1 2 /// . a 2 ä

* 1 = mie ine ; 2

.

*

prerntife Stacts, Zeitung

2 26. ö ; ; Berlin, Montag den 2bſten Januar . . 1829. .

5. 8 z ; degleitet von einer roßen Menge andaͤchtigen Volks . 2 Amtliche Rachrichten. ſich auf die Weichſel, woſelbſt ie , . ̃ ö 63 ; . Die i katholiſchen Gemeinden zahlten im vorigen Kronik des Tages. Jahre 3861 Geburten, 1617 Ehebündniſſe und 5i23 Lobes!

24 Ja * fälle. Die evangeliſch-lutheriſche Gemeinde 209 Bebürten Geſter . 2 a ,. 2 Sei, 74 Ehebuͤndniſſe und zi7 Todesfälle. Die evangeliſch rel. i 9 5 1 99 it d Prin n r, . bei Sei- mirte Gemeinde 17 Geburten, 10 Ehebuͤndniſſe und 27 To= ur Kian iglichen. wohgit dem D . (il hel m. in Gegen, des faͤlle, die Griechiſchen Gemeinden 13 Geburten, 3 Ehe⸗

r cuchtigken Eltern, der bündniſſe und 13 Todesfälle. Die Juͤdiſchen Gemeinden . und K. Hauſes, des 1121 Geburten, 196 Ehebundniſſe und hi9 Todes ah 6 3 ; erh . Gn. deng ſo wie Der Oberſt von Meciszewski hat eine Polniſche Ueber⸗ mehrerer 3 hie gen qhafſehenen Feiſtlichen die Confirma⸗ ſetzung des bekannten Werkes des Preußiſchen Generals ,, . e g dn, iir eng n. v. Valentini, uͤber den Tuͤrkenkrieg, herausgegeben. Wilhelm, Bruder Sr. Majeſtät. 1, . ;

ieſe heilige ,. verrichtete der Hof i . , , ,,. 83 m errichtete der Hofprediger Sack aris, 18. Januar. Die liberalen Blätter ſind mit 2. 3 dnigl eh. in der Religlon waren un, der . . 3. , ,, 33 . igl. ; l rea keinesweges zufrieden. Der Cour trier fran gais äußert 2 , das von Ihnen Selbſt auf— ſich daruber in n, Art: „Die Nachricht, daß ein Drit⸗

t laubens ab, beantworteten die theil unſerer Truppen aus Morea abberufen ſey, iſt eine der * 3 6 r, , Fragen, und wurden durch die , 6 * ſeit langer Zeit enhalten hat; ſie hat ö 8 Yetag 6. led der evangeliſchen Kirche aufgenom, um ſo mehr Verwunderung erregt, als ſie zu Toulon in dem m. 53 Wel mn oße Tafel bei Sr. Königl. Hoheit Augenblicke eingetroffen iſt, wo man dafelbſt eben mit der dem ; ß Arſhr ng . 9 . 3 3. un von 3 6 as SM n, und anderer Lager-Ger aften beſchaͤftigt war, ein . 5 haben den ordentlichen Profeſſor Umſtand, der auf eiͤnen langeren Aufenthalt unſerer Truppen lindern , t der . Friedrich Wilhelms, in WMerca ſchließen laſſen mußte,. Aus der Zuruͤckberu fung , . zum Geheimen Juſtiztath zu er, Emes Thtiles det Diviſton urtheilt man, daß der Reſt in zwei 2 e wel hell . ausgefertigte Patent Allerhzchſt, anderen , folgen werde. Wie läßt ſich aber an⸗ 2 m Hhen geruhet. ö daß n ne, ſrnen , ö. n 8a ö ö re iſt Der i j egleitet war, deren Landung unter ſo m uſpic Sr. M k n ins zehnten be, d e de net ele hahe za er en, ; ö nach St. Peter bur ad, rſt Lo ba now, ſtohlener . . werde, noch atio J 9 s f e nds 9 m,, raffen, e, e,, . ene, , . ,,, ̃ dition ein traurigeres Ende genommen haben. Die ne k 4 . rung hat bisher ihre Abſichten amtlich 264 9 6 ti Kd . w wir wollen hoffen, daß dieſelben dem Heile Griechenlands 1 und der Wärde Frankreichs entſprechen werden. * V ö 6 dee e, Pals, gan 233 benfeb K ö 2 eit u 2 6 . Betrachtungen im Courrier frang . . ugs⸗Nachri chten r, n. derfelbe, „gar Leine Rede daren ſeynz obs, die

ihre ückziehen Aus l SFranzöſiſche Regterung ihre Armee aus Moreg zurückz ( 1 nd. ; ; icht? ſernach mußte man annehmen daß ; Ruß land . kal , des andern Entſchluſſes bei ihr ĩ Odeſſa, 10. Jan. 1 d.

6 , , all; der Befehl zum ſtände. Dies iſt aber keinesweges der 5 ; 2 2 Das hieſi. ſt aus Konſtantinopel, nicht aus Paris kom—⸗ DJ , feiner Armee zu treien 3 berlaſſen, um an die Spitze 6. Jull haben die verbündeten Mach die TZuͤrlen be 53 ; . ? befreien, und dem, gegen die Tuͤrken be⸗ e r, e. . 3 * n ,,,, . . , nde u ; n Ausro . ? . en, , ,, 1 en ,, . . ö Sultan habe große Armer orpz Man , neuen Anſtrengungen der Türkei und Aegyptens geſchuͤtzt; wieder erobern und die Bulgare eſchickt, welche ö aber Ibrahims Armee ſtand noch immer im Lande; die Demungeachtet begegnen unfere Vo freien ſollten 9 . Griechen waren zu ohnmächtig, um ar RNaͤumung zu BVahardſchiz nur kleinen Turkiſches Leſten bei , ſich zwingen; eben ſo wenig waren ſi fähig, ſich eine eigene bei Annäherung der un ge zur ck , e ſich Kenn, al billten. Man gab ihnen daher, eim 33 Vorgeſtern hielt die ckerbau . ſt ihre man ſchickte ihnen eine Armee; und Morea ſah ö. bald zweite Sitzung. ellſchaft hieſelbſt en befreit. Bis hieher geht Alles gut;

ö inen Feind i er t Ein Verſuch, den Anbau des K ö. n, ,, die Schwierigkeiten. Die Loͤſung der Frage,

der hieſigen Nachbarſchaft anlernen . ob die Armee noch ferner in Morea zu laſſen oder abzuberu—

Ji

ig i ; dem ſie geſchickt worden iſt. Tritt der

Eiwerbaz wels in voller Blürhe zu ſehen . 9. . en 66 e e ger, e di

* Polcen. k Armee aufbrechen; weigert er ſich deſſen, ſo muß ſie bleiben. War ſchau, 20. Jan. Das alterthum

6 L283 ; n welche Gewähr würde Griechenlands militairiſche Macht fkant hier den 19ten d. M. ſtatt. Eine Rn n . die Kräfte darbieten, womit die Pforte dieſes Land