.
. Wahrſchein lichkeit. Auch ſoll der Tractat
; 5 Provinzen
Blatzte) Folg . gemeldet. „Die Abſicht der drei Nächte,
Griechenlands Graͤnze auf Morea und die Eykladen zu be— Ihraäͤnken, hat viele Hoffnungen getäuſcht, , die Griegenfreunde ungngenehm überraſcht, die noch vor weni- * e Monaten die Ueberzeugung hegten, daß auch Achen mit . 1 ruhmpollen Erinnerungen das nene Griechenland ver, ö wurde. Wichtige politiſche Ruͤckſichten ſcheinen den ieſchluß der Cabinette geleitet zu haben, obgleich behauptet wird, daß der Franzöſiſche Hof ſich fur die möglichſte Aus- dehnung der Griechiſchen Gränzen erklart, und nur auf die Vorſtellungen Englands ſeine Zuftimmung zu der engern Be, granzun des neuen Staates gegeben habe. Die verhaͤltuiß⸗ mäßige erminderung der innern Kraft des neu zu errich— tenden Staates bei einem größern Umfange; ſeine leichtere Verwundbarkeit auf einer ausgedehnten ſchwer zu vertheidi⸗ genden Landgraͤnze, die Eiferſüicht der Pforte und ihre Ab= neigung gegen die Vermittelung der fremden Machte, waren die rng welche das Eugliſche Miniſterium geltend gemacht haben ſoll, um die Unmöglichkeit zu zeigen, von der Pforte die gewwünſchte Zuſtimmung zur endlichen Pacſſieckign Corte, chenlands hach dem Sinne des Tractats vom 6. Juli zu ger, halten. In Betracht der bereits factiſchen Unadhangigkeit von Mored und den Eycladen, erwartet England ſie mit mehr vom 6. Juli, in deſſen Sinne das Franzöſiſche Cabinet allein zu handeln er⸗ klaͤrt hatte, dem Vorſchlage Frankreichs entgegengeſtellt, und behauptet worden feyn, daß deſſen Stipulatisnen nur von der Einſtellung des Blutvergießens und der Beruhigung der in ſur⸗ ndelten, folglich der Schutz der Mächte ch nur auf diefe letzteren ausdehnen, und ihnen Sicherheit gewaͤhren dürfe. Gegen dieſe Auslegung des Tractats ließe ſich manche Erinnerung machen; doch giebt die von Herrn Stratford Canning eln aufgeſtellte Behauptung, daß Griechen und Tuͤrken nicht mehr auf demſelben Boden ru— hig wohnen könnten, den Griechen die Hoffnung, ſchneller und kräftiger ſich entwickeln und in dem wahren Sinne des Worts als Nation auftreten zu können. Denn wenn es unmöglich geworden iſt, Griechen und Tuͤrken neben einan⸗ . 63 ſehen, ſo iſt den noch zwiſchen den Tuͤrken wohnenden Griechen der Ort ode ir, wohin ſie ſich zu begeben haben, um in Frieden bleiben und thätig wirken zu können. Die Vermehrung der chriſtlichen Bevölkerung in dem ihnen angewieſenen fruchtbaren, und fuͤr Handel und Schifffahrt äͤußerſt vortheilhaft gelegenen Morena, muß zu ihrer Ausbildung mächtig beitragen, und ihnen in dem Euro⸗ päiſchen Stagten-Vereine einen ehrenvollen Platz anweiſen. Die Maͤchte haben daher durch den Beſchluß, die Graͤnzen des neuen Griechenlands nicht weiter auszudehnen, dem jun— en Staate gewiſſermaaßen einen Dienſt geleiſtet; vorausge⸗— etzt, daß den auf dem Tuͤrkiſchen Gebiete zuruͤckgebliebenen Griechen das Recht geſichert wird, ſich üngehindert mit ihren Familien ö und daß fuͤr die Sicherheit der riechen vor neuen Bedrückungen der Türken überhaupt Si, ne getroffen werden.“ . ö
