viel wie möglich die Laſt mit billiger Hand auf alle im Verhaͤltniß zu ihrer Fähigkeit, dieſelben Bedruͤcãhung zu tragen, vertheilen. Aber die Geſetzge= ung einer Nation iſt zuweilen mit Abſicht darauf berechnet, den Intereſſen einer andern Eintrag zu thun. Jene Geſetz⸗ gebung, welche, wie man meint, den beſonderen Intereſſen ihres eigenen Volks angepaßt iſt, wird haufig höͤchſt ungerecht die verſchiedenen Intereſſen ſeiner Nachbarn beeinträchtigen. So wird die Geſctgebung Großbritaniens, wenn ſie, wie ſeit Kurzem zugegeben worden iſt, die Unterdruͤckung einer mit ihr wetteifernden Nation bezweckt, naturlich Verbote gegen die Erzeugniſſe des Bodens oder Kunſtfleißes der anderen, welche mit ihren eigenen in Concurrenz treten, hervor— bringen; und vielleicht dem rohen Material des andern Staats eine günſtige Aufnahme gewähren, welches ſie ſelbſt nicht produciren ihrer Manufacturen iſt, ) den Volkes auf den Weltmärkten concurriren. So iſt der Stand der Handels-Geſetzgebung Großbritaniens, in ſofern ſte auf unſere Intereſſen r nir Sie ſchließt durch Ver⸗ bots-Abgaben alle Einfuhr der großen Umſatz Erzeugniſſe unſerer mittleren und weſtlichen Staaten, die Zeit einer her⸗ Aannahenden Hungersnoth allein ausgenommen, aus; ſie pro— ſeribirt mit gleicher Strenge den umfangsreichen Nahrungs= iweig derſelben Theile und auch des oſtlichen und nördli⸗ chen Theiles der Union. Sie weiſt ſogar den Reis des Suädens zurück. Aber die Baumwolle, welche fuͤr ihre We—

berſtuͤhle unentbehrlich iſt, wird ſie 66 zollfrei zulaſſen, um

es fuͤr unſere eigene Kleidung in ihren Fabriken uzuberei⸗ ten, unſere Manufacturen zu zerſtöͤren, welche ſie ſo im Preiſe her abzuſetzen fähig ſind.“ ; ; ; Das Colonial-⸗Syſtem, durch welches dieſe ganze Hemi— ſphaͤre ue ſe war, i in Truͤmmern jerfallen, und in bei⸗ den en des Amerikaniſchen Continents, mit Ausnahme eines Gebiets am 4ußerſten usrdlichen Ende unſeres eignen 2 welches ſich auf die Ueberreſte der Britiſchen Herr ſchaft des Inſel⸗Archipels beſchrankt, durch Revolution, welche Eolonieen in unabhängige Staaten verwandelt . zer⸗ ſtoͤrt worden. andel ſelbſt mit den Inſel-Colonieen aller Europaͤiſchen ationen, Großbritanien ausgenommen. Seine Regierung hat zwar ebenfalls den Willen gezeigt, ſich einem freien und liberalen Verkehr zwiſchen ſeinen Colonteen und andern Nationen anzunaͤ⸗ hern, obgleich, vermoͤge eines plötzlichen und ſeinen Beweggruͤn⸗ den wenig erläuternden Ruͤckfalls, der Geiſt der Ausſchließung

wieder aufgelebt iſt, um ſeine Wirkſamkeit gegen die Verei⸗

nigten Staaten allein zu richten. Die Abſchließung unſeres . 83 Friedensvertrages mit Großbritanien ging 2 dels Convention kurze Zeit vorher, welche den directen Ver⸗

kehr zwiſchen beiden Landern auf einen Fuß ſtellte, welcher

ch Liner völligen Reeiprocitat mehr als jemals ruͤhmte. Derſelbe Grundſatz iſt ſeitdem noch viel weiter durch Ver— traͤge mit Frankreich, Preußen, Schweden Danemark, den Hanſee⸗Staädten, in Europa, und mit den Republiken Eolum⸗ bien und Mittel-Amerika in dieſer Hemiſphäre ausgedehnt worden. Die gegenſeitige Abſchaffung der unterſcheiden den Ab⸗ gaben und Laſten auf die Schiffahrt und den Handels⸗Verkehr zwiſchen den Paciscenten iſt der allgemeine Grund ſatz, welcher ſie alle characteriſirt. Wir dürfen vermuthen, daß dieſelbe binnen Kurzem von andern Nationen, ſowohl Euro— pa's als Amerikas, angenommen werden, und daß ſie durch mr allgemeines Vorherrſchen eine der fruchtbaren Quellen des Krieges, die Handels-Concurrenz, ausloͤſchen wird. Un⸗ ter den Nationen, gegen deren Regierungen viele unſerer Mitbuͤrger lange Entſchädigungs-Anſpruͤche fuͤr Beraubun⸗ gen ihres Eigenthums während einer Periode, wo die Rechte des Neutral⸗Handels nicht beruͤckſichtit wurden, hat⸗ ten, war die von Danemark. Sie wurden bald nach

Wohlwollen, bei

kann, und welches ein Bedurfniß die mit denen des rivaliſiren /

ihren Nahrungsſtand wieder bleibend ſihet

Mit allen , haben wir freien

meinweſens zu erhe⸗ gluͤck

t ließ ,, . Redlichkeit und dem 1 2 ü Wechſel des

Jahresſchluſſe von ec. eroͤffneten ſchaft

geweſen, aus

v geſammelten nken und lau,

.

des Inſtituts e,, ,. ſttemmen 2 etwas ge⸗ Theil ge⸗ . in ſolchen Fallen die Unterſtuͤtzun. 8. * bes , n . ce e, fn, hre 3 333 Unſere Zeitung vom 7 enthaͤlt eint Bekanntmachung mann 'nn Heutigen Tage ig der e el, teuer Di

worden iſt, denen es damit doch nicht

ſte

tion in Betreff der Aufhebung der dernach, Linz, Ruhrort un dag en! welche in der Abſicht ſtatt findet, ſchon jetzt, ſo vi die Binnenfahrt auf dem Rheine insbeſondere zu n . und die Stromfahrt im Allgemeinen dadurch zu beſchl 3 gen, daß der Aufenthalt des Anhaltens und der Ade nnn. gen jener Zollſtelien in gewiſſen Stunden beſeitigt ane gun⸗

el als mg

Königliche Schauſpiele— Donnerſtag, 8. Jan. Im S ĩ 8. chen Bruͤder, Luſtſpiel 8. ,, . unglei⸗ Vorher: Der Kammerdiener, Luſtſpiel in 1 Akt. 2 Franzoͤſiſchen, von der Koͤnigl. Schauſpielerin 5 r ,

Königs ſtädtſches Theater.

Donnerſtag, 8. Jan. Der Dicht 8 3 23. ; ö phantaſtiſche . . . aus Rußland. Zum Veſchluß: Der hard ie

reis, oder: Die Familie Ruͤſtig. ndertjahrige

Auswärtige ö 2

) London, 309 P Consols S7 mit Ka ö Scheier Ce, Gs, ben. 2 . Sckatekemmer- Columb. 235.3. *. rasil. 631. Mer ic 32.

Berichti . Im geſtrigen Vlatte ber Srant! ze taats- Zeitung, Sei Spalte 2, Zeile 19, ſtatt „friedlich“ lies 56 did .

0

Gedruckt bel a. B. Hayn.

Redacteur John, Mitredacteur Cattel.