83

*

mnel. Dividende. Nuſſ. Engl. Anl. 97. Metalliques Ss.

Preuß. Anl. von 1818. 994, von 1822. 99. Daͤniſche 3 pCt. Anl. 607, 4 pCt. Si. Im Wechſel-Geſchaͤft war einiges Leben, London blieb in der Notiz ohne Veränderung und hat Geld mit J pCt. beſſer. Amſterdam Geld mit 2 bis 3 Cents beſſer. Paris ſehr gut zu laſſen. Breslau fehlt. Petersburg hatte Briefe. Paris 2 Mon. 183. Petersburg g. London 13 Mark 6 Schill., kurz 13 Mark 7 Schill. Amſterdam 2 Mon. 35. 35, kurz 35. 25. Augsburg 6 W. 1464. Frankfurt a. M. 146. Breslau 1505. * Bremen, 17. Jan. achdem hier erſt vor wenigen Wochen eine große Zucker- Raffinerie abgebrannt war, wurden

wir geſtern Abend ſchon wieder durch ein in einer andern.

bebeutenden Zucker⸗Raffinerie ausgebrochenes Feuer erſchreckt, welches dieſe ganz in . legte., Bei den ſcharfen Froſte wurde das Löſchen fehr erſchwert, zum Glück abeh war das, Wetter windſtill, und ſo glückte es, dem weitern Umſichgrei=

fen der Flammen Einhalt zu thun ĩ Oe ſt erreich.

ß ‚. 9 z = äuem, nicht die mindeſte Beſorgniß einflößenden, Zuſtande be⸗ 2 nn, * erſt in den letzten 26 n. hatte ſich ſolcher dermaßen verſchlimmert, daß jede ärztliche Hülfe ohne Er, folg blieb, und ſie ihrem Gemahle nach einer nur kurzen Ehe entriſſen wurde. . . Im heutigen Oeſterreichiſchen Beobachter lieſt man Folgendes:; „Die Qustidienne vom 7. Januar giebt ein Schreiben aus Mailand, worin behauptet wird, in der Deſterreichiſchen Monarchie fänden ſtarke Kriegs-Rüſtungen att; man bemerke im ga ki im Venetianiſchen, Truppen⸗Bewegungen u. ſ. w. = Wie ein Torreſpondent ein ſolches Mahrchen aus Mailand berichten konne, begreifen wir nicht; die Nachricht kommt nicht aus Mailand und eben ſo wenig aus irgend einem andern Orte des Oeſterreichiſchen Kaiferſtaates; fie iſt rein erdichte t. Nun bleibt uns aber noch die Irc zu ſtellen übrig: Wie nimmt die Quotidienne derlei Erdichtungen auf, und warum überläßt ſie ſelbe nicht andern Journalen, die nun einmal an dieſer Speiſe Behagen finden, und ſie ih⸗

ö ren Leſern ſo wohlgefaͤllig auftiſchen ? !? 13

Span ie n. .

Madrid, 5. Jan. Der Hof iſt heute früh um 11 Uhr aus dem Pardo hier eingetroffen. Schon um 8 Uhr ſtand die ſaͤmmtliche Garniſon, im Spalier aufgeſtellt, unter den Waſfen. Der König und die Koͤnigl' Families kehren mor, gen Nachmittag nach dem Pardo zurück, mit Ausnahme des Infanten Den Francisco, welcher, wie es ſcheint, nebſt ſei⸗ Fer Familie bis zu der. Zeit, wo der Hof nach Aranjuez geht, in Madrid verweilen wird. In der Umgegend des m, halt ſich, obgleich jetz 3 bis li Mann Gar— Ten, Infanterie und Cavallerie, dort in Garniſon liegen, eine, aus ſieben wohl berittenen In dioiduen beſtehende Rauberbande auf, welche in den verfloſſenen Tagen, ohnge= fahr tauſend Schritt vom Pardo entfernt, Neiſende beraubt hat. In dem diesſährigen Spaniſchen Staats-Kalender

ĩ munter der Rubrik Portugal: 2 . 1 ö. „Michael l. Maria Evariſto) wurde zum Allerge⸗ treuſten Koöͤnig von Portugal ausgerufen, am 30.

Juni 18235.“

und weiterhin: „Peter ahr g s,. Dem geſchätzten Naturforſcher und Botaniker, Joſeph Pavon, iſt der Befehl zugeſandt worden, ſeine Purification nachzuſuchen. Sieben Jahre lang hat er ſich in den Waͤl⸗ dern, Steppen und Bergen Perus aufgehalten, und von da—⸗ her unſchätzbare Sammlungen von Pflanzen, Hölzern, Rin- den ꝛc., nebſt einer Menge an Ort und Stelle verfertigter Zeichnungen, unter Karls IX. Regierung nach Spanien ge— bracht. Da er ſeit zwanzig Jahren mit unermuͤdetem Fleiße an feinem prachtvollen Werke; „la Flora Peruxiana- arbei- tet, und den Umgang mit Menſchen ſlieht, um ſich einzig

IV. von Braganza entſagt der Regierung

) Hiernach iſt alſo die vorgeſtrige Mittheilung aus der Quo⸗ zidienne zu berichtigen.

ruͤhmten Grafen von

68a Jen, 17. Jan. Heute morgen iſt die Frau Fuͤrſtin von . vl en plötzlich mit Tode abgegangen. Dieſelbe 2 nach ihrer 2 erfol gten Entbindung, in

Umfange derſelben, vorzüg⸗

2 4

mit ſeinen Pflanzen zu beſch af un. ſo iſt e unbe reiflich, 3. . in den Augen . k onnte. 8 ; ; .

Bie hier lebende Herzogin e , , ,

Kart Jil.) iſt mit einer , j 6 unter 8 ö 3 ĩ 1

So wie ein Gewitter herannaht, e d o ſtnktaſf̃ behaftet.

Lieutenants der Armee ſind von S Allerhoͤchſten Befehl vom 9g. Oct. v. J. hin ent worden, daß, da beide Klaſſen gleichen Geha haͤtte ſchieden ben auch im Range durchaus gleich ſtänden it hatten, dieſel⸗

Die Hof⸗eitung ſtellt in einem Artikel ihre . gen Nummer einen Vergleich zwiſchen dem Beneh heut vars im Jahre 1826 und im Jahre 1823 auf, , , J

bekannte ſich . höoͤchſte aus⸗ vom 6. 83 maaßen 3 1

die en, .

282 n

ich wurde jemals

das Vertrauen de nur verlorne Muͤhe

Mitbrger, damit e e e en gn ſſe mietet nument zu ſetzen, welches der Freiheit w. dig iſt. e * ſage alſo hiermit fuͤr immer der Praͤſidentur: B Tongreß n

ruflich halten, denn nichts ſoll mich , . offentlichen Geſchaͤfte zu 63.

ofßeitung aus, Es iſt in der That wunderbar,

it ſchoͤnen Theorieen nach Belicben prahlt, Die Na thrill. Zeit entgegen.

des Fiebers, indem ar 2 2 beſtaͤtigen die Abnahme

2 und am 2ſten 3 von der Kran

gen im Königl. botaniſchen Garten wieder Eine von den jungen Edelleuten des Real⸗Seminario Don Joſef Sobejano in Muſik

fuͤr einen der gelungenſten ö

Beilage

ö