2 ö 8 *.

Katho⸗ Raths, ab hnen ſich ezwungen efühlt hätten. Der Lord

zen des Verſuchs, atholiſchen Beſchwerden gemacht, entfernt worden, die näm⸗ lichen Abſtellungen im Jahre 1517 mittels einer Bill eben derjenigen Perſonen durchgingen, ſten und erfolgreichſten entgegen gewirkt h aͤtten. „Was aber!“ der Redner fort) „war im Jahre 1807 das Reſultat

der Parlaments-Auflöſung, welche jetzt die edlen Lords ver— iſt die an das Volk ergangene Aufforderung ſo von elben beantwortet worden, als man es jetzt erwartet? Keineswegs! Unmittelbar nach jener Appellation an das Volk entſchied das Unterhaus, zu Gunſten der Katholiken, mit ei⸗

ĩ , von 129 Stimmen, und es iſt daher nicht zu nen, daß jene erſte Appellation ein ſehr merkwürdiges f. Hierauf unterſuchte der Redner

laͤu ö . liefert hat.“ die ., Zeit im Unterhauſe . Ergebniſſe

der katholiſchen Frage der Reihe nach, bewies, daß ſolche mit wenigen, unbedeutenden Aus ſaſt immer den Anfor—⸗ der Katholiken günſtig geweſen, und folgerte dar— . da die zu ſo verſchiedenen Zeitpunkten ausgeſpro— chene Meinung des Unterhauſes den ſicherſten Maaßſtab fuͤr die Geſinnungen des ganzen Volkes liefere, es eben ſo uber, fluͤſſig als unweckmäßig ſeyn wuͤrde, ſich abermals an das,; ſelbe zu wenden. Was die Schlußfolge betreffe, wonach man die wahre Geſinnungen des Volkes aus den Ergebniſſen der Verhandlungen bei Grafſchafts-Verſammlungen beſtimmen wolle, ſo bewahre ſich dieſe ſelten als ue n Lord (Winchelſea) habe mit beſonderer Genugthuung der Verſammlung bei Maidſtone gedacht, die ihm eine triumphi— 23 Majoritaͤt, fuͤr ſeine Meinung geliefert haben ſolle. ich Allem, was er Grey) darüber habe in Erfahrung briñ en können, ſo wiſſe er zwar, daß die Maſoritat wirklicher Frei⸗ in Kent und Devonſhire anti⸗katholiſch oritat ware jedoch Kußerſt beſchraͤnkt un um die liberale Parthei zu überſtimmen lfe von Arbeitsleuten und anderer nicht zur Klaſſe der reiſaſſen gehörigen Perſonen bedient; ein Gleiches habe, ; mt wiſſe, in Devonſhire

ſtatt Im nden, wodurch . ins Zuflucht

d es habe ſich dieſelbe, und zu ſchrecken, der

die ihm im Jahr 150 am eifrig,

ſig. Der edle

eſinnt ſey, dieſe

n . 33 mit Gren an den Herzog von rk, ger Antwortſchreiben auf eine Mittheilun 4 2 9 * worin 2 auf Veranlaſſung ſeines erlaachten Bruders, des da⸗ ö 1 nz

verbindl a ef antrüg. Die Gruͤnde der Ablehnung, welche beide Lords in ihrem n,, aufuͤhren, beſtehen nicht ſowohl in einer politiſchen Meinungs Verſchiedenheit im Allge⸗ meinen, als beſonders in der, über die katholiſche Angelegenheit. „Wenn“ fuhr der Redner fort, „ein ungleich geſinntes Mi- niſterium ſchon damals als ein greßer Uebelſtand betrachtet werden mußte, ſo durfte ſich ſeitdem ein Jeder ſogar von der damit verbundenen Gefahr uͤberzeugt haben. Groß, wie dem

getheiltes Parlament. (Hort, hoͤrt! Und giebt es nicht den⸗ noch Vorbedeutungen von noch größeren drohenden Gefah⸗ ren. Wie ſind unſere Verhaͤltniſſe nach außen? wie iſt, frage ich, in Verbindung mit der Unſicherheit der auswärtigen Beziehungen, der Zuſtand Irlands? (Hört, hoͤrt)) und wenn man dieſe Symptome zuſammen faßt, ſind ſie nicht zu ern ſt= haft, um damit zu ſcherzen? Können wir 7 Millionen Mit— burger, die ſich nicht mit uns im Staatsbunde vereinigt, un⸗ ter bittren Gefühlen der unverdienten Schmach winden, ohne Entſetzen betrachten? Wie kann das Parlament eine theilung auhdrten, wonach Perſonen von Vermögen und Ein. fluß, aus Furcht vor ihrer eigenen Sicherheit, gezwungen wer den, das weſterkönigreich zu verlaſſen, weil ſie den ind der Dinge daſelbſt nicht ändern können. Was konnten die Miniſter unter ſo entſetzlichen Umſtaͤnden anders thun, als was ſie , Lange genug haben ſie den katho⸗ liſchen Mitbuͤrgern ihre Rechte verweigert, ſie haben endlich das unweiſe und gefahrvolle dieſer Verweigerun gen erkannt und wie Maͤnner gehandelt, die den Na⸗ men von Staatsmännern verdienen ſie haben ihre Politik geändert, um dem dringenden Beduͤrfniß der Zeit, in der ſie leben, zu begegnen. Es wäre Unſinn, von Incon⸗ ſequenz zu ſprechen, in ſolcher Lage; Staatsmänner, denen das Ruder der Verwaltung vertraut wäre, konnten ſich kei⸗ nen feſtſtehenden Regeln unterwerfen, ſie ſind den Umſtän⸗ den, den Begebenheiten, den Bedingniſſen der Stunde unter⸗ worfen, (Hört!) Ein Privatmann mag es ſeiner Ehre ange⸗ meſſen halten, ſelbſt ſein Leben an die Aufrechthaltung einer

gen di 33 ** r . * h *. 2. . . 3 i r, , . Kath zu ver, Meinung zu ſeken; nicht ſo ein Staatsmann, der, beſtimmt.

