——
*
und ihn mit Hulfe des herbeigerufenen Eigenkathners P
iwar erſtarrt, aber
augenblickliches
Unbekannten einen Stoß, daß er niederſtuͤrzte.
1 *
ö ihrer Fabrikate entſtanden.
ö
durch Einſchlitzungen in die noch unreifen Kopfe des weißen Mohns ein inläͤndiſches Opium zu gewinnen, welches dem
* ( 1 27
Tettete den e n The,
̃ 3 Leiſtner bemerkte beim
über die Eisdecke der Oder kam und plötzlich in eine offene
ſeſtdruͤckte. Leiſtner eilte ſo
einer, von der Akademie
9 duſtriellen n Fo f hierauf beſondern Einfluß dungen mitzutheilen, und
neus Erwerbsquellen zu er
und —=— auf 100 Zuhoͤrer 8 n hat 2 2 Horſaale
Maaß uber
— D * . nn. 1 — — ö ö . . 2 .
2 * 2 = 2 2.
K
. Schulzen des Dorfes q . ram. · Der
auf dem ſchwach⸗ var, welches meh—
ryſſchek auf ſeinem Wagen zu dem Dedaiten zu bringen, wo er ⸗— Inſtmann Jos Moritz aus
en Schidlo
iche eing ohner
befrornen tiefen Dorfte ſere anweſende Dorfbew legte deshalb einige ſen zu dem . ar, erwartete ſein d. 2 doch no Breslau, 17. Jan.
s Eis, und kroch auf die der inzwiſchen untergegangen afkommen, und zog ihn darauf lebend, aus dem Waſſer. Der ,, thaͤtige J atroulliren ſein ezirks am 7ten d. M. ſpät Abends 22 Mann, 33 auf ungebahntem Wege voem. Holzhofe am Ziegelchore her,
Wuhne (Loch im Eiſe) ſtuͤrzte. Zwar ſchützte er ſich gegen ih Unterſinken durch das Ausbreiten bel , vermochte aber nicht, ſich wieder herauszuhel, die Fuͤße vorwärts unter das Eis eich dem Ungluͤcklichen zu Hülfe, und gerieth dabei in eigene Gefahr, weil dieſer ſich ſogleich an ſeine Füße anklammerte. Indeß machte ſich Er terer wieder frei, faßte den Verunglückten hinten an der Jacke und zog ihn gluͤcklich aus dem Waſſer. Ec wollte ihn nun, um fur ſeine Erwärmung zu ſorgen, in das Wirths haus zum weißen Hirſch bringen, wohin ihm aber derſelbe zu ſol⸗ gen, ſo wie ſeinen Namen anzugeben, verweigerte. Plötz⸗ ſich erhielt Leiſtner, der ſich nichts Uebles 2
uͤber das Eis, fen, weil der Strom ihm
von dem etzterer ent⸗ ſprang und konnte nicht wieder eingeholt werden. 3
rfurt. Laufe des Jahres 1828 haben ſich zu
Erfurt und Mühlhauſen Vercine zur Beförderung des Ge.
Der Verein zu Erfurt trat in Folge gemeinnütziger Wiſſenſchaften da⸗ ſelbſt ergangenen, Einladung am 2. Februar gedachten Jahres ins Leben und hat es ſich zur Aufgabe gemacht: unter den Gewerbetreibenden der Stadt, und des unnliegenden Preußi— ſchen Gebiets, Ueberzeugung von der Nothwendigkeit in jellen Fortſchreitens und derjenigen Kenntniſſe, welche haben, zu verbreiten, neue Erſin⸗ u Verſuchen zu ermuntern, auch ffnen. — Mit dem Vereine ſteht ine Leſe Geſellſchaft in Verbindung, die ſich wöchentlich zwei- mal verſammelt; auch werden zwei Standen in jeder. Woche Vorleſungen uͤber Chemie und Mechanik gehalten. Der Ge— werb⸗Verein hat gleich bei ſeinem Entſtehrn unter den hieſi⸗ gen Gewerbetreibenden ſehr viele Theilnahme gefunden, die eſe⸗Geſellſchaft wird fleißig von ihnen beſucht und benutzt,
werbefleißes gebildet.
