derte Anzahl dieſer ſ.

alle

bezahlt.

. r, ;

Gebruckt bei A. W. Hayn.

ſchöͤpflichſten Länder, Einſtur und Troſtloſi tei von alen Seiten, der letzte . 3 i. Ende Iturbi⸗ des und neue Republiken, und neue Verfolgungen gegen die

Beſitzer von Capitalien das iſt es, . in den ſechs g

Jahren, welche die Mexikaniſche Unabhängigkeit zählt, vor unſeren Augen geſchehen iſt. Und dieſem treuen Bilde ge⸗ 86 will man noch glauben und hoffen, die Amerikani⸗ chen Inſurgenten koͤnnten, wenn man ihnen die verlangte Freihei gaͤbe, auch nur im Laufe eines Jahrhunderts weiſe

und dauernde Regierungen errichten, welche geeignet wären,

den andern Maͤchten Vertrauen zu gegenſeitigen Verbindun⸗ gen einzufloͤßen? Wer dergleichen Hoffnungen hegt, wie ſehr iſt der im Irrthum!“ e

In tand.

Köslin, 21. Febr. Im hieſigen Regierungs-Bezirk ſind vom Jahre 1816 bis zum Ausgange des Jahres 1828 in Allem Te Wölfe, und darunter auf Treibiagden 7l, durch Fangeiſen 35, durch vergiftetes Aas B an Neſt⸗ Wölfen Z0s Stück getödiet werden. Jie dieſes Bemerkenswerth iſt hierbei die von Jahr zu Jahr vermin⸗ x 2 dlichen Raubthiere. Im 6. 1816

wurden deren S6 erlegt, in den drei letzten Jahren 1826, und 1828 uberhaupt nur 13, und mehrentheils in den mit Weſtpreußen gränzenden Gegenden.

Köln, 20. Febr. Das gelinde Wetter, welches bis zum Anfange des neuen Jahres ſich erhielt, hat es möglich emacht, eine beträchtliche Anzahl tranſitirender Waaren vom . Platze noch weiter zu verſenden, ſo daß in dieſer

Hinſicht durch den ſpäter eingetretenen, allerdings ſehr ſtar ,

ken ſt, und die dadurch veranlaßte Unterbrechung der Schifffahrt kein weſentlicher Nachtheil entſtanden iſt. Im hieſigen Sicherheits- Haſen liegen 72 größere und kleinere Fahrzeuge, die jedoch, mit Ausnahme zweier Kohlen-⸗Nachen, 9 ſind. Im Wechſel-Verkehr zeigte ſich im Monat Januar anhaltende Frage nach baarem Gelde, unter dem ſich * als jemals Geldſorten zeigten, womit vorzuͤglich die Ankäufe in Getreide (namentlich in Weizen, der von den ländern zur Ausfuhr nach England aufgekauft wird) be— lt ſind, und zwar zu einem uͤbertriebenen Cours 8. das . ſche Courant, ſo wie es fruͤher mit den Brabanter halern der Fall geweſen war. Alle fremden Papiere, vor⸗ üͤglich von London, Amſterdam und Paris, waren ausge⸗ oten: Staats⸗Schuldſcheine wurden geſucht und mit 9]

Nach den aufgeſtellten —— befanden ſich am Ende des Jahres 1828 in Koͤln gö95 ſchulpflichtige Kinder katholiſcher Religion, von denen nur 4020 das ganze, 2110 nur das halbe Schulgeld zahlen konnten, 336 aber ganz

, , iſrgelitiſchen Banquiers Oppenheim ein enk mit 190 e, , , , else Dur ftige aller Tonfeſſtonen follte verwendet werden. „34er, gie, drinn g b ge ns 1 . Zu Orſoy war am 19ten d. M. . 28 Fallen und ſtand am Pegel 21 Fuß 8 Zoll. Das 3 Rheine ſteht zwar noch feſt; und noch heute paſſirte man

die Eisdecke zu Emmerich, doch nur mit Mühe. Indeſſen

offt man hier ziemlich allgemein, daß die Waſſer Gefahr

ö cklich voruͤber gehen werde. Das Waſſer bahