— **
—
ö.
wick ſamſſen itte zur ag inn, dieſes Zweckes auf ulla⸗
ren. — Der Erfolg, den Ihre angen bisher gehabt phmwhaben, um der ie !. ein Ziel zu ſetzen, und ein Prin⸗ ap der Ordnung im Innern des Laudes einzuführen, iſt uns Bürge fuͤr die Bel if nen, welche Ew, Sxeellenz for twäh⸗ rend anwenden werden, üm die wohlwollende Theilnahme zu
; . it welcher die verbündeten Mächte Griechen,; ,. —— 2 ne, Ueberzeugung ſprechen wir hier b
aus, die Einführung dieſer Ordnung unter * n , . Geſetzgebung bewerkſtelliget werden
möge, und wir zweifeln nicht, Herr Graf, daß Sie Sich,
ꝛ ztete Sorgfalt und die edle Aufopferung, welche ö ohem 8 auszeichnet, dieſem Gegenſtande wid⸗ mend, dadurch neue Anſpruͤche auf die Dankbarkeit der Na— tion erwerben werden, deren Stimme Sie zur Leitung ihrer An nheiten berufen hat. — Unſerer Seits können wir, r ollegen und ich, uns nicht aus Griechenland entfer, nen, ohne Ewr. Excellenz perſonlich zu erkennen zu geben,
wie theuer uns das Andenken an die Verbindun en bleiben.
wird, in denen wir die Ehre hatten, mit Ewr. xeellenz zu ſtehen; und ich bitte Sie, Herr Graf, die Verſicherung mei⸗ ner groͤßten Hochachtung zu genehmigen. Stratford ⸗Lanüing.“
Gleichlautende Schreiben ſind, wie de Korfu, Zeitung.
zufügt, an demſelben Tage von Herrn von Nibeauplerre und dem Grafen Guilleminot an den Grafen Capodiſtrias erlaſſen worden. z * Die Antwort des Grafen Capodiſtrias auf vorſtehen⸗ des Schreiben des Hrn. Stratford / Canning lautet (nach der Korfu Zeitung) ſolgendermaaßen: „Herr Votſchafter! Wenn etwas im Stande wäre, die Gefühle der Dankbarkeit, von denen Sriechenland gegen ſeine Erlauchten Wohlthaͤter durch⸗ drungen iſt, 6 vermehren, ſo würden es die Arbeiten ſeyn, welche Ew. Excellenz in Verbindung mit Ihren Collegen dem großen Zwecke gewidmet haben, die Entſcheidung ſeines Schickſols i beſchleunigen, und die Mittel zur Erreichung dieſes Zweckes ſicher zu ſtellen. — Dir eifrigſten Wuͤnſche, Hert Botſchafter, begleiten Ihre Arbeiten an die Stufen des hrones Ihres Criauchten Monarchen., Pon Ehn Ereellen; und von Ahren Collegen über dir Lage dieſes Lan⸗ des aufgeklärt, werden die drei Höfe — ich wage wenigſtens es mir ifm ichen Sriechenland die Forkfetzung ſener wohlwollenden Theilnahme zu gewähren geruhen, lg! al⸗ lein die in der Aete vom 5. Juli ausgeſptechenen Wohltha, ten ſicher . vermag. 6e itt i ' dappeing um en würdig zu machen, ung önnte 22 nicht beſſer erreichen,
— dä die Orkhnung herſtellt, md. ſich, k , , Wohlfahrt der Staaten verbärgen BVlche die Ruhe ind
als wenn ſie
gierung Gricchenlands glaubte ſich 5 me ,
rungen heſchäſtigen zu muͤſſen, deren nothwendiges Refull 9 dauerhafte Ordnung der . 6 21 — all verdie ; — e n , n gb, en e de n e. E wierig das Unternehmen — Wie mühevoll und , . er ſolgen, Allein ihre An⸗ den, wenn Ew. Excellen; . rem Erfolge gekrönt wer, Verwendung bei —— Eriauchten er s le gen Ihre guͤtige 2 — 22 derne, die Elemente des Eredits * 2 ohne k a egi zur Baſis die und ſchwierig iſt.“ taats Organ iſation langſam
Inland.
23 Höhe an dem hieſigen Pegel ; . z 3* 2 8
ie Eisdecke vom Lurlei bei St. G
d. M. Mainz, wo der Rhein In 3 reichte am 21ſten 2
den 2ä4ſten mit 3 Fuß Mainz lagen noch 12 Schi
len im Eiſe außerhalb des ichehelte Ha ch Rhein. Mah⸗
tern Griechenlands
Ver miſchte Nacht icht.
j Der ourrier fran ais giebt nach dem Jahrbuche , , ,. . Den inerc f =
2.
namlich 344,682 Knaben und 328,565 Madchen, welche beide Zahlen ſich zueinander etwa wie 21 zu 29) verhalten. Bei den unehelichen Kindern kommt ſongch die Zahl der Maͤdchen der der Knaben naher, als bei den ehelichen. —
aris iſt in dieſen Zahlen mit begriffen; betrachtet man in ö. * ſtellt ſich freilich das Verhältniß, wie man weiter ünten ſehen wird, ganz anders. —
* nach 195 Jahren ß und nach 119 Jahren lebt kein einziger r davon. Das asjenige erwieſen, wo die Sterb⸗
ren, d. h, ſolche, die jährlich eonſeriptionsfähig werden .⸗—
l pch genauen Berechnungen betrug das Menſchen⸗ alter in Frankreich vor der Revolution —— Jahre. In neueren Zeiten hat man daſſelbe 12 auf a1] Jahr berechnet. Dieſe Verläng ven —
h der de, d ſeit der Revolution uber i diefer 2 2 reitet hat, zuſchreiben.
. . 28 287 29 ö . 3 ?