* 2 1 * 8 X r

n m,,

taats- 8etrtung

M 14. Derlin, Mittuoch ver lla gane, 1829.

6 K wirklich ſo ſey, ſo laſſe ſich andererſeits . ö ̃ Amtliche Na ch ri chte n. Abrede ſtellen. daß, aus ö. Geſichts punkte der an r , ; Ruhe und Ordnung betrachtet, jenz Zerſtückelung für die

Kronik des Tages. , dieſer n. . . . der ? Berlin, den 12ten Januar. e e ,,, 2 8. * Acker und ſey um die Erhaltung deſſelben eben ſo lebhaft Das Köoͤnigliche Haus beging heute die fuͤnfundzwanzig— ja . mehr beſorgt, als der große 9

JJ Seſtes war geſtern große Mittagstafel ur g orſeier dieſes Frieden und die Achtung vor dem Geſetze und der Verfaſſung . . 3 4. Maj. dem entſpringe. Verſetze man ſich dagegen in die Zeiten vor der Bratnlations, Eour in Höchſt Ihren 583 '. H. H. die Revolution, wo der Grundbeſitz, in wenigen Haͤnden cen— nizl. Echloſfe an, zor uf , . 5 auf dem Ko, traliſirt, gleichſam nur die privilegirten Klaffen an den Staat tore ſtatt fand. Abends ward e ore, , e n. . i n. ö rn ,, J, n dd Di r ichen Zuſtand, der ihr kaum ein Obdach gewaͤhrte, unmoͤgl von P voi Auber, im Koͤnigl. Opernhauſe gegeben. Anhaͤnglichkeit haben konnte, ſo könne e,, e ö Unterſchied wiſchen Damals und Jetzt in Abrede ſtellen.“ Von

ö. erſten Betrachtung zu der zweiten uͤbergehend, äußert der

Maßjeſtät der König haben dem Geheime d

iſter des Innern, von Schu ern. —— . die Anſicht, daß auch die Erhaltung Des gegenwär⸗ rden zu verleihen geruhet. 2 ti edit, Syſtems, welches nicht bloß eine Hulfsquelle fuͤr H f das Land ſey, ſondern auch das Intereſſe des Einzelnen an die Wohlfahrt des geſammten Staates knüpfe, die Nation

* zur n chen Feindin aller Umwälzungen mache, da dieſe

* ; 534 K auf taats? und mittelbar auch auf das Privat-Ver⸗

4 ; 3 mögen einen nachtheiligen Einfluß ha wurden. Die große

* ⸗. ö Schuld Englands allein habe dieſen Staat in kritiſchen Aus ? 3 eit un 9 8 ⸗N 4 ch ri ch ten genblicken gerettet. Von dem Vermoͤgen des kleinſten Buͤr⸗ 2 6 . gers bis zu dein des vocnehmſten Grund-⸗Veſitzers ſtecke ein ; Auslan P. Theil in Staats-Fonds, und Alle wüßten ſehr wohl, daß ſie

ä

die Zinſen ihres Kapitals nur ſo lange beziehen konnten, als

2 Paris 3 8 ran ker e (ch. e ; e Ruhe im Lande herrſchte. Was endlich den dritten der zen e fre e, dee, ,, Mittag . der Koͤnig oben angeführten Gruͤnde er e ſo iſt der Meſſager der

