*
3
ſeits, warden es zwar vochiche 23 . —
; ö rzichen, ein, dem Somer ſet⸗ , z hen; indeſſen wäre ſch i K
; n Somerſet⸗Houſe wurde Lond
* . nes und großartiges er e. . — * 265 — moherne und andere nützliche Gegenſtände, die en 1 Emigranten angefertigt worden, ſollen näch⸗ K . und Dienſtag ausgeſtellt und, zum Beſten je⸗ * fs duͤrftigen, von Engliſchen Damen verkauft werden. 6 . Veranſtaltung des Lord⸗-Mayors und des Comité f nterſtuͤtzung der Spaniſchen und Italiäniſchen Emi⸗ grauten ward geſtern Abend zum Veſten derſelben ein gro kes Concert gegeben, das von einem eleganten uDd zahltei, chen Publikum beſucht war. Zu —— Zwecke wird, dem Vernehmen nach, auch unter den Auſpicien des a. und ; 2 erzogin von Wellington ein Concert in uilb hall ver⸗
anſtaltet wn. 23 ; . Aus ren che ſter wird gemeldet: „Die Hoffung. der man hier Raum gab, daß ſich im heusn, — —
i verbeſſern werde, iſt nicht v , 2 eben ſo ſtill, als es fruͤher war;
Fruaͤhjahr mehr Leben im Handel erwar⸗ Auch laänten die Nachrichten von den aus— namentlich des Europaäiſchen Continente, Der niedrige Preis der Baumwolle
daß derſelbe ſich im Laufe des Stand erhalten durfte, iſt unſern
und die ge einen mäßigen doch fragt es
Jahres au . Fabrikanten zwar ſehr guͤnſtig, ſich: wie die Sachen ſich, des niedrigen elohns willen Hinſichts der Arbeiter, in dieſem Jahre ſtellen werden, In * ort ſtehen ſchon jetzt nicht weniger als 15 Spinn⸗ muͤhlen ſtill, die aus dem angefuhrten Grunde von den Ar⸗ beitern verlaſſen worden ſind. Die Fabriken⸗Beſitzer treffen war Anordnungen, um dieſem Uebelſtande entgegen zu wir⸗ ken, doch ſo lange letzterer ſelbſt währt, hilft es die Unluſt, die auf unſeren Maͤrkten herrſcht, nur noch vermehren.“ Im Laufe des verfloſſenen Jahres ſind in Liverpool, London und Glasgow 44 Millionen Pfund Seiſe ſabricirt worden, namlich 25 in Liverpool, 15 in London und 3 in
Glas . ö ö * * 2 ö In Dublin fand zu Auſquge dieſes Monats die halb⸗ ährige Ver ſammlung der Irländiſchen Ber - Geſellſchaft . Aus dem derſeldem vor elegten halbſährigen Berichte geht hervor, daß ſie aus den Rinen der Grafſchaften Wick fen, Warebford, ipperary, Cork, Noscommon und Done al eine Ausbeute im Betrage von gegen 75/000 Pfd. Ster, . erhalten, und Perſonen fortwährend beſchaͤftigt
Das ganze Capital der Geſellſchaft in liegenden
arte. Maſchit en, Erzen, bagren Geldern und Docnmen⸗
ruͤnden,
en, beläuft ſich uͤber 190 Pfd. 3
; . An ,, gelangte neulich ſehr ſorgfaltig in einen Soldaten Hand chüh. eingepackt, eine Summe von ee in Hold und. Silber; das Räckchen wor
nit Ser Aufſchrift verſehen: Gewiſſens⸗Geid, zuruͤckge⸗ geben von einem alten Krieg s-Zahlm eiſter. 2 Yen rm letzten Neujahrs- Tage hatte die ᷣMahrige Wittwe eines Chirurgen zu Briſtol 18 arme alte Wittwen aus einem benachbarten Dorfe zu Mittage bei ſich eingeladen. Das Alter dieſer Frauen zufammen genommen lieferte die
von 912 Jahren. Sinn „Jetzt, da die fuͤrchterlichen
m der Tim es ie man: BVerheerungen des Fiebers in Gibraltar aufgehört haben,
wird unſere Regierung hoffentlich eine genaue Unterſuchung, ſowohl uͤber den Urſprung der Krankheit, als darüber an— ſtellen, ob nicht in Zukunft jenem verheerenden Uebel voll⸗ kommen vorzubeugen ſey. Alle Nachrichten ſtimmen darin nberein, daß die verpeſtete Luft beſonders von den Kloaken Les Feſtung, die, wig es ſcheint, nicht gehörig rein gehalt. n worden fins, ſich verbreitete; daß daher auch das Fieber nie⸗ mals die Gränzen der Feſtung üͤberſchritt und daß der ſoge⸗ nannte neutrale Boden, welcher ſich gar nicht weit 2avan befand, während der ann Zeit vollkommen geſund geblieben Iſt,. In Rückſicht auf die pielen Uebel, welchs die Calamitat von Gibraltar erbei gefuhrt hat — nicht bloß far Leden and Geſundheit, ſondern auch fur das Heſchäft eines der blühendſten Handelsplätze, die dem Britiſchen Scepter ange⸗ höoͤren — ſollte, wenn Vorbeugung irgend moͤglich iſt, nichts von ſo hoher Wichtigkeit fuͤr uns ſein, als die Mittel zu dieſer Vorbeugung . Daß in jedem Falle aber Maaßregeln, die zur orſicht getroffen werden, von großem Rutzen ſein konnen, geht nicht allein aus dem Zeugniß ver⸗
; 127 Pfd
von Cambridge
Eindruck auf ihn ſein ohnehin ſehr reizbar
ſtändiger Kaufleute hervor, die mit Gibraltar in naher Ver⸗ bindung ſtehen, ſondern auch aus den Urtheilen wiſſenſchaft⸗
. amm,
— 4 —
1 *
lich get ldeter Aerzte, die d en dame 2 .
