ner wie man ihn nur wuͤnſchen kann. Im Hafen iſt es

* , lebhaft, o

Allgemeinen , ; ĩ

3 2 In 2. hat ſich eine Geſellſchaft gebildet, deren

Zweck es ſſt, die, Verbreitung mäßiger Lebensart zu befördern. . lkilrzlich gehaltenen Verſammlung ward beſchloſſen, lieder der Geſellſchaft ſich aller ſtarken Getränke.

enthalten ſollten, ausgenommen wenn ſie 5 als Arznei⸗

mittel nöthig hatten; ferner daß ſie ihren Arbeitern nur in

; * beſondern Faͤllen dergleichen reichen, und ſich uberhaupt

beſtreben wollten, 22

; 2 die keine ſtarken Getränke zu ſich nehmen.

daß die Mi

Aus der vor einigen Tagen (in Nr. 7 der Staats-⸗Zei⸗ tung) ane nge von uns mitgetheilten Botſchaft der Oberhäupter der Cherokeſiſchen Nation, tragen wir noch fol— gende Stelle nach, die ſich auf die Verhaͤltniſſe derſelben zu Georgia

ziehen: „Die vorgeblichen Anſpruͤche Georgiag's auf einen Theil unſeres Landes werden auf folgende Gruͤnde geſtuͤtzt: Erſtlich auf das Recht der Entdeckung; zweitens auf das der Eroberung; und drittens auf einen geſchloſſenen Vertrag. Wir wollen uns bemuͤhen, den Charakter dieſer Anſpruͤche auseinander zu ſetzen. Mit Huͤlfe der Geſchicklichkeit und des Unternehmungs-Geiſtes ihrer Seefahrer entdeckten die Eu— ropaäer dieſe große Strecke feſten Landes, und fanden ſie aus— ſchließlich von Indianern verſchiedener Stamme bewohnt. Durch friedfertige Höflichkeit und planmäßige Liſt wurden die urſpruͤnglichen Beſitzer verleitet, einem freinden Volke die Anlegung von Colonieen zu verſtatttn, und ohne die Einge⸗ bornen zu befragen, gab England, deſſen Schatz nie ein Stuck Land kaufte, und deſſen Schwerdter nie ein Grundſtuͤck er⸗ oberten, an Georgia ein Stück Pergament, „Charte“ ge— nannt, der zufolge Georgia s Granzen, durch einen großen, von Cherokeſen und andern Indiſchen Nationen bewohnten Landſtrich, erweitert wurden. Als nach von Jahren die Bevölkerung in dieſen Eolonieen ſich anſehnlich vermehrt hatte, empoͤrte ſie ſich gegen ihren Oberherrn, und vom Waffengluͤck beguͤnſtigt, machte ſie ſich unabhangig unter dem amen der 1 Staaten.“ Zu derſelben Zeit, be— haupten die orgier, haͤtten die Cherokeſen Krieg mit den Colonieen gefuͤhrt., Einige Jahre, nachdem zwiſchen den Ver⸗ igten Stgaten und der Cherokeſiſchen Nation, in Folge ge— *. Tractate, Friede und Freundſchaft geherrſcht und

. en Staaten feierlich erklart hatten, die Unantaſt

der Cherokeſen zu verbürgen, ſchloſſen

Erſtere mit einen Ver ; . . ertrag, laut welchem di gg de reren ner reh, iſſe, den k. . 3 ereien zu kaufen, ſobald es auf ied⸗

; . eine bi J res Landes. Was es in Hinſicht e, ge fur ſich anführt, iſt ganz n ten, nicht in 55 beſaßen dieſes Land ſeit undènklichen Zei len' des oe g, ier g harte, ſondern durch den Wil— vorgebliche Eroberungscen gen der alle Dinge erſchuf. Das iſt eben ſo nichtig, ſelbſt wenn

man zugeben wollte ö ; 3 ö. herokeſen mit den Eolonieen

beer ue n igen 6 Die an dem Krie erbuͤndete Großbritaniens thanen, der ehe und nicht . Unter⸗ ren Länder es nicht nan angig Nation bildeten, über be¶ konnte; es durften michhöh;? welteben ſchaiten und walten y w. Lander a e , 343 Großbritanien be— endigte riege unt pruͤche machen. Nach be⸗ Frieden mit den e r gelten r n , ee, den

= 1 ok rern ; Nation; ſeitdem fande eſen, ais mit ciner unabhängigen andere Kriege ſtatt, denen neue

n iedens⸗Vert Friedens Vertrage folgten, und in keinen Artikel derſelben

ich auch n n 3 e ein ſte Spur davon, daß wir un⸗ irgend eine Weiſe entſ kund und Boden betriſſt, auf

agt daß ſich die Vere mi nnr Ratten: wir finden im Gegentheil, haben, uns unſer Land fiir en feierlich verbindlich gemacht dritte Grund, auf den Beo rn eiten zu garautiren. Der Ihr —— Die Vereinigten 8 Forderungen ſtuützt iſ einen Vertrag ein, i ** . 2 6 . . fuͤr Letzteres und friedfertiger Weiſe gef ren, wenn es billiger 9 . , He, dir ih. Die Ver eln ig 26 . 2 fſen auch geneigt waͤredone, 2 zu . edingung Land abzutreten, nd e 1. n * . ten Vertrage keinen Theil genommen hatt an dem erwaähn, auch nicht im mindeſten in ihren en, ſo kann er ſie

echt ili Was man auch gegen uns ſagen, * .

