*

zu dergleichen Beſchãftigu

unter dem Namen der wiſſen den, als die den Mu

nen.

lgende: Die

nun 6 8 * de lh. unte

246 2 nun meh i welches die ſe

1

Blatt bildet, und nur auf

ſiſche Leipzi *

geroßen Kaiſer Kanal mundet. verdanken ihr

Zugleich einig

en Flor beſonders d

Schriſtzuge werden zuerſt ige und ſeidenartige dem Namen des Chine rere Tafeln eines harten und dich⸗ m Lande eigenthuml Amt nun das beſchriebene Blatt P ſel von ſolchem Holze,

n 3 ſo daß 9. urſ

ée ſteht und nun legt e 3 Tafel, nachdem ausgeſchnittenen ſtrichen hat.

ſticht die Zwiſchenräume pruͤngliche Schi ift erhabe in anderer Acbeiter ein Pa er vorher mittelſt eines . die mit der gehörigen

nimmt man ſo vi

die alsdann aufbewahrt wird.

1

der ſich in den

Die Druckereien dieſer Stadt em Umſtande, daß in der

daſigen Gegend jene zum Drucken erforderliche Holzart, Sou⸗

ich iſt, der Holj⸗ dapier auf eine der Buch⸗ n auf dem pier⸗Blatt

arbe uͤber⸗ el Abdrucke,

tet werden, ſo an irgend einer „wenn dies der tuͤck deſſelben fe⸗ etzt und ſo, wie

ugen haben, welche in China alle ſchaftlichen mit einbe en wer— Figgang —— 1 ö . der völliger Unthätigkeit hin gen. ö ö ——— * . * —— uber die nd folgen. Zwiſchen ihr und

fſiet durchaus, auch nicht die k

Art und

2.

4

die

durfen

in die

, in beſonders reichlicher Menge und, ausge geich J Inland. „dnn, rah aner mn Amtelllact beſindlichen lanntmachung des hieſigen ¶Naziſtrats betragen —— den aum 6 ä. ö, . S's8 in Verlin and⸗En ⸗Gel 5,6 r. 3 Pi; die r,, 3 2 ü Naurer, und immer! 8 Sprutzen, Ptramien far Verdicuſte e . . ar, . ei an e g, m, g con ü dãrch den Bil ern e . Der miſcht. Nachtic ten. tatiſtiſche en n e, üer das Paſchalit Schluß des in Nr. 3 eörechen c 6 * Sr. ſind 8 ,. 4 ; i r cte der Begs. A chwer Aechwerl 3. Otche oder Abas⸗ ; Tuman . 1 * Wh 5. Ober ; = ö . Liwana Dorf Kiskin 8. Kiekin ariman J. Nariman orf Olti 109. Olti orf Panegh 11. Panegh Dorf Dadamſn 283 ö —* Dorf Korſach. i. 1 —— * ; Ehe is. Jenin .

mit 500

Vemer ſinter ſich bis jetzt in ihrer ganzen Reinheit erhalten hat, ſo daß man mit ihr allein dreiſt den 3 Theil des 3

Die meiſten Bewohner des Paſchaliks folgten der L Mahomets. Jeder Stadtbewohner dieſes . 1

aus ſieht man,

2 2 ö . .. K ö. J * Namen der Sandzſhaks. Aufenthalts-Orte der Begs. 17. Dſhaſharok . Dorf Urawel. :

j Potchow Dorf n .

19. Ardag 94 wa,, 3 e , 26. Matſchichel or] Mat ſchichel.

; . Tawſusker Dor aw jusker. 1

22. Imirkew = Derf Wel. ö 23. Schauſchet Seren 2 * 24. Ardanut ſch Dorf Ardanutſch. ö ernchigentliche Städte, ſo wie wir dieſes Wört' in Europa verſtehen, ,. nicht; ſtatt deſſen finden wir hier große Vorſtadte von ungen. Am. meiſten zu bemecken ſind und han ihres Umfanges, der Ven

Juemlichkeir ber Gebäude ünd der Zahl ihrer Ein wo ner Achalzich hat 450 Haufer? Im Vergleich 6. gen von uns in Klein, Aſien geſehenen Geb au⸗

Haͤuſer von Achalzich zu den beſſern

Landes. Horizontale, terra ſſen ſoͤrmige Dächer ſind wie in ganz Aſien, allgemein; aber die Einwohner

er Len Feſtungen, deren dieſe Prool, Achalzi * 6 an, 9 ĩ

ind h Dor ſern; genau wiſſen wir die Anzahl nicht.

verſtecken ihre Hauer nicht, wie die Perſer,

22

Och * .

ſo ſchwierig iſt es auch, die Einwohner. Zahl dieſes Lan ⸗·

des anzugeben, da die Tnrkiſche Regierung nie beſtimmte 4 gengmmen hat, um die Zahl ihrer Unterthanen . , n, a . . , 985 . ** orf⸗ orgeſetzten il erüber die Regierung in Ungemigheit zu 6 weil namlich nur daun nach der 2

smenge ge⸗

ragt wird, wenn irgend eine arbitraire Auflage erhoben wer. 2 ſoll; 1 geringer dann die Zahl ſeiner Untergebenen iſt,

orf. Aelteſtẽ angiebt, deſto mehr gewinnt

fr bei der ausgeſchriebenen Steuer. Mit großer ſchein⸗

alle dem werden im Paſchalik

; 6 chne

.

er den Sand aks ii der valtreichſie der von Achaſzich,

Familien ober eie 0.000 Einwohnern beiderlei Geſchlechts, auf eine

n fp ächenraume von 2. Quadratmelſen,

tadt mit eingeſchloſſen. Nach ihm ſind am mei

und Iicher, Adbſhara

Reihen zu tre

ren, Laſier und Nomaden ſind alle Krieger, kühn, und v Alters her durch gluͤcklichen Raub verwöhnt, und durch C r lamkeiten verhärtet, um ſo mehr, da der größte Theil von denſelben Lesgiern abſtammt, die bei ihrem Zuge nach dem Paſchalik Achalzich daß Gruſiniſche Reich veräonſſteten. Hier, daß dieſe Provinz ein nſehnliches Heer ſtel⸗

len kann, ſo tie denn auch Um letzten Kriege die Garniſonen der Feſtungen mit den bewaffneten Einwohnern zu ſammen

. th, Kiekin, Olti, Ober⸗ , , , ee nin iz .

K

en

gler, Adſharen ruſinier, Armenier, Juden nomabiſirende

̃ . . kriegeri⸗

ſche Voter . emenier ö eu usgenommen; ie Tapferſſien unten 3 ar, , a

Adſbaren, die La⸗ ,, ,, e. der . genie , fn

kenswerth iſt es, das die Sprache der Gru⸗

pflichtung, auf den erſten Ruf vollig bewaffnet

ten, von aller Abgabe frei; die Adſha / .

8

*