wegen Theilnahme. mehrerer Zuhörer, mit einem groͤ⸗ vertauſcht werden müſſen. . Dadurch, daß der Gewerbe⸗Verein in Abtheilungen nach . er der verſchiedenen Gewerbe vertheilt iſt, welche ſich egenſtaͤnde derſelben berathen, wozu ihnen der Vor— des Vereins den noͤthigen Stoff aus neuen Werken citſchriften zu liefern bemüht iſt, iſt ein ſehr erfreuli⸗ eimeinſinn der Gewerbetreibenden zur Vervollkommnung
and 2 cher un gleich die nuͤtzlichen Folgen dieſes Vereins erſt — 3. ſich entwickeln konnen, ſo verdient doch hier bereits bemerkt zu werden, daß: I) der Fabrikant Wiegand dadurch bewogen worden iſt, einen von ihm und ſeinem Werkmeiſter Schwarzenberg er— fundenen verbeſſerten Rahmen zum Scheeren bunter baum— wollener Ketten, welcher ſehr bewaͤhrt gefunden worden iſt,
bekannt zu machen,
2) daß es den Bemuhungen des Vereins gelungen iſt,
orientaliſchen Opium in ſeinen chemiſchen Beſtandtheilen ganz gleich kommt, ohne daß die vollſtaändige Ausbildung der Mohmnkoͤrner dadurch irgend gehindert worden iſt. Die im
Gedruckt bel A. B. Hayn.
.
vergangenen
wollten. Ex 4 nat October v. J., zufamme
ſind in der Hauptſache. auf die des Vereins zu Erfurt ge.
6 8 ,, , beſtehend en Privat- Vercins
in Peronne, hiſtoriſch-romantiſch Lud ; uach Welte Scrrt, ven J. ö in 5 Abtheil,.
von Roſſini.
berechnete Raum zu den Vorleſun⸗
83
Winter ) mit einer — . über die Wirkung des inläͤndiſchen Opiums auf * 4 chlichen Korper haben ein nicht ungüͤnſtiges Neſul⸗ 3 iefert, und werden diefe Verfuche nunmehr mit einer ö 8 größeren Quantität fortgeſetzt werden können. ewerbe. Verein zu Muhlhaufen 1 äter, erſt im Mo⸗ ngetreten, und ſeine Statuten
zr ( . refeld, 14. Jan. ur Befsrderung der, . ſittliche Veſſerun 45 3 , k . auf die des in Duffeldorf unter dem Namen: „Rheiniſch ? 6 ö
bar ſich ⸗ ͤ d. M. auch hier ein Hülfs⸗Verein conſtituir t * 2 . . . 2 * ö — K . 2 Königliche Schauſpiele.
Sonnabend, 24. Jan. Im Schauſpi ſ * gehren . Der Kaufman von kö er theilungen, von Shakespeare, aber fetzt a. ** v s
1 W. von
Schlegel. . ; Sonntag, 23. Jan. Im Opernhau Figaro, Oper in 2 Tbtheiſungen, mit 6 6 zart. (Mad. vom Kaiſerl. König theater au der : Die Graͤfin, als G Im Schauſptelhauſe; Les acteurs fran neur de donner, pour le premier déhut
comique en 1 acte. . Montag, 25. Jan. Im Schauſpielhauſe: end wia XI . Dienſtag, 27. Jan. Im Opernhanfe; Oberon,
der Elfen, romantiſche . Ballets; Muſit , . 363 Abtheilungen,
Im Schauſpielhauſt: dranzbͤſiſche Vorſtelluig. Königsſtädtfſches 2 . R
ᷣ . heater. ö Sonnabend, 24. Jan. ,,, wald und Dorlicka. ,
Sonntag, 25. Jan. Dortor Johan K ee ,. des Nordens. D h e ne, Dauſt, der wun⸗ ; Montag, 26. 2 chu rn * . Der geranbte Kuß. Hierauf: Die
— — 28 J *
h 86 Hen 23 Jan. 1829
Amt. Ronde. und Celd Cour , s,, . , e Cours Zertel. ( reuſcs. Cour.)
— . St. Schuld - Sch. ; 3 7 37 . * . * 76 , ,, , . . e, Hal Anl. * s ſioꝛl ind Schleie, J. is 2 Bo 0h incl. Litt. H 2 —— 89 . Herm. * * 5 * Kurm. Ob m. I. C. 4 213 — Hann, , . 5 107 — 2 Neum. Int. Sch. do. 4 9 — Harp. 63 * 5 io — Berlin. Sir oh. 5 in, ion finn G ür e ie, . dito. dio 1 10 S0 0. do. d. NK - 26636 23 e,. * . . Zins. Sch. d Ru. 3 J Ilbinger de- 1 4 ,, Danz de in Ih. Ja. — . 35 ᷓ iw RD. 577 55 Woestpr. Eſdh. 6. J . 36 . 3 dre, Kto B, , , moll. n 9 Groſ. haz. Pos. a0. 4 0 90 3 6 8 2 9 3 Ostpr. Pſandbrf. 41 85 — n , . 6. 12
) in Berlin.
— — — —
=
Redaeteur John, Müitredaeteur Cott el.
König
Muſtt
kleinen Quantltat angeſtel⸗ .
teur eomique du ite fran ö
ö , LArtiste .
par Serihe; zuivie de:; le conédien d' en 1 acte nen Etampes, vaudevillè