2 . 1
7
* ame.
æ1 3 .
2 ö
„Zu deſſen Beglaubigung haben die beiderſeitigen Be⸗ vollmächtigten, kraft ihrer Vollmachten, gegenwärtigen Ver⸗ trag gezeichnet und mit ihren Siegeln verſehen.“ oppelt ausgefertigt in Madrid, den 30. Dec. 18253.“ gez.) Emanuel Gonzalez Salmon.“ „egej.5 Der Vicomte von Saint-⸗Prie ſt.“
„Das piement zur heutigen Madrider Zeitung fügt
obigem Aetenſtuͤcke folgende Betrachtungen hinzu: Wie durch
den ?
einen Zauber wurde ein Heer organiſirt und gekleidet, um eine früher nuͤzliche und einige Zeit lang ſogar nothwendige Occupation durch fremde Trüppen zu beendigen. Wahrend deſſen iſt eine ſtarke Flotten⸗Abtheilung ausgeruͤſtet worden, welche, bei der reichſten Inſel unter den Antillen ſtationirt, kaniſchen Meerbuſen von Feinden ſäubert und die 2 Neu⸗Spaniens ie ,, ſetzt. Wẽ n e Wunder leiſtete, nun. ſeiner n man ſie als ſolche betrachten, ko es zugleich ein Fina
Syſtem, welches durch Budgets für die einzelnen Miniſte⸗ rien vervollſtändigt wurde. Dadurch wurden die zur Be⸗ ſtreitung der Staatsbeduͤrfniſſe noͤthigen Hülfsquellen ver— mehrt, und diefe Bedurfniſſe ſelbſt ſo beſchräukt, daß ſie durch die Einnahmen gedeckt ſind. Dieſer Ordnung verdanken wir es, daß wir uns jetzt der Sicherheit erfreuen, und daß die Dienſtgehalte jetzt mit einer Pünktlichkeit bezahlt werden, wie a ,, e Beiſpiel iſt. Um das Syſtem der Reorga⸗ niſirung zu England eingegangenen Verbindlichkeiten zu genügen, bedarf es zwar noch neuer en und vielleicht auch eini—=
n ger kleinen Opfer; durch Erfüllung ſeiner , verbreitet man aber Zutrauen, dieſes erzeugt den Credit, wel.
23
ö . Gang der Kegierung erleichtert, und dadurch ine
run worauf mnaoch lben * D, O i e. . der Regi J J
r mit Zi i r , ,, .
Portugal.
Doas Journal des Débats meldet aus Liſſaban. 2 3 an.: 3. n. 4 iſt ſeit 6 n eines uſſes ägerig. — In. . ſchen dem 12ten und 15ten d. M. einige Unruhen att, un urden und kein anderes Re;
gen at wortet. * Behandlung trifft aber nicht bloß die Fran oſen, auch der Engliſche Conſul, Matthiews, ſindet mit
einen R ationen kein Gehör, — Die im 36 liegen⸗ den Franzoͤſiſchen oſchiffe ſind durch den „Meſange“ rit worden. Dieſes Schiff war von
von 10 Kanonen verſt ne . Cadir
nach Cadir gegangen, wo es aber nur zwei Stun—
Die Portugieſiſche Regierung hat . daher bei dem Fra t in Li be ih ö. Agenten in . daruͤber — —
,. den Her wan d ihr Gedruckt bei A. X. Hayn.
—
den, und den neuen gegen Frankreich und
6
coc n ih. nach Englands gefleene Conſtütutignnge z 2 — ſo — einige —— — abgeſchickt; ein Theil von ihnen ſchiffte ſich darauf wieder ein, andere retteten ſich nach Galizien, wo ſie aber gefangen und nach
den Gefaͤngniſſen von Porto abgefuͤhrt wurden.“
Inland.
*
⸗ n u „zum Erſten⸗ male: h Wille einer nglaͤnderin,
Schauſpiel in 3 Abtheilungen, nach dem Franzoͤſiſchen, von
P. A. Wolff.
ierauf, zum Erſtenmale wiede Der Platzregen als E ü 21 in 2
rocurator, dramatiſirte Ane
—
rnhauſe, bei d aſtel⸗ e. Abends nach Er⸗
gra ſchen
Berliner Börse. . Den 16 Febr. 1829. — Id Cours Jeltel. (Preunſs. Cour.)
Actien 2121.
ler, i. Yer, zrcr Mean. Dis., h, e, fil,
— i r
FT am m r- u Neum. do. 5 — Pr. Engl. Anl. 18 5 . 103 Schles sche do., 4 i057 — Pr. Engl. Anl. X. 5 lor iM Pomm. Dom. do. 5 107 107 kKurm bb m.l C 4 925 92 Märk., do. do s — io Nœum. Int. Sch do. 4 63 925 Ost Ado. de. 51 — Berlin. Stiadueob 5 ige igt h kat. C. d Rn (- 5 — , , J is h o. do, ,.. — Konis-bę. do. — 2. Zins Sch. d. Krk. - — File,, , 3 W ſidi 4, dar — — Dana d- in Tk. — 365 35 2 Wenns. Fldn. n 4 8 due, Kin B 4 5855 — Moll. voll. Duc — 8 — Groſshr. Pos. do- 1 99 5 1 — 131 121 Ostpr. Pfand hrſ. 96 isconto... — — *. J Pſan 2 46. 10411 . 2 11 7 ö rr, 1 18 — * — 22 . 9 15 2 deter dm, 11. . . hib, l weten 1s. lame, ,, , — — 5 ü on don, 7. Febr. ö * Red. 3 . 87I. Concol. auf Leit S5. Hen.