der Graf von . der Dauphin zugegen war, Meinung, daß, ſo lange ein gern arbeite, betriebſam 2. r , , . aber, ſeines , ſey n he lat leu eiſt habe, e , 3 Sr. Maj, fehlte gen, auf den ausdrücklichen Befchl fürchten ſeyen; nach Unabhängigkeit des Vermögens undœ ö. . zſt ei Geiſtes könne es wohl trachten; dies ſeg aber 6 Alſten v. M., wonach . eine Königl. Verordnung vom keine Revolution. „Die gewiſſenhaften Männer,“ ſo ſchließt Verwaltung ünd Nechnun ph Januar 1530 ab die Leitung, der Meſſager, „mögen ſonach ganz ruhig ſeyn; diejenigen, Dienſtes in den To rn ht ung des geſammten Militair, die beſtändig von der Revolution en, glauben ſelbſt ſterium . . ſollen mittelbar von dem Sce,-Mini, nicht daran; wenn Frankreich nis das Band der . er Meſſager des Cham Dankbarkeit an die erlauchte Dynaſtie geknüpft ware, von einen Aufſatz zur Beruhigu ham bres enthält neuerdings der es beherrſcht wird, ſo wurden es noch zu viele andere ſey es nun aus innerer . g derjenigen Parthei, welche, Intereſſen an ſie feſſeln, als daz die truͤben Prophezeihun⸗ Gründen, unabläfſig bie Cäreröeugung oder aus politiſchen gen der Gazette ſeinals in Erfüllung gehen könnten. Verderben entgegen eile hte predigt, daß der Staat ſelnem Der Edurrier frangais zeigt ſich gegen alle Erwar⸗ Schritten nahe. Den Hen! 3 die Revojurion mit ſarken tung mit dem. von dem Zuchtpolizei, Berichte gefallten Ur, der Meſſager aus drei Ge ed, daß dem nicht alfo ſe, will theile gegen 44 Einwohner von Epingnit, weiche ihren Maire Geiſte der Erhaltung des . herleiten: einmal aus dem in einer Eingabe bei der Deputttten-Kammer verlaumdet hat⸗ unterſten Klaſſen der Seſen det bums, der ſich ſogar in den ten, völlig einverſtanden. Fruͤher hatte er behauptet, der tung der Ruhe und Srön Haft, zeige und von der Erhal, Einſender einer Bittſchrift an die Kammern könne nie und aus der Theilnahme der 9 unzertrennlich ſey; zweitens in keinem Falle wegen ,, der verun⸗/ Credit. Syſteme, welches in ten rat ſen an einem öffentlichen glimpften Parthei vor Gericht en e , en. Jett ſagt chie allein gegruͤndet worde rch die wiederhergeſtellte Monar⸗ er: „Obgleich die Loben erwahnten) inwohner coudemmnirt ten werden könne; endlich Fürled, und dutch ſie allein erhal, worden ſind, ſo hat, das Erkenntniß des Gerichtshofes nichts Ham She nlartens el, diheens ang der Cheb zu üirbeit aud dantowenlger' die früher von uns aufgeſte tte ſtaatsrechtlichen und demſelben nützlichen Ziele ö 6. dier Thätigkeit Aller zu einem Principien aber die Unverletzlichkeit des Petitions⸗ Rechtes eine ſichere Ausſicht auf die 1 Anſpruch nähmen, und ohne beſtätigt, denn unfere Meinung war, daß die Virt teller, Der Meſſager beleuchtet hi Zukunft nicht denkbar ſeyen. wenn fie ihre Denunciationen auf Verwaltungs⸗Maaßregeln, die ihm einen mächtigen Ea e nf diefe drei Thatſachen, die der Eompetenz der Kammern unterlagen, beſchran ten, ; lichen Zuſtand zu haben hl auf Frankreichs geſellſchaft, umverletzlich waren; daß ſie aber, wenn lie ſich in ihrer 6 ; er, habe ſich ſeit 3) Jahren * Der Grundbeſtt, meint ſchrift beieidigender und en tehtender usdrüͤcke bedienten und mehrt; 3 dem flachen Lande Frankreich merkwürdig ver, ſonach die Schwelle des Privatlebens übertraten . nicht felbſt ein Stuck Acker ,. 6. . die , n, ö , e. und dies iſt auch ſti ͤ nd das S ben, von deſſen Beſtellun Anſicht des Zuchtpolizei-Gerichtes. ſ 1ka⸗ ; . 5 e. nach Grund [le a. k ! ni 53 e er dige Secretair der e rg , ; einung geäußert, daß nige S aatsmanm haͤtten zwar die demie, iſt nach einem kleinen Mahle, welche . 6 . Grund und Bedens di a 9 alzu große Zerſtückelung des Tagen inehreren feiner Freunde gegeden 3 . faſſung gaͤnzli 93 atiſtokratiſchen Elemente der Ver, ſich Abends um 9 Uhr in ſein Cabinet . gezogen hatte, 98 gänzlich zu zerſtören drohe; wenn (dem aber auch pibezſich verſchwunden. Auf ſeinem Tiſche fand man ein

8

*

2