— . R 2 * * . a. 22 ö E= — * * — 1 .
. per Theil der wohlhabenſten Bewohner erechtere Geſinnun⸗ gen hegt, wo ſie wenigſtens nicht Qrangiſten ſind, haben auch die Richter, . die große Mehrheit der ſie uingebenden
kathõoliſchen Bevblkerung in Furch mit mehr Gewiſſenhaftigkeit . Norden verrichtet. Wenn dieſe aber auch gerechtere Geſinnungen hegten, die Ge— ſchworenen 6. . — * — 2. — 83 iken werden frei geſprochen; Proteſtanten 2 en⸗ e. es i. der Fall iſt, die Geſchworenen zu ver—
nen ſich, wie es . chiedenen Religions-Partheien, r ⸗ der Zwietracht mit ſich in ihr ö, Spruch er hält feine Farbe von ihrem Glauben der ỹfgſchuldig“, der Katholit Mäckigſte Kopf oder der geduldigſte Magen tragen den Sieg davon. Dieſe ſchlechte Verwaltung der Gerechtigkeit wuͤrde, wie weiſe die Geſetzt eines Landes auch ſeyn mögen, hin— reichen, die geſellſchaftlichen Bande aller Feſtigkeit zu berau⸗ ben. Bei dem Gefuͤhl einer Beleidigung konnte nur das Vertrauen auf Genugthuung durch einen allgemeinen Raͤcher, wie es das Geſetz ſeyn ſoll, die Menſchen vermögen, von ihren naturlichen nn iche te machen. Die Gewaltthätigkeiten, die in Irland zu allen Zei⸗ ten ſtatt gefunden, entſtanden hauptſaͤchlich durch Mißtrauen in die Geſetze — und durch die Schwierigkeit, auf anderem Wege, als durch perſönliche Wieder⸗-Vergeltung, Gerechtigkeit s. nl gr., D arten, ſagt der Courier, haben behaupten wolle, Herrn O onnells Entſchluß, ſchon am Sten anſtatt am 13 Februar in London zu ſeyn, ſey durch die Erklarung des Herrn V. Fitz ald veranlaßt worden, daß es nicht ſeine Abſicht fen, die Gältigkeit der Wahl des Herrn O Eonnelt, auf den Grund der Einmiſchung katholiſcher Prieſter in die, ſeibe, beſtreiten zu wollen. — Dieſer Behauptung können wir beſtimmt widerſprechen, indem Herr V. Fitzgeraid durch- —ĩ . der Bittſchrift gegen die erwähnte Wahl zu thun hat.“ ö . Eine Roͤmiſchkatholiſche Aſſociation in Irland“, heißt es im nämlichen Blatte, „iſt nichts Neuẽs.
katholiſche Aſſociationen ſtatt Rente erhoben. Doch damals trat die Regierung dem Uebel feſt entgegen und unterdruͤckte es auf einmal. Viel Aufſehen erregt hier eine Maaßregel, die, wie es heißt, vom Viſchof von London, Dr. Blomfield, Er ſoll namlich den Kirchen durchaus keine , e,
ſieaniſchen 6.
*
2 2. mitgetheil⸗ Fr al (S. Nr. 36. der Staats. Zelcn nn 36 ö der apoſtoliſchen Ligue — — letzten ⸗ Jahre
ingen, werden die Freimaurer ſters aus⸗ e, hen, der Kirche und des hren? —— —
unwiſſende .
Freimaurerei a en eher 2 82 hr beſteht. daß aber diesen igen z 5. 8 2 auch gerade die eifrig
n, zur Zeit, als die fe
ünſerm Gouvernement ung von amal
usgleichung nahe, da di giea ſtatt fan⸗ . 2 2 Aueg ben Gouverheur * erſammlung kuͤrz⸗
z J 2 ü hat wori e ihre Vereitwil gte an i. g e ür Ge ee e. ber 2 diener, durch , 2 Abgaben in den oͤffent⸗ ichen e b gef von . wegen Kra nach England zut icktehren 2 Ednet dann auf ſeine jetzige Stelle zu reſigniten, ſeinẽer arne , m,. 27
ĩ in Cale ; . e 1 erg rer e , , . richt von Ker Gefangennehmung des Rebellen Chang, kl hut.
—
Furcht gehalten, ihre Pflichten
ſo nehmen ſie auch den Geiſt
Mitteln zur Rache keinen Gebrauch zu
*. Schon un⸗ ter Jacob l, und, ſeinem unglücklichen Sohne .
z auch wurde die katholiſche
aa e. et. Die Times ,. K— Ser acht! ch
ü roteſtant ſpricht K „nicht ſchuldig“ aus und der hart⸗
ug woͤchentl raum von 6
Lage geblieben ſeyn mag.
dies Ungluͤck herbei gefuͤhrt hatte. Am Aben
dies als eine Begebenheit anzu der Giſchãſtẽ fuͤr denjenigen .