leit . . em — * 2 ihre Aufmerkſa ö
K
Hanover, 20. Jan. Se. Königl. Hohers der Herzeg
ſind an Freitag Abends über Magdebär . ö
erwuͤnſchteſten. Wohlſeyn wieder hier eingetroffen. . w,, var Jahren unter de
ee, e ne dern,
Klaſſe des . Ge weſe⸗ .
k. *
Bien, 19. Jan. Vorgeſtern N
ſtarb hieſelbſt, , eines .
2 2 — Kü K entlichem Dienſte bei der K. K. imen Hau
und Staats⸗-Kanzlei. Nach Inhalt —— 3 6
—— ha on die am 16ßten d. M. hieher gel e
7 2 von dem Tode Friedrichs von Schlegel, — 1 — igen Freundes des Verſtorbenen, einen ſehr .
mittag um? uhr . Adam K 4
rwaͤltigt, als e.. von dem . ee heren,
betroffen hatte. 9
müth wurde jedoch vom
17ten Morgens die — ten Unglücksfälle vernahm, der feinen mit inniger Anhänglichkeit ergeben war,
9. 33 5 Sch wei 2661 Genf, 15. Jan. Der Staats . —— —— de n. — . * —
es Turiner Vert = ͤ ö,, , . Aon ʒollfreiheiten, wie das Lindchen
Der Sohn des Adbmi K ; 2 Heyer in . * ö bei dem hieſigen ö uf Knd zwanzi junge Griechen Hier erl g', e ü ere ich den erſten Familien Griechenlands ——
Am erika.
Die Gazeta de Bayona fahrt j Derfol ; azeta ö hrt jetzt: = n, . Nr. 4. der Dtaats Heilt nn k — 1 ie aufgeſtellten Fragen in Bezug auf die Em ö⸗ . paniſch-Amerikaniſchen Colonieen zu leer ee le. . k . . zweiten Punkts uͤber cht, 4 — — nabhäugigkeit in der That von der . ? ö derh tür, weer geln pa ie Cingebornen in ſenen kn · ei een en at, Jagt ſie weiter: „Was die Neger⸗= ö iſt bekannt, daß 8 läßt ſich dies eben fo wenig fag , = ' unter allen Nationen, die 2 2 . in dieſen Ne erſklaven beſitzen, 3 lichkeit und Milde behandeſt dar
bis jetzt mit mehr Men
oder nnch behandelt, als die Spaniſ
) tl paniſche ö.
K aurige Loos jener unglücklichen e . .
Spaniſchen Colonieen gemildert wird. Unſers ſchopfe in den
4
J —
lantropen, die ſo viel von Menſchi modernen Phi loſophie predigen, bedenken 2 . 2 — 1. 1 und
Frankreichs weiſe Geſetze in dieſ ĩ Spanien es iſt, welches, nicht 83 . daß der Auftlärung, ſendern im ſegengnuten Jahihund 3 * Finſterniß, ein Geſetz gegeben hat, das die Re 3 ert der ven auf s Mächtig ſte beſchntzt. Dieſes Geſch 3a er Skla⸗ jeder Sklave, der ſich von ſeinem Herrn graufamm 22. daß b el *. eger 14 ſein 3. ihn an einen 2 r kann, daß ,,, e , . es Sklaven zu entſchei . , d e, ee , g, . 9 . 36 Gewiß eins der weſſeſten Gefetze! — aus, da 8. Eber ging, zen dem richtigen Keſſchtshuntkt ie hee ert, mt det mächtiges. Thel der, in, K noch mit größerer i. chandelt haben
4 Beilage ⸗
ö
2