. ö . , . *. 266 . 3

. *in . ö! ia r r,. 361

M 46. Derlin, Senn tes e , ,, n (gz9

; , mr ch e N achri cht e n. Ferronnays das

des? Gee te Leb gezollt, und deſſen Entſer⸗ nung von den Ge Kirxronik des Tages. , deer, 2 als ein 2 23 ,

und zu dem Griechiſchen

ler nach Weimar abgegangen. Gebiete geſchlagen zu haben * . 33 6 . 6 6 Ab iſt: Se. Exgellen der Wirkliche Geheime Rath . K

ſident der Provinz Schleſien, Dr. von Rer, y 83 eine Engliſche

* ret lan. 3 Allianz ambite. Dem Herrin K re, ü, , ,,, . ve . Adreſſe zu 2 als um über 7 r, ; ʒ d einem beſtimm eme handle. 2. Ausland. e g,, ,, e. Frankreichs in die An. Frankre 1 ch. . gelegenheiten Spaniens und des letzten *

jung der Deputirten⸗ Kammer melden

z mit dieſem Staate erwähnt 2 ſoll der 87 , , ö Sie, feen, des e bie W were. ö

bewahrer die Rednerbühne beſtiegen, zuvörderſt ſein ern, von . rere Unri ten ſelbſt, mit deren Vorleſung die Sitzung eröffnet tig ſoll mit BVeifalls Bezeigunen all fge⸗ der

dauern über die Abweſenheit des u erkennen gegeben, und demn

3 den Vorausſetzungen der vor edner gerügt, nament⸗

. lich aber erklärt haben, daß die aben fuͤr die Expedition

n * yn. Es ſcheint, daß Beneral La. nach Merca von ihnen ſehr übertrieben worden ſehen. Dieſe . g n 2 9. e len ale, n wis . ö cli über die 0 e * ö rr, ., paͤiſche Politik auszulaſſen

3 ſelbſt anlangeno, * der Miniſter dieſelbe zu . . 6 rechtfertigen und deren glückliche Reſultate herauszuheben ge⸗ erklärung egeben, da

manche Beſorgni 34 1

noch * . ſowohl

aris, 8. Febr. Ueber die vor P J. fr

ſucht. Die Regierung habe nicht darin gewinigt, daß man

t und ſchon ſage, Athen ſolle nicht zu dem dae g,. iete gehören, er der Pelitik Frank, auch ſey in dem Vertrage vom 6. Jull ber die känfliqe Be

m laſſen, da gr , ,

e c. tes feſtgeſeßzt. Dieſer der Rede des Mäniſters ſol mit einſt em Beifalle aufgenommen worden ſeyn. 6 dem Grafen Portalis ſcheint es, daß der Vicemte v. Conn * die Rednerbühne beſtiegen und zupörderſt erklärt habe, die Adreſſe müſſe ein getreues Bild des moraliſchen Zuſtandes von Frankreich ſeyn. Den Gang der Regierung ſoll der Redner * ungewiß geſchiltert haben; die Revolution ſey im Anmarſche, und Frankreichs Lagz laſſe ſich mit derjenigen Englands unter der Carls J. vergleichen; der 3 niſter des 8 habe in den Schulen eine ſchimpfliche . der 33. ihre from⸗

ne E fahren erinnere nur ö ; Ihr ; allzu ſehr an das Directerium. Hierauf folgte ein Lob der hermopy Eäuhußte aledann von der Jeſutten, deren Encfernung der Redner als ih greßes Un-

n des. Palamo, oder ginck für das Land ſchilderte, das er namentlich dein Min

4 bis * ii, um Cem Lande die 6 ichen Un , den, er 6 . griff, leicht zurückwei, Hr. v. Ba timesn il beſtieg, heißt es, ſofort dir . Scphalonien, und, in, üm dDiefe Angriffe aßigung

auesloͤſchen wollte, zurück as hat man ſtatt inehreremale unterbrochen. Nach oponnes befreit und Leyval zu Gunſten der Adreſſe aufgetreten. iebenz und dieſes foll er geäußert

K

1 2. 1 2 d ,. ie n ,, * Verwaltung gemachten Vorwurf h i. e f es gar nicht ungern ſehen wurde,

md de g e, e, ü d ele. . de

nſelben aufzuhelfen, de 2 Mr. ſbergehernd, dein Miaſ cht bes; tem dae r ſalen der

Grafen von i von Morea ebilligt, ſich in eine heils ernſte, cheſſs ſcherr hafte . een, ; i abwe hein d Spitze der Inuſel Intereſſe der Verſammlung in Anſpruch genommen oder m, vorausgéetzt, in eine fröhliche Stimmung verſeßt haben. N 7 gelin⸗

lle t Mont bel das Wort die Ader ſſe m , , , .

en, als O in kenn . g ee, darf nich

1 2