eine uͤber, die andere unter dem Winde, mit auf e ge⸗ richteten Kanonen uns bei fernerem Verweilen in den Grund zu bohren drohten. Als ich nun ſah, daß längerer Wider⸗

ſſtand eine große Anzahl der Unterthanen der Königin frucht⸗ los in Lebensgefahr bringen wurde, und mich uberdies als

Kriegs Gefangenen inmitten zweier Engliſchen Fregatten be⸗

trachtete, befahl ich den Trausport⸗Schiffen, den Fregatten, welche nach rdoſt ſteuerten, zu folgen. Um vier Uhr Nachmittags den Hafen verlaſſend, ſegelten wir nun weiter, und waren genothigt, genau den Bewegungen der Engliſchen Schiffe zu folgen, um ihr Feuer zu vermeiden.“ t „Unter dieſen Umſtänden können die Unterzeichneten dieſe Proteſtation nicht ſchließen, ohne zu wiederholen, daß die Tr rt⸗Schiffe nicht mehr auf der hohen See waren, = ſie —— zwei von —— dem Hafen n, u gewaltſam aus einem Por⸗ tugieſiſchen R in dem Augenblicke vertrieben wurden, woö ihre Landsleute ihnen die Arme entgegenſtreckten und ſich ſchon die Trompeten eines Theils der Garniſon hoͤren ließen, welche am Ufer ſtand, und ſie mit Freudenzeichen bewillkommnete.“ „Die Unterzeichneten,“ heißt es am Schluſſe, „proteſti⸗ ren hiermit mitten auf dem Ocean, und den Himmel als Zeugen anrufend, feierlich gegen die Gewaltthätigkeiten der Engliſchen Schiffe, ſie proteſtiren auch dagegen, daß dieſe jedesmal, wenn ſie ſich vom Winde genothigt, von ihrer Richtung etwas entfernten, auf ſie feuerten. deſſen

glaubigung haben die Unterzeichneten dieſe feierliche Proteſta,

tion um 10 Uhr Abends am 1829 gelegt.“ „Der Graf von nha.

(Folgen die Unterſchriften ſaͤmmtlicher Officiere der Ex⸗

pedition.) ; ; Inland. ! SVres lau, 8. Febt. Der Käntzl. Ober- Landes- Ge richt brian, , v. Falkenhauſen, begeht heute das

5 unfzigja ien, . ur i melten lieder . 2 —— ages verſam tg

ven , , und der Juſtiz⸗ Commiſſarien, in des Herrn Daſelbſt hatten ſich

Exc, in Begleitung der geſammten Eommandanten und ſaͤmmtlicher Herren deurs der 3 garniſonirenden Truppen nebſt

ö .

der Zeit, welche der ais i in

Gern hatten 16 auch erlaubt,

mit . Famili

eine Erinnerung an

Das mit gewohnlich verbundene Feſtmahl

mußte unterbleiben, weil der Herr Jubilar ſich daſſelbe drin⸗

gend und beſtimmt verbeten hatte

Kleve, 6. v.

= „bald fallend; die mittlere Höhe war 13 Fuß. 6 abwärts bis an die Grunlande ſitzt das Eis bei

einer Wa he von 24 Fuß Xanten bei einer

Wöaſſerhöhr ven 2i Zuß noch feſt. Bon. Wallach azwärts

ois Vinnen iſt die Eisdecke noch unbeweglich; von Vinnen

Geꝛrcuct bus 4. B. Hapn.

male: Mathilde, oder:

ee e ee ür s e

Praſidzent Schier die Feier mit ämner f

Das Waſſer war ſeit geſtern bald

* i . e. * . * ĩ 8 bis Wiſſelward iſt offenes Waſſer; zu Wiſſelward aber die Eisdecke noch bei einer ö b Emmerich iſt der Rhein wieder ganz mit Eis die * uͤber das Eis hat wieder von einem Ufer zum andern ſtatt. . ? Köslin, 3. Febr. Während des Jahres 1828 ſind in den drei Hafen des hieſigen Regierungs“ rtements 195 Schiffe ein, und 196 Schiffe ausgegangen. Unter den er⸗

unter beiden befanden ſich 26 Daͤniſche, 1 Schwediſches, 2 Norwegiſche, 1 Engliſches und 3 —— 53 8. Als außergewohnliches Ereigniß verdient bemerkt zu wer= den, daß die unverehelichte Anna Katharina Kranz hierſelbſt am 15. Jan. d. J. in einem Alter von 106 Jahren und 14 Monaten rben iſt. Faſt während ihrer ganzen 3 benszeit köͤrperlich geſund, mußte ſie dennoch in 28 Jahren wegen wäche ſtets das Bett baten und wat bereits ſeit 6 Jahren vollig blind. ;

Königliche Schauſpiele.

der Elfen, romantiſche 1. in 3 Abtheil,, mit h er.

1 * 8 M. v. 4 ü ke. uU n⸗ 0 ; Plaͤtze im ier . haben: Ein 9 in r 5 zr. Amphitheater 10 Sgr. ;

Im uſe: 1) Le jeu e Famoun et du ha-

1 ie en 3 actes. 2) Le comédien d Etampes, 5 ille comique, geénéralement redemandè.

e ö ien ö . . iel 3 n Dienſtag, zh! . um Erſten⸗

. nach an n

A. 6. rauf, zun Erſtenmale * s Eheprocurator, dramatiſirte Anekdote in 2

Redoute. Einla Dillete zu 20 für jede Perſon, ſind bis Dienſtag dem Kaſtellan Herrn Sattler im O ſe, 1 2

Königs ſtädtſches Theater. Montag, 15. Febr. Cartouche, Melodrama in 3 Akten, nach dem Franzoͤſiſchen von Lembert. Hierauf: Das Feſt der Handwerker z

lenſtag, 14. Febr. um Erſtenmale wiederholt: Graf 8 ag a he 8 657 Akten, nach dem Franzoͤſt⸗= ſchen; Muſik von Roſſini.

Die bereits gekauften, mit Sonnabend bezeichneten Bil⸗ lets, bleiben zu dieſer Vorſtellung guͤltig.

Auĩswärtige Börsen.

Ame ter dm, 10. Febr. ; 3g, Ge, ,, d, , d, lere e. Fart. Obſis. 376. Nara. Engl. Anl. S. J. Rum. Aul. 2 e 1 2 3e , 13. ** Oesterr. 5p Ct. Meralliq. 7 .. Bank- Actien pr. ult. ohne Di- ig 1118. Parüal - Oblig. Er. uli 1255. Russ. Engl. Aul,. Gz.

—— Feterskurg, 6. Febr. ; S1. Silber-kabei 369. op. Sprocea- —— Wien, 10. Febr

src. Meral. G.. Redaeteur John, Mitredaeteur Cottel.

Nack Auen Ita

t, und

ſferen waren 112 und unter den letzteren 34 beballaſtete, und

,

olt: Der

achmittag 5 . ] Er

m.

ö

K