te cufſion, wenigſtens] Kraft der Arbeits, den Fortgang der Dinge zu beobachten, Lauf ; 3 e, n n. . 23 . 6 . 685 , e, .

t edle Lord habe erklärt, daß er der beet rden ſey. gendbthigt iſt. So hätte e rr. ie : eyn wu leine Privat⸗Meinung zu Rathe zu ziehen, dieſelbe vielmehr

; be, een r i. * bringen. ehr. len . , der Landes geopfert. Was wolle der mißverſtanden haben? Sollte etwa das pen) ſo lange edie Lord mit dem Widerſtand ausrichten, den er ſich vorget. ſchienene, an die Proteſtanten gerichtet nr. Zeitungen er, fetzt zu haben ſchien? Wolle er das Land in einen Religions men Winchel es un Schrei e, und mit dem Na— Krieg verwickeln? und warum beſtehe er darauf, daß der edle reizung, ſondern zur Beſchwichtigung ker Gen e nicht zur Auf, ,, . zuruckſehmen folle Er (Grey) habe der Graſſchaften 12 en? te es dieſem Miniſterium nicht gelingen, wo würde der

2 es wäre außer dieſen noch 2 und Kent er⸗ I ö

bezeichnet worden. Er waͤre, was „odtemmen höerzegt, daß wens 2 ö nur ihrem eigenen, unbeſtochenn ned wollte, ſie ſich gewiß der Frage n würden, und dieſe ſeine Meinung ſchien. ö durch den Umſtand vollkommen recht ert 1 ſiberalſten und der katholiſchen an get, noch kurzlich k aller Anſtrengungen der Gegen. Par, thei, von Cornwallſchen Freiſaſfen al De rg n, ., wählt worden. Der edle Lord Win chef 52 3 , w r, Umm. vorhanden wa 36 benen die Miniſter zu handeln wären,

; ö veranlaßt würd Er

Grey) frage, ob dieſelben nicht einem uͤrden.

der Erfahrung nicht ganz rer ce en g der 2

, d , ,, . ßerſte Gefahr, nicht in i .

6 ; drein gegenwartigen 3

theilt

U⸗

bleiben könnten. Waͤre ein i 1 ſeinen deinungen ge—

es und ſich entgegen ſtehendes Miniſterium *

daß die Reihe der Schwierigkeiten mit 232 3366 Uebel,

n kämpfen habe, ſehr vermehre? Es ware eines 1 fteſten und beſonders von ihm zu einer Zeit ich ——

empfunden werden, da man ihm (i812) und ſeinem 6

Freunde (Lord Grenville), deſſen Abweſenheit er einen Antheil an der Verwaltung angeboten habe, den ſe jedoch Beide, aus Mangel an Uebereinſtimmung mit den politiſchen Geſinnungen anderer Mitglieder des Geheimen

S Nr. 51. der Staats⸗3Zeitung.

edle Lord ein anderes hernehmen, das ſeine Anſichten unter⸗ ſtützt? Er verlange nicht vom edlen Lord, daß er ſeine Meinung voͤllig aufgeben ſolle, nur bäte er ihn, 53 uͤberlegen, ob nicht dieſe extremen Gefuͤhle, wenn er ſich ihnen ganz hingäbe, mehr geeignet wären, die Verfaſſung, deren Erhaltung er ſich zu widimen glaube, in Gefahr zu bringen, als irgend ein 8 , , n, d nm, m,, erſinnen ließe. Lord Falmouth erwiederte, daß er dem, was der edle Graf (Grey) in ̃ auf die Wahl eines Repräſentanten der Grafſchaft Cor 2 nicht beipflichten könne, und daß eben dieſer Herr über die den Katholiken ſo ganz entgegenſtehenden Geſin⸗ nungen ſeiner Wähler das beſte Zeugniß ablegen könne. Hierauf las der Redner die Kentſche Petition noch einmal vor, und verſuchte, die von den Freunden der Katholiken ge— machten guͤnſtigen Auslegungen zu widerlegen. Graf Winchelſeg laäugnete, daß er jemals zur Aufregung uner⸗ laubter Gefuͤhle bei ſeinen Landsleuten beigetragen, oder ſei⸗ nen Einfluß auf ſeine Lehnsleute angewandt hätte, um ſie zur Verſammlung in Penenden-Haide zu bewegen. Er ſey überzeugt, dieſe Verſammlung habe den Geiſt der ganzen Grafſchaft ausgeſprochen, und wiſſe, daß von der anderen Seite Alles geſchehen ſey, um Anhänger, wo ſie ſie finden konnten, zur Unterſtutzuſg ihrer Meinung ims Feld zu ſtel— len. Das Haus werde ſich bald, vielleicht in wenigen Jah⸗ ren, uͤberzeugen, wie die Meinung des i . das Un⸗ ware.

*

politiſche der Conceſſionen noch ſtets dieſe

Auf die (geſtern mitgetheilten) in der Sitzung des O ber⸗ hauſes v. 16. Febr. von den Lords don gemachten Bemerkungen hatte, naͤchſt dem

*

Colcheſter und Ele Herzog von

2

ö

.

re isl in Gemeinſchaft

Regenten, die erwähnten Stellen auf ſehr

nach das Uebel iſt, ſo giebt es doch noch ein groͤßeres ein