Morea bleibe
3 cher Beharrlichkeit
K weiß, daß die ,, die Raturlichen
Feinde der Muſelmäͤnner ö tuͤrlichen . der ungläubigen ſind.“ Eben z zeugt, daß alle chriſtliche Staaten die Zerſtöͤrung des ſeinigen
im Sinne haben. Was läßt ſich nun von einem Manne er warten, . Herz ſolchen Groll hegt, und der uͤberdies mit
ernen J n nöcht entſchieden iſt muß die Armee in ö i. es ſey denn, daß ie, ſtatt mit Lorbeeren, mit
Eypreſſen geſchmuckt⸗ nach der Heimath zurückkehren will.
Dünn mus den verbündeten Mächten Gerechtigkeit wider⸗ fahren laſfen; Alles in ihrem Betragen iſt ehrenvoll und lo-
benswerth geweſen; ſie haben die Kraft da angewandt, wo ſie nöthig war; zugleich haben ſie aber auch mit unglaubli⸗ in Konſtantinopel auf den Frieden hin⸗ gearbeitet. Sie mußten glauben, daß der Divan ihren Vor⸗ ü 6 Gehör ſchenken würde; ſtatt deſſen haben ſie Tuͤr⸗ iſchen, das heißt tauben Ohren gepredigt. Jetzt entſteht die gan ein fache Frage: „Kann Frankreich, wenn die Pforte die Unabhaͤngigkelt Griechenlands verwirft und Reue gegen daſſelbe waffnet, ſeine zur Befreiung Sl lands abgeſandte Armee zurückziehen?“ Eine zweite Frage: „Wenn ein Heer gegen die Tuͤrken ., iſt, möchte ein Föiches nicht auch gegen etwanigen Zwieſpalt unter den Grie⸗ chen felbſt er forderlich ſeyn?“ wollen wir a,, un⸗ brtert laſſen. Wir ſind begierig, wie unſere plomaten fich aus 6 werden; iſt die Auf⸗ der auswärtigen ehl, wenn er Fee ſiegreich robeſtück ein Meiſterſtück
Paris, 19. Jan. Der Meſſager dz e La te M. be⸗
meldet, die letzten Briefe aus Liſſabon vom 6ten d.
ſtätigten die eingegangene Nachricht, Zuſtande Dom Mi e Sun Am ſöten d. M. hat die, bereits fruher erwähnte, erſte Zuſammenkunft der hier anweſenden conſtitutionnellen De⸗ ue der Strahe Richelien ſtattgefunden. Die Per, Emmiung beſtand aus etwa 80 Perſonen. Das Journal des — . die Eintracht und den guten Geiſt, die ſich un4 ler oen verſchiedenen Mitgliedern derſelben ö hatten. Fur ihre naͤchſten Zuſamnienkuͤnfte will die ſellſchaft ſich nach einem geräumigeren Lokal umſehen. ; ;
Vorgeſtern hatte der Graf von la Ferronnays ſeine Ab=
udienz beim Könige und der Koͤniglichen Familie;
ſeine Reiſe morgen antreten. .
23 Großbritanien und Irland. London, 16. Jan. Der Dublin-Evening⸗Poſt zufolge werden die Lord⸗Oberrichter wahrſcheinlich . unbe⸗
ſtimmte Zeit, und n, . bis zur Wahl eines Nachfol—⸗ gers des Marquis von ngleſea, die Regierung Irlands ver⸗
Man hat dabei einen doppelten Zweck, naͤmlich einerſeits Zeit zu einer neuen Wahl zu gewinnen, und ande—⸗
rerfeits zu verſuchen, ob Irland ohne einen Vice⸗Koͤnig be⸗ ſtehen könne. Als wahrſcheinliche Nachfolger nennt man entweder Lord Amherſt, der zuletzt General⸗Gouverneur von
Oſt-⸗Indien war, oder Lord Verulam, der zur Orange⸗Par⸗ thei gehört, aber ein Anti-Braunſchweiger iſt.
Bei Gelegenheit der Abberufung des Lord-Lieutenants, Marquis v. Angleſea, haben in Dublin mehrere oͤffentliche Verſammlungen ſtatt gefunden; aber nicht bloß ſolche, die dem Marquis ihr Bedauern uͤber jenes Ereigniß und ihren Dank ausdrucken wollten, ſondern auch andere, welche die entgegengeſetzten Geſinnungen äͤußerten. So wollte die Gilde der Kaufleute dem Lord Mayor von Dublin deshalb ihren Dank vottren, weil er dem Wunſche des Adels und der Vornehmen, in einer großen Verſammlung dem Marquis
ſchieds⸗
er wird
walten.
ebenfalls ihr Bedauern uͤber
illen begabt iſt? So lange der Kampf
ich, aufs riechen⸗
, r. ꝛᷣ
⸗ — iſt, von dem zu haben,
1 ö
—
len heftigen Debatten zu Stande, . Theil der Verſammlung es durch, daß die fuͤr den Marquis
v. Angleſea höͤchſt beleidigenden Anſpielungen nicht mit auf, 4
genommen wurden.
Die Times, die uͤuber das Betragen Oranai . ſehr aufgebracht iſt, erzählt auch ki, genen, .
acher 2 chon durch das Geruͤcht in Furcht und Schreck etzt, daß die Orangiſten die Waffen ergreifen wurden, um
3e, . den Fell 3 7 in den Donoghue, ein menſchlich fühleuder ; Kriegsmann, der dort die Polizei , n hdi Regierung ,,. ein, und ſchilderte den Unfug *. ir J zen; es wurde darauf auch ſogleich der Dach 7 en, daß die Ruheſtoͤrer verfolgt, und vor den Se ihre Veſtrafung finden ſollen. Major O Donoghue ſelbſt 6.
den Pro ⸗ ede we
auf das
lauter Orangiſten beſtand, doch keine Noth . aus of, nachdem er ſennn Cen, *
aum mehr ies“, fuͤgt
Seite lege, um au zeit mit dem Noͤthigen verſehen ſ
: hen zu ſeyn.“ .
Man hat . der Courier) dem Herzoge von Wellington
den ſeltſamen len Grundſaͤtzen aus dem M
wuͤnſchten wir eine beſſere Definition, als uns bis jetzt berannt eralen Grundſäͤtzen ver ſteht.
man heut zu Tage dieſe Bezeichnung von Seiten aller Derer, .
die in ihren Meinungen von der erwaltnng Er Na ab⸗ 2 aj.
nigen, von denen man glaubt, daß ſie den Liberal ö *. ⸗ en entge— gengeſetzte Meinungen hegen, auf das aller ⸗illiberalſte .
war, an die der Herzog nicht ge ĩ ; g . Derzo gedacht, und die er nicht be- wirkt hatte? Seiner Reſignatien folgten mehrere andere,
— ſeine Abreiſe in einer Adreſſe . zu erkennen zu geben, nicht hatte genügen wollen. Die Adreſſe jener Gilde an den Lord ⸗Mayor kam 2 nach vie ⸗t