. haben und ei⸗ gende Vurgſchaft für
macht hiezu die Bemerkung: „Unſerer Landsleute wegen, die ſich auf Java befinden, und um derjenigen Individuen willen, die zu den Urſachen, welche die dortige Rebellion hervor riefen, nichts beigetragen haben, hoffen wir, daß dieſe frei⸗ willige Unterwerfung der Vorbote des Friedens ſeyn werde, und daß die Schrecken des Buͤrgerkrieges, welcher ſo lange, die Ruhe geſtoͤrt und die hoͤchſten Intereſſen jener ſchoͤnen und fruchtbaren Inſel unterdruͤckt hat, denjenigen eine nuͤtz= liche Lehre ſeyn werden, die, wenn ſie es recht verſtanden haͤtten, ſehr gluͤckliche und befriedigende Reſultate der Ver⸗ waltung hatten erzielen koͤnnen.“ — 83
Die hier angekommenen Blatter der Gaceta de Colom, bia von älterem Datum, als die letzten Nachrichten, enthal⸗= ten viele Adreſſen an Bolivar, worin ihm von verſchiedenen Diſtrieten Gluck gewuͤnſcht wird, daß er dem bekannten Mordverſuche gluͤcklich entgangen iſt. . Ein paniſcher Schrecken hat ſich — man weiß nicht recht, warum — der Beſitzer von Snd⸗Amerikaniſchen Obli⸗ gationen bemaͤchtigt. Columbiſche Anleihe iſt an einem Tage um 2 pCt. gewichen; man will dies zum Theil den (geſtern mitgetheilten) Nachrichten aus Bogota und der von dem dorti⸗ gen Gouvernement gezeigten Schwache beimeſſen; Mexikani⸗ ſche Anleihe iſt ebenfalls gewichen.
Nach Nord⸗Amerikaniſchen Blaͤttern hat Hr. Tudor am 31. Oct. in Rio einen Handels-Tractat zwiſchen Braſilien und den Vereinigten Staaten abgeſchloſſen. Nach Berichten aus Neu-Suͤd-Wallis herrſcht dort
Mangel an Weizen, in Folge deſſen die Regierung einen
Befehl erlaſſen, die Brob⸗Rationen der Gefangenen auf ich w herabzuſetzen und zwar auf einen Zeit⸗ ouaten. 2. 33 V
Wie man ſagt, hatte der verſtorbene Sir W. Curtis
ſein * ᷣ in . Aſſecuranz / Eompagnieen fuͤr
100,900 Pfd. verſichert. ; 2
Das Carlisle Journal meldet den Tod des Dich⸗
ters Sanderſon von Kirlington, der durch die entſetzlichſten
Umſtande herbei gefuhrt worden. Sanderſon, ein Maun von
ſeltſamer Art, lebte allein in einem Häuschen, welches aus
einem einzigen Zimmer und einem Alkoven beſtand, den er zum Schlafzimmer benutzte. Seine Buͤcher, Schriften und einzelne Bündel Reiſer und Späne, zum Feuer⸗Anzunden, pflegten ſich gewöhnlich zerſtreut auf dem Fußboden ſeines Wohnzimmers zu finden. Nachdem er eines Abends etwas langer als gewoͤhnlich gearbeitet hatte, ließ er beim zu Bette gehen einige Späne im Roſte des Kamins ben , 238 ruͤck. Bald darauf fingen die in der Nahe liegenden Pa⸗ piere durch das Herunterfallen eines Sipans Feuer, welches
ſich ſchnell den andern ſo leicht brennbar Gegenſtänden ; r, und raſch bis in Sanderſon's Schlafgemach drang.
Der Rauch und das Gepraſſel der Flamme weckten ihn auf, er — Verſuch, ſich durch die Hausthuͤr zu retten, allein von Dampf betäubt und verbraunt ſank er zu Boden, und man weiß nicht, wie lange er in dieſer fuͤrchterlichen Um zwei Uhr Morgens wurde das Feuer von den Nachbarn bemerkt und raſch geloͤſcht. Sanderſon lag an der Thuͤr, ſein Hund von den Flammen
gan, verzehrt, und er aufs Schrecklichſte verunſtaltet. Man
rachte ihn in die friſche Luft, legte ihn aufs Gras und es gelang, ihn ins Leben zuruͤck zu rufen, ſo daß er im Stande war, eine Auskunft uͤber das zu geben, was, wie er glaubte,
1d deſſelben Ta⸗ ges verſchied er jedoch nach graͤnzenloſen Leiden“
Nieder lan de.
Bruͤſſel, 3. Februar. In der geſtrigen Sitzung der zweiten Kammer * Generalſtaaten wurden die . durch das Loos erneuert, welche ſich daranf zurückzogen, um
, . * . 28 2 26