8

*

. * * 9 1 r * ( ö . 2 * . . 1

. 6

*

den wuͤrde. Die Tim es bemerkt hiebei, d . Weinen. igen Mat K 1 ; . ei, daß ſelbſt, wenn J von Weizen. igen D nur die beſaͤße, de veitig beurkundet hätte, er vielmehr kauf gebracht, und von ausläudiſchem nur ſſ 6 nur die beſäße, der Nation Geld zu erſparen Se. Gnaden Nallr kraut diſchem nur ſehr wenig. Die r / . Wetten er ter Sattung, und der ; * ;. ( noch reis d v o ho ri 5 s ; als ein höͤchſt nut licher Miniſter bewähren warde. e , ,,,, 21 26 2 6 ach eben die ſem Blatte ſollen die Mißverſtaͤnd⸗ den Quarter niedriger. J h fůr ; * 1 ſſe zwiſchen dem Kaiſer von Marokko und England guüt— Bie Einfuhr von Mehl aus den Vereinigten Staaten von ich beigelegt worden ſeyn. Man iſt der Meinung, daß die Nord-Amerika hat bereits begonnen; doch ſind die eĩn . 2 ; Blokade des Hafens von Tanger die Folge eines zu raſchen Quantitäten bis jeßt nicht von Bedeutung. In * 3 Entſchluſſes geweſen ſey. . . welche mit dem 190ten Januar endigte, wurden in Li r ö Das Jahrbuch der Pairs von 1829, in welchem auch 1904 Fäſſer mit Mehl, aus Amerika eingeführt; ,, alle Baronets angeführt ſind, iſt, mit ſchoͤnen in Kupfer Tauſend Quarter Mais ſind ebenfalls in diefen r, k Wappen verziert, in London im Buch— 5 3. i n . n . 33 fen, handel erſchienen. h K— . ac n rlichen kler⸗Ber 5 . 8 (geſtern von uns mitgetheilte) innere Einrichtung diesjährige im 4 . n e, des neuen Königs- Collegium? ſpricht ſich der lobe folgender- wolle in Liverpool auf 295,170 Ballen. Gegen voriges Jahr

ſeſes Inſtitut iſt wie wir es auch gleich . Fndung vermutheten aus ſchließlich Studirenden beſtimmt, die der herr⸗

maßen aus: erechnet, waren an Amerikaniſcher Baumwolle 6e ; en weniger, und an Braſilianiſcher 13 hg G e, 4

bei ſeiner erſten Begr . vorhanden. .

. Denn da es Hauptbedingung iſt. In der halb irche =. 8 il, der jaͤhri 6. ſöbald der geiſtliche Director es verlangt, an jedem Dec er, m hen, , , der Weſtindiſchen

Sonntage dem Gottesdienſte in der Kapelle des Collegiums beiwohnen muͤſſen, ſo ſehen ſich natürlich die religios geſinn. ten Bekenner aller anderen Confeſſionen von dem Beſuche

dieſer Anſtalt ausgeſchloſſen. Zwar werden auch außeror dent liche Zuhörer zugelaſſen, die nicht als Studirende angeſehen werden follen ? da ſie aber durchaus keine TeſtimoniJ erhalten

Eönnen, wenn ſie nicht auch den Religions-Unterricht der

Engliſchen Kirche genoſſen haben, ſo iſt das auch wieder eben ſo viel, wie eine abſolute Ausſchließung. In der That aber

iſt eine folche Bedingung eine der aͤrgſten Zwangsmaaßre eln ĩ

die jemals als suppressgo veri (Unterdrückung der Wahrheit) Verkauf, angekuͤndigt.

In Stockport ſind nicht weniger als

von einem achtbaren Vereine ausgegangen iſt. Der beab⸗ ̃ er derjenigen, die nicht ſchloſſen, und beinahe 2009

1, , 3 .

ſichtigte Zweck die Ausſchließung a i * Mitglieder der herrſchenden Kirche. ſind iſt freilich kein ſetzt worden, weil letztere ſich . 6 ö geſetzwidriger, aber als unzeitig muß er von Allen erkannt künftigen Taglohn hatten wollen abzichen fen von * werden, die lieber eine recht innige Vermiſchung, als eine wo das Arbeitslohn ſchon 5 bis 7. Procent n,, ö.