Inland. Breslau, 3. Jan. Bei der ſeit mehreren Tagen ein⸗ getretenen Kälte von 8 bis 12 Grad iſt die Oder, nachdem ſie zu einer Höͤhe von 18 Fuß geſtiegen war, mit Eis Üͤber⸗ deckt. Deſſen ungeachtet werden noch fortwährend Geſchäͤfte mit Weizen abgeſchloſſen. Bei großeren Geſchäften hält ſich der Preis auf 2 Rthlr. 15 Sgr. pro Scheffel, während er. auf dem Markte, wo nur kleinere Quantitäten ausgeboten werden, höoͤchſtens bis zu 2 Rthlr. 13 Sgr. ſteigt. . ̃Nalmedy, 29. Dec. Seit dem Erdbeben vom Zten d. M. haben die hieſigen reichhaltigen Stahlquellen, welche in dem kurzlich erſchienenen ſchätzbaren Werke des Herrn Dr. Monheim zu Achen ausführlich beſchrieben ſind, an innerm Gehalte bedeutend zugenommen. Ganz vorzüglich iſt dies bei der Geromonts-Quelle, die den Pouhon in Spaa an Staͤrke bei weitem uͤbertrifft, der Fall, und durfte dieſer Um⸗ ſtand gewiß dazu beitragen, die bisher noch nicht hinreichend bekannten Heilguellen Malmedy's und ſeiner Umgebungen
Die Stunnne von Portiei, große Oper in 5 Abtheilungen, nach dem re n hr n uette de Portiei. . . beibehaltenen Muſtk von Auber, fuͤr die Deutſche Duͤhne earbeitet vom Freiherrn v. Lichtenſtein. Ballets vom Koͤ— , . , , n , — ; reiſe der tze: Ein n den Logen des Königl. Ranges 1 ö 10 Sgr. Ein Plat in den Logen a 4 zweiten Ranges 29 Sgr. Ein Platz in den Parquet⸗-Logen Rthlr. Ein Platz in den Logen des dritten Ranges 15 Sgr. Ein geſperrter Sitz 1 Rthlr. Ein Platz im Parterre 29 Sgr. , . 266. 8 : K er Billet Verkauf zu dieſer Oper-Vorſtellung beginnt am Sonnabend, den i0 d. M., fruͤh9 Uhr, und 5
die, in Foige eingegangener Meldungen notirten Billets, von 1 w ö 81. g ge ꝛ en . die Mel .
n. aber, welche aus an Raum bei der erſten 2 ug üicht berack werden konnt 1 ten überwieſen 8 e m men g
Zu dieſer erſten Vorſtellung der Oper; von Portici, ſind im Billet-Ver une lets zum Parterre à 20S und zum Amphitheater,
Die Stumme
— nur noch Bil⸗ gr, zum dritten Range, 1 15 8 2 10 Sgr., n baten .
SKonts sſtäbtſches Th ea te- ö 11. Jan. Verborgene Liebe. Hierauf: Die
Sonn — 3 .
2; Jan. Vetter Kukuk. ; . nr r ei age, er r e er
Montag,
ö
. Den 10 Jan. 1829. Amn. Pond vnd Celd Cants eue (be,, Ger 2 , 3 — ( Prerſs. Cor.) ᷣ ᷣ z r.
— — — St. · Schuld - Sck. Er. Engl. Anl. 15 Pr. Engl. Anl. 22 Bo Ob incl. Litt. Il Kurm. Ob. m. l. C. Neum. Ini. Sch. do Berlin. Stadi-0Ob.
dito. dito
Konig big. do.
Lipinge. dr. 3 ſih ; k Hꝛnun. M. i,, . n Westpr. Pldb. A. 2 =, e , . . roſche Pos. Ao. * . Gepr. Plandprt 4 835 . K 7 . j (Berlin, dẽn Us. Corr. p. 2 Amsterdam.... . w, , . * e , . ö * *: ö . Mt. a —r— ö ? 1 — k 139 1483 ; ö 6 2 — Wien in 20 Xi. 80 — . . 102 — Benlane ,, , . 1g — . 9995 — Frankfurt a. M. W.... . 102 Peterekurg. BN . l r
Auswärtige Börse n. . London, J. Jan. : ö d iertag. 8 ** —— 2 2 2. . 3 ank Feiertag. Consols auf Zcit dez. Meꝛie 321 BSrichtig ungen.
mehr in Aufnahme zu bringen.
Königliche Schauſpiele. Sonntag, 11. Jan. Im Schauſpielhauſe: Die Muͤn⸗ del, Schauſpiel in 5 Abtheilungen, von A. W. Iffland. Montag, 12. Jan. Im Opernhauſe, Zum Erſtenmale:
2 geſttien Vlatte der Staats, Zeitung, Artikel Pa- ris, S. 2. Sp. 1, J. 32 v. o., ſt. „Rapitals / I Kap i⸗ ; tels; ferner im Artikel Condon, S 3, Er. 3. Tb. 6. t. MKriegsbrauch, J. „Kin gs. Ven ch n Zeilẽ 3 der ſei⸗ ben Spalte ſt. „ſinnige“ l. „einige !!
.
Hierbei die erſte Nummer des Allgemeinen Anzeigers. —
Gedruckt bei A. W. Hayn.
. r =
Redaeteur John, Mitredaeteur Cottel