Dit Anze a , n. den Mucherlunden ein genommenen und in Köln . Reiſenden iſt bekannt; kann aber auch nicht von Bedeutung ſeyn. ſo hat auch nur die ö von den in Köln angekom“
menen . ilt. b.) a werden können. Die 53 gie (nnen al die 3 23 . rten Reiſenden wird man
K . ea 30,000 Rthlr. J konnen. Die Geſammt⸗ . nahme wäre fo y. pro 1828 etwa 134,122 Rthlr. ⸗ Der Transport von den erſcheint auf dem Niederrhein als ein dem , , . untergeordneter Gegenſtand, . tritt * dem Mittelrhein das umgekehrte Verhältniß
i Letzterem * der — 2 eee e
Waaren * ö n . ö .
Verhẽltni * Dan, 2 tut, Wsz Rthlr. 116,600 Rthir.
ie 1 mwegen“ ſowohl als der, Rhein“ wurden ; im . 2 einigemale . die . Stelle ᷣ am Taſſelberge unterhalb Nöln * Dieſe Stelle 48 dae einen Gegenſtand e r, Jin I. Größere Schwierigkeiten traf das Ster chin . tadt „an, Seiches am tiefſten geht und gewöh ohnlich ,, ſten izeladen war. Das zurüͤckgenommene S Agrippina kö ri gebraucht; es ſoll indeſſen eine gan erhalten 63 dann 3 m und Koln verwendet werden. n
. ‚;
den — * 8 Schifffahrt vom
= . . * durfte vielleicht
das beſte Mi . direkte w zwiſchen Ant⸗
. 6 „die Stadt Koln
49 . * Seelaͤndiſchen 6 fordern, des Wellenſchlages we⸗
pgen, eine ſehr ſolide Bauart der ge, bei mäßiger Ma—
6 aſſerſland und Strötnung des Rheins neh=
cine leichtere Conſtructioan der Schiffe und grö—
i n 9 . wodurch die Aufgabe, ein
2 r , auch bares zum Guter ⸗Trans⸗
. n ln Be darzuſtellen, ſehr ſchwierig iu
Die ,. Damyfſchiff 2 — in der Thaͤl⸗ fahrt groͤßtentheils Steinkohlen von der Ruhr und von Eſch⸗ w voeiler verbraucht. —as Ergebniß des Geſchäͤfts. Abſchluſſes der Niederlandiſchen Geſellſchaft iſt rückſichtlich des vorigen 6. ahres noch bekannt . fur 1827 hat ſie eine Dividende von s pCt,
x ö 23 a . der Waal, wo, der
richten Sn, daß die . ſahrt nech mehr
8 2 ö . lſchaft , , nee. brigens haben ſich auch im 2 36. dig na
inwirkungen, welche man an . — 86 * wollte, eben ſo wen * im
27 beſtaͤtigt.
Die [der Fremden, welche während J 23 . bis 3 in den Gaſthauſern von SBöoͤln n — betrug (ohne die r und jede
Familie nur fur eine 4 9 2 . 3 3 1837 22, 229.
333 mehr im re 1338 1,661. Am 86 — aber — die oben a ar, ne, Zah⸗ ſie bezeichnen eine 2 wel
R — 2 — Rubrik des Kreiſes der Verwaltun . 1828 .. 300,000 * anzuſchlagen iſt. iſt der erwägen, den außerdem die Ga 12 die Poſtkutſchen, . ſeſt Ern fnung der Dampf Schifffahrt Gedrackt hel A. W. Hayn.
Bei er gluͤcklichen , der . .
6 Poſtweſen iſt nach allen in .
durch neue Belebung, dem Land., Wein- und Be
65 2. e, dir ö ö dem 12
2
an Zeit und
irch Producten Ab 575 ubrigen lancrn —— — und Arbeit ugefloſſen ſind, anderer nützlicher V die durch s geſellige Zuſammentreffen ſo vieler Taufen de von Rei⸗ ſenden aus allen Landern , oder enger geknüpft 2 mögen, nicht zu gedenken
König! Freitag, 13. 6.
zu
Königs ſtädtſches Theater. r . 13. Febr. Doctor Johannes Fauſt, der wun⸗ dert us des Nordens. ;
3 Schauſ p 1 e i ᷣ Opernhauſe: Die Stumme von · per große Oper in Wai elnngan, mit Vallets; * von Auber.
. dieſer . ſn. nur nur no
Im Schauſpielhauſe: Pour le 24 achut * Mr. len ore dans emploi des amoureux: 1) l. Anglais. ou: Le . fon raisonnable, domédie en 1 acte. 2) Le mari et Lamant, comédie en 1 acte, par Vial. (Mr. lsidore remplira le röle d'Eruest, et Mr. Alix celui de Frontin] ) La jeune Marraine, vaudeville en 1 acte.
*
Berli.
J
Ven 1a rere. iso. 2 u ond. und Geld- Cours Zeuel. (bhreuſ- e
rief. Geld.
ner R
Si. Schuld - Sch.]. Pr. Engl. Anl. 18 Pr. Engl. Anl. 2 Kurm. Ob- m. l. C Nœeum . Int Sch da. Berlin. Stadt- Ob diti⸗ 22 Känis - be. do
Elhinger Dans. d- 2 Wespe. Pfalb. A. dito dito B. Grobhlir. Pos. do. r. Pſandbrſ. Pomm. Pſandbr
r 1 —
1
— —— — öl‚—
— — —
. 2 56 38
— — —
——
—
* —
.
— *
—
Oes s Me lin n orie Ls !
lamburg 3 Mon. 83.
Auswartige BS . * Amsterdem, 7. Fehr. 95 . —
St. Petersburg, 3. perYr.
1
Loose an ion Fi 199 p.,
1 — 4. Febr. . Rente 76 Fr. 15 Cen Fũnſproceni. 10) Fr. )
dilber· Recke Zu]. 131
4 H
Redaeteur Jo bn, Mitredaeteur Gatte