k e Anfeindung der verſchiedenen chriſtlichen Confeſ⸗ ionen wunſchen. Unbegreiſlich bleibt es aber, wie, bei ſolchen Bedingungen, einige Perſonen 2 behaupten können, daß jenes Inſtiſtut auch den Nichtmitgliedern der Engliſchen Kirche offen ſtehe; es iſt den Letzteren wo möglich noch ſtren⸗ ger verſchloſſen, als irgend eine andere der oͤffentlichen Bil⸗ dungs. Anſtalten. Wahrſchein lich hat man eine ſolche Strenge fuͤr nothwendig erachtet, weil in dem Collegium mit dein gewohnlichen Unterricht kberall auch der theologiſche verbun⸗ den iſt; aber wenn dieſe Nothwendigkeit vorhanden iſt, ſo iſt auch die neue Univerſitaͤt von London vollkommen gerecht⸗ fertigt gegen dieſenigen, die ihr das zum Vorwurf gemacht haben, daß ſie den Studiren den erlaubt, ſich den religidſen Unterricht bei den Glaubenslehrern ihrer verſchiedenen Con— feſſtonen auſzuſuchen . ; ; , Es giebt“, ſagt die Literary Gazette, „keinen ſicherern Beweis der ſortſchreitenden Civiliſation und Na—⸗ tional- Tugend, als die Errichtung oͤffentlicher Monumente zum Andenken an große Maͤn ner. Seit der Beendigung des letzten Krieges ſcheint fuͤr Deutſchland eine neue Epoche in dieſer Hinſicht begonnen zu haben. Allenthalben ſind Unterzeichnungen fuͤr den gedachten Zweck in Umlauf.“ Das genannte Blatt macht daun eine Anzahl, theils bereits er⸗ richteter, theils im Werke begriffener Denkmäler der gedach⸗ ten Art namhaft. 7

Madame Catalani iſt jetzt in Edinburgh, wo ſie mit großem Beifalle geſungen hat. . ö

Von Stephen ſon weiß man jetzt, daß er ſich am Jten d. in Milförd auf dem Schiffe „Kingſton“, welches

nach Savannah in Georgien (Nord-Amerika) beſtimmt iſt, eingeſchifft hat. Wiewohl nun der „Kingſton“ ein ſchlech⸗

ter Segler ſeyn ſoll, ſo darf man doch nicht hoffen, daß die ihn verfolgenden Schiffe ihn noch einholen werden, indem der Flüchtling einen zu großen Vorſprung an Zeit hat.

An der Boöͤrſe war durchaus keine Veränderung von

Bedeutung; die Fonds indeſſen zeigten eine größere Tendenz zum Steigen als fruͤher. Zu bemerken iſt, daß waͤhrend in den leßten 10 Tagen Franzsſiſche Rente um mehr als 2 pCt. geſtiegen iſt, dies auf den Stand unſerer Stocks gar keinen Einfluß gehabt hat; was als Beweis dienen kann, daß es nur detliche, nicht aber auswaͤrtige Urſachen ſind, die auf unſere Boöͤrſe inſtuiren. Nur der Disconto hat eine merk— liche Veranderung erlitten, indem erſte Wechſel jetzt zu 3 bis 4 pCt. discontirt werden. ö

Die Zufahr von Weizen, Gerſte Hafer und Mehl war im Laufe die ſer Woche außerordentlich groß, und namentl ch

Stockport iſt, ſind die Fabrik . . e e. ian, Aus. Guadeloupe vom 2 ĩ ĩ Der Preis von Zucker iſt jetzt . 6 ſich , . nichts davon am Markte befindet; * 2 g,. ,, indeſſen viel Gutes Der 52 Zuſtand unſerer Colonie iſt ſo trauri er die K unſerer , * 86 Die Nachrichten von dem Zuſtande der F ſiſchen . ag ſehr , d e. . ĩ irzeugniſſe des : t; auch fand großer Mangel a , n, * 3 . ö

Nieder lande.

SBraffel, . 8. 85 . gi 3 Jan,. Einer Königl. Verfügung vom thums ö 6 wird den Winzern des Großherzog der 5 rnb ie . ö win , Die zweite Kam 83 dis . creditirt. * den 19ten ,,,, 6 Generalſtaaten iſt auf Montag

Geſtern kam ein Ruſſiſcher Cabinet Courier 83.

2

auch Willens, einen ähn⸗

Depe⸗

ſchen nach London durch unfere Statt

Bayreuth . 8. ay reuth, 18. Jan. Di * von dem Jubelſeſte des Herrn . ĩ 2 , . auch hier, unter 1 erehrern des gefeierten Stagtsman 6 nahme erregt. atsmannes, die lebhafteſte Theil Frankfurt, 17. Jan.

. Es war von Anfang dieſer ſ fr r Anfang dieſer Woche an ſehr lebhaft im Handel mit Heſterr. ö

aus Berlin,

Anlaß dazu hat wohl zunächſt die mittelſt Courier von Wien 3 Nachricht gegeben, dag die Contſe daſelo'ſt, in k Ankäufe des Tilgungsfonds be onders in - . ſtark angezogen hatten. Ferner trug zu der ear, . zum belebtem Umſatz der Umſtand viel . , von Paris und Amſterdam beſſere No⸗ me. . ier ankamen. Mehrere angeſehene Häufer mach— 2 hierauf ſamhafte Einkaͤufe in Molalſiues und Bank⸗ . pr. , Unſere Baiſſiers kamen ins Ge-, . und mußten ſich beeilen, ihren Bedarf ſchnell zu ö nicht groͤßeren Verluſten entgegen zu gehen. Hier durch hoben ſich Hleialliques von 96 auf 95, Bankactien (mit Dividend) von 13383 auf 1336, Partial von 125 auf

Beilage

3 k