n eich es im Handel im

nur ſolche Perſonen in Dienſte zu neh—

Verlauf einer Reihe

verlaͤumden mag, k geraden Weg prerh e, n uns

unſere Rechte auf unſer Land behaupten, und fovtel iſt, mit unſern Nachbarn in Friede und Freundſchaft leben.““ Das Nord⸗-Amerikaniſche Blatt the National Jour- nal nimmt von der oben erwähnten Botſchaft zu folgenden Bemerkungen Anlaß: „Die Bildung einer, 46 zuͤgen republikaniſchen Regierung, mit der damit verbunde—⸗

nen Abſicht, durch Einfuhrung eines Syſtems moraliſchen

und wiſſenſchaftlichen Unterrichts, allgemeine Civiliſation zu verbreiten, muß, und zwar mit Recht, wenn ſie von einem ſich aus der Wildheit erhebenden Volke ausgeht, ſeltene Erſcheinung in der politiſchen Geſchichte angeſehen werden. Die Regierung der Cherokeſen Feruht auf ſolchen Grundſätzen. Ob der Charakter und die ig. keiten dieſes Volkes bie Dauer eines ſolchen politiſchen Sy— ſtems hinlaͤnglich verbuͤrgen, vermoͤgen wir, aus Mangel an genauer Bekanntſchaft mit demſelben, nicht zu beſtünmen; und was die Frage betrifft, ob die Scheidewand, welche Na— tur, Erziehung und Sitten zwiſchen den kupferfarbenen und weißen Menſchen-Klaſſen, aus denen dieſes Volk zuſammen⸗ geſetzt iſt, aufgeführt hat, nicht zu ſtark und undurchdring⸗

lich ſey, als daß eine Regierung in dieſem Geiſt lauge dau—

eines Monats, zuerkannt.

1

234 cvaugeliſche Theologen, W?

aaten gehen mit Georgia

ern ſollte, ſo müſſen wir die Beantwortung derſelben den Umſtaäͤnden und d

eit uͤberlaſſen.“ ; ; In einer, im November-Meonat in NewYork gehalte— nen Verſammlung der dortigen Aſſecuranz⸗Compagnie wurde den Theilnehmern fuͤr die letzten 6 Monate eine Dividende von 26 pCt. auf das eingelegte Kapital, zahlbar im Laufe

die Dividende 12 pCt., was mithin fuͤr das Jahr 32 pCt. ausmacht. 3

. 82

8

n ln.

Berlin. Zu den geſtern und vorgeſtern mitgetheilten Nachrichten uͤber die Jubilar-Feier Sr. Excellenz des Herrn Geheimen Staats⸗Miniſters von Schuckmann iſt nachtraͤglich noch zu bemerken, daß Se. Excellenz von der hieſigen und der Halleſchen Univerſitaͤt Doctor⸗Diplome, und von der hie⸗ ſigen Commune das Ehren⸗Buͤrgerrecht erhielten. . Breslau, 31. Dec. Auf der hieſigen Univerſität ſtu⸗ diren gegenwartig 246 evangeliſche Theologen, 254 katholiſche Theologen, 357 Juriſten, 88 Mediciner, 6 Kameraliſten, 161 Philologen und Philoſophen, zuſammen 1112, welche auf der Univerſität immatriculirt ſind, außerdem aber noch 106 Zöglin gh nn geh: betragt demnach 121 Im vorlgen Jahre um dieſelbe Zeit zählte man hieſelbſt katholiſche Theologen, 325 Juriſten, 6. Nediciner, 133 Philologen, Philoſop hen, Ra— meraliſten und 73 Zöglinge der medieiniſch⸗chirurgiſ Lehr⸗ Anſtalt, zuſammeſ alſo 1094 Individuen; es hat mithin eine Vermehrnng von gi an dern Univerſitat und von 33 an

*

der mediciniſchichtrurgiſchen Lehr-Anſtalt oder überhaupt von

124 ſtubirenben Jüng!ingen ſtatt gefunden. ; E. beiben . hat der Zutritt . Abgang bedeu⸗ tend berſtie st, üüſnentlich aber ſind von der Univerſität 516 binnel! Jahresfriſt abgegangen, igeg liert worden dir großen Zahl derjenigen aus allen gebile m 56 8 jedoch ohne wirklich immatriculirt zu ſeyn, die Vrorträge äber einzelne Viſſenſchaftszweige regel⸗

aäßig beſuchen. . 33 2 n gn, eim hat ſich eine geſchloſſene &ceſchaft von bei⸗ nahe 10) ü lie ern, worunter amm liche hieſige Herren Generale, os Offie kee und niehrere hohere Civil Perſonen ſich befinden zediltet, vor welcher der würdige Conſiſtorial⸗ lach und Ober, Tibliethekar, Profeſſor Dr. Wachler, Vorle⸗

eſchidte des 18ten Jahrhunderts mit vie—

Perſonen

ob

ſungen über ie 8 lem Beifall her

Die aber gerade, wodurch der Werth und die Vichtigteit ic ige Univerſitaͤt, auch außerhalb des ei gJentlichen ar atemiſchen Publikums, noch mehr in das allge⸗ kiel erg. ud wiſſenſſchaftliche Leben übergeht, und worin hin wieder l zt eine 2 ir nr, , Bildung s aufblühende Geſchlecht liegt.

, die Feigende Frequenz der Studirenden ein winſch eig füt die hieſige Uniperſität iſt, ſo darf a ten Frequenz doch noch keines weges ein überm 3 zu den miſſenſchaftlichen Univerſi⸗ tate & zero eben, und darüber iſt auch bis jetzt

mu G wohl aber gebaͤhrt

och nir gen de geklagt worden,

1 *

41 . r Zeiten

Im vorigen Mai-Monat war

06 dagegen immatricu⸗

Jänden zu gedenken, welche mit be⸗,

*

.

ke, weben dini ben Lehr, tit? Sit.