A119 meiner

Ppreußiſche Staats-Zeitung.

M 43. Berlin, Dennerſtes o , gm, QMUg2g.

3

1

m m 1 ich te olgendes iſt das (geſtemn erwahnte) Scheel ; 6 2 ; A mt li ch e Na ch r i ch te n. 6 2 2 * 7 En. ſeiner Kronik des Tages. Veitritts Erklärung zu den Verordnnngen vom 15. Juin an

E ir d t, mir durch Bettkober zu Köln, zum ö bei dem guſchriſt vom gten 9 I. , 5.

ugs-Collegio zu Gumbinnen Allergnädigſt zu ernen, zung dus ĩ ĩ —8* * ann fan nnr aer ire hn en, gung des Königs zur 7 meiner kleinen Semin ö

. de i chen 1 Des Königs Maſeſtäͤt haben den bisherigen Nechnungs⸗ r 8 rg enſe ten fr ofen K— z reellenz h nur erhalten koͤnnie, wenn ich die mir vorgeſchricbene Erklü—⸗

; rung a Da Ew. Excellenz eine ſolche Erklärung von

igs y n , dem Regierungs, meinen igen, namentlich von 6 2 9 autori k Secretair Sch iedew 2 orf das Prädikat als laten, nicht haben (worüber ſich der is in Hofrath mirteiſt abinets⸗Ordre vom 16. Ja, melnen Hand t), ſo wurde ich mir nur mit Mühe nuar c. Allergnadigſt en. erklären können, warum Sie gerade in mich ſo dringen, wenn

hr Anſinnen die Folge einer deutlich

. * Der bisherige Privat-Docent bel der Univerſitaͤt in —— gemein bekannten unſt iſt, wie

d a Dr. Seifert, iſt zum außerordentlichen Pro; a . * or in , dach der gedachten Univerſitat 83 Nie haͤtte ich ge

rnannt worden. d die Leidenſchaft it eiben. e ,. Hofagerichts 3 4 8 8 ſo a g. g Gewiſſen in 2 tern des Kreiſes Siegen Juſtiz Aem, grauſamen Verlegenheit; einerſſeits geſtattet daſſe be mir nicht,

d mit Anweiſung ſeines Wohnorts die von Ew. Excellenz gewunſchte Erklärung a an⸗ K—— in Siegen, beſtellt worden. dererſeits kann ich zerriſſenem * ſ als 3 500 unglückliche Kinder blicken, die von jenen Freiſtätten

b ei . S. Ex der * ö g . 63. e e , , . * * ausgeſchloſſen ſind, wo ihrer Frömmigkeit und ihrer Ausbil—

ling, nach Weimar.

ſener Wohlthat.

.

r weiche, 2 Zeitungs⸗Nachrichten. , 22 übrig, x 1a ĩ tt ge ne ſo unerhörte Verfo * An 5Jand. ? r m das Intereſſe, das jene unglücklich ( ; Rußland. welcher zu Liebe der gerechte und guͤtige ; O deſſa, 24. Jan. Die Generel Maj A , * . einfloͤßt, * n Ii ſten hier angckend ors Exe, ehörig verge * an, . ö . * o 1 * und Pro⸗

a2 s Kiſcheneff vom 1. Jan. wird gemeldet; „Durch feſforen meiner leinen Sein ſnarten keiner eſe tz⸗ . . 2 die 2 die gr * 13 6 auto rifir ten Gern, ,, . arablen zu. uſſ er täglich m Uebrigen, ſo ſehe ich im Voraus, daß dieſ

Beſſara r dieſes Monats wird einzige perfönliche Opfer iſt, das ich zu bringen haben werde, 4 she nnen , und eine Pfarr⸗ nicht die * . geſchlagen wer⸗ * me w den merhrege l delten göſng der Hon, den warb; cb aberr aufe ee zesse r ee ,,,. . Ku een fen,, De Zahl der Schü, üſche Vorfehns im n e, än ie Kale die Ver 1 300. arabiens beläuft ſich folgungen ſegnen, womit es * . mein A betrü⸗ K jet ben; * ich empfehle Ew. Exe jene unglücklichen Kin⸗ ; Frantrei ch der, welche dahin ſtreben, waͤrdige Bine de . wer⸗ aris, 5. Febr. Heute werden den; denn wenn ich die Urſache ſen 1 Sie ihnen ö die Verathungen äber den von än der Pairs-Kammer die Thüre des Heiligthums verſ a, ſo würde ich kein 646

. dem Varo i denken tragen den Papſt zu bitten, er meine Abdan⸗ ; . beginnen, 23 e , , Ich 861 die Ehre * ĩ che ö Vorgeſtern und, zeſtern Mittag hat di it der Abfaſ⸗ Das 2 des Dabats enthalt einen ausführli⸗ ſung der Adreſſe 2 te Commiſſion —— ö chen —— zu dieſem Briefe. Der Mefſ * des ö 3 2 e r . Royer Collard Ehambres 22 ſich daruͤber in ſolgender Art:; 1 Verichterſiatter werde ernannt =* von Saint /Aulaire Erzbiſchof von

Das älteſte Mitglied der Depntirten iſchof von Beauvais gerichtetes Schreiben bekannt zu Lefevre/ Gineau (Ardennen), Mitglied des 3 2 * *

rer gelehrten Geſellſchaſten, ein ausgeye it, d ; Brief 263 9 23 n , , ,. el. lichkeit, den Geiſt und die Ausdrucke, worin j

jeſelbſt mit Tode abgegangen. ; d = , . . von An und Pair, Hert Dauſ⸗ darauf, eine geſetzliche und eingeſtandene Thatſache herau

Et Roquefort (geb. 31. Dec. Nö) iſt am 29ſten v. M. zu Verordnungen. Herr von Clermont-Tonnerre tritt der Un= * 8 la Ferronnans, iſt am 29ſten v. M ausſetzt, daß das, was er eine Abdrilngung zn nennen be= darch Avignon gekommen; die Reiſe ſcheint den Miniſter liebt, Kur hönſichtlich fein er angewandt worden ey. Die eben nicht ſehr anzugreifen.