man ihn immer gehalten hat.

6

3 tif: „Die Frage s J = . ö e ,, thun? wird, mit Hinſicht auf

anedentend ſte auch

kibe auch ſeyn mag, ſo

dieſes ja . ö deshalb,

. auch der Satz, daß das

2. 2 2 4 3 2

„Dies iſt die Lage der Sieger, denen außerdem noch in⸗ nere Uneinigkeit und Eiferſucht einen. eigenen Zwieſpalt zu

drohen ſcheinen. Die Beſiegten aber dürfen ruhig dem Gang der Begebenheiten zuſehen; ihr Fuͤhrer, der edle Praͤſident Adams, erträgt feine Niederlage als ein Weiſer. Durch die Art, mit welcher er das Mißgeſchick wenn man namlich ſeinen Fall ein ſolches nennen kann aufnimmt, beweiſt er ſich auf s Neue als der großgeſinnte Mann, fuͤr welchen Wenn einſt die jetzige Aufre⸗ gung der Partheien beruhigt ſeyn wird, dann wird man ſei— nen Werth noch mehr erkennen, und die Liebe ſeiner Lands leute wird ihn taglich mehr in der Einſamkeit aufſuchen, in die er jetzt ſich ,, 6 Lher Sout

. rage: was will die Regierung hin,

on reß Verhandlungen, von Tag zu Tage . Lagt, wie die 6 2 es die icht jedes freien Mannes, ſeine Meinun k . Tag r . und 2 . . ; der Art, daß keine Meinung darüber, Gegenſtand von . 23

ͤ är die lem Lande uberhaupt ein Jeder frei zu denken . ſo läßt uns ganz beſonders e wichtige Gelegenheit hoffen, daß un ſere Landsleute ſich ihrer Rechte bedienen, und ihre Pflicht gegen ſich und ihr . . werden. Nur der geſaimmte Volkskörper igt uns die allgemeine Meinung, und von welcher Art die verpflichtet uns unſere freie Ver faſ⸗ ſung, uns dadurch leiten zu laſſen. Mag dieſelbe nun Recht oder Unrecht haben, ſo . ihr gehorchen, und wenn

die hevorſtehenden anziehender. In

nie Unrecht thun konne, Ausnahmen erleidet, iſt es doch gewiß, daß tliche Meinung felten Unrecht hat, und, wenn einmal ſich ereignet, ſo währt es ſelten lange ] daß die oͤffentliche Meinung unſre Fuͤh⸗ rin ſeyn ſoll. Das Volk muß ſich in ſeiner ſonverainen Macht verſammeln und ſeinen Nepräſentanten Sie Vahn vot⸗

.

Peichnen, auf welcher ſie fortſchteiten ſollen, Obgleich uberall cht. viele

viele Verſammlungen gehalten und dieſe und jene Maaß

s', dh nnd unerecht berechnet henden, fe bat,. . reg Donnerſtag, 22. Jan.

man doch der Regierung nie geſagt; Das muß geſchehen.

? ünftige Re ; : ; . nn r. Glieder auch wiſſen, daß der öffentliche län mille heftig und lief iſt, ſo wiſſen ſie doch nicht, wie weit vas Volk vorbereitet iſt, und wie weit es zu gehen beabſichx

tigt. Der Regierung etwas zu rathen, fuͤhlen wir uns zu

ach, und behalten uns niir vor, unſere Meinungen über k 2 ausdrucken zu durfen. Wird ſich nie Union aufloͤſen? Wir hoſſen nicht, obgleich wir meinen, daß St. Carolina von allen Verpflichtungen gegen dieſe Verben dung frei iſt. Der. Zweck, fuͤr den dieſe Regierung ein— gerichtöt, war, iſt erreicht, und ſig, muß en datzer in ihre Ur⸗ ente aufloͤſen, da jeder Privat- und National— ; nu t 1 nicht effüllt werden. Da die Bill wegen des Zol, r. durchgegangen iſt, ſo ſind die Bande, welche diefe

Union zuſammenhielten, gelöſt, und weder eine inoraliſche

eine legale Verpflichtung treibt uns an, dieſe unngtür⸗ 2 Verbindung aufrecht zu erhalten. Wuͤrde es nun fur

u laſſen? Die Wahl kann nicht ſchwer ſeyn.

Inland. . ĩ unde, 15. Jan. Im Jahre 1825 ſind in den 21 auslaͤndiſche und 588 P reußiſche, zuſammen S835 Schiffe von 57,5389 Laſten Große eingelaufen; dagegen gingen 2460 auslandiſche und ois Preuß iſche, zu⸗ ſfammen 753 Schiffe von 55,69 Laſten Größe aus. Un. den eingelaufenen Schiffen befanden ſich 26 Preußiſche,

und unter den ausgelaufenen 1 ausländiſcher und 25 Pren⸗

iſche Nothhafner. Die erlegten Hafengelder betrugen für ki che g e . 16,483 Rihlr. 4 Sgr. 11 Pf. und fuͤr ausgehende 15, 357 Rthlr. 28 Sgr. 7 Pf.

Gebeuckt bel 4. B. Hahn.

hern Radiꝑcal ſazt in Bezug

verſchwiegen werden darf.

3 halb die hieſigen Preiſe an der holländiſchen G en, eit.

zierung wicd in einer ſehr bedenklichen Lage

zweiten Ranges 29 Sgr.

und nichtig iſt, ſobald die Auſprüche der einen

; . 1 ö Union zu trennen, oder uns vortheihaft ſeyn, uns von der nin . j ihr ferner anzuhangen, und ſo uns grauſam unterdrůͤcken

Ens. Aul. 9ſi.

Unter

ö ö 3 . K . 3 Gegen das Jahr 1827 ſind 181 Schiffe und zwar 46

7

ausläͤndiſche und 137 Preußiſche von zufainmen 1993 La-.

ſten Größe mehr eingegangen, und 112 Schiſſe, nämlich is ausländiſche und 6 inländiſche von 7715 Laſten Große mehr ausgegangen. mehr ein: 230 Schiffe von 9469 Laſten 1 Schiff von 320 Laſten. Beballaſtet 19 Schiffe von 4476 Laſten, und mehr 7125 Laſten. Die. Mehrzahl der im Jahre 18. nen Schiffe entſteht durch dem groͤßern

und weniger aus: gingen weniger ein: *

transport.

P Steintohlen zur Cöas beleuchtung der Neſiden; de . Korn Einfuhr von Königs,

durch eine ſoriſt nicht gewèhnliche berg, Stolpe, 3 und Kolberg, womit allein 5 Fahrzeuge, nach Stettin gehend, den Hafen paſſtrten. den ausgehenden Schiffen 6 mehrere Befrachtungen ? Holz und Getreide ſtattgefunden,

kleinen zuruͤckkehrenden Küſten-Fahrzeuge und mehrere große

Schiffe beballaſtet nach Danzig ausgegangen, um d k, ö.

zen zu laden. ;

Man ter, 17. Jan. Die Bemuͤ tigen Ober⸗Praͤſidenten, die Landwirthe mit 9 aus guten Quellen und zu den billigſten P verſprechen den gunſtigſten Einfluß auf verwichenen Jahre wurden im Ganzen

tzkultur. Im reſp. Beſteller beils Kiefern, 1825 nur

wieder viel Ge⸗ Lippe nach Holland, wo ſich die Getreidepreiſe ſeh= ö.

. Snigliche Scha u ſpiele.

Im Schanſpielhauſe; Galotti, Trauerſpiel in 5 Abtheilung T S. E Sn. Freitag, 23. Jan. Im Opernhanſe, auf vieles Begeh⸗

ren: Die Stumme von Portiei, große Oper in 5 il, wit Ballets; Muſik von Auber. dar, ; Zu dieſer Vorſtellung ſind nur noch Billets zu folgen ˖·

den Plätzen zu haben: Ein

Platz in den Logen d Ranges I Richlt. 19 Sg* Platz gen des erſten

Beladen gingen gegen das Jahr 1827

Bei und es ſind dagegen die

hungen unſeres th · Holz⸗Samereien en zu verſehen,

ſter allein *

4

theils 4 der 0 *

Schiffe von einge ange⸗ 4 er

ſ *

ö. (

*

Ein Platz in den Logen des Ein Platz in den Logen des drit,

ten Nanges 15 Sgr. Ein Platz imm Parterte 20 Sgr.

Amphitheater 10 Sgr.

Königs ſtädtſches Theater. 32

Donnerſtag, 22. Jan. Deetor ö U nerſtag, 2. ĩ detor Johannes Fauſt, der wunderthätige Magus des Nordens. 5 2

ain wee, e.. Jan. Die Brautſchau, oder. Der Schmel⸗

. Aus wartige Börs e n. w me Ker d gm 153. Jan ; Oesterr. 53 Metalli. 33. Bank-Aciien . 195. Partial - Oblig. 373. ö

1 .

Hamburg, 19. Jan.

Oeslerr. pCent Melalliqꝛnies 9hJ.

ö na,

London, 13. Jan. . 1 1 77.2. Port. 553. Dasil. 63. Rus. 95. 20s MN. e p06 1 x 29 . 1. 107 er. SpCi. Anl. 10421. Preuss. An

Larse a i Fi.

j

é

.

*

, Wien, ls. Jan. Sri. Metall. g6z. n , 10043. K— l 4 2 . —ͤ

Redacteur John, Mitredacteut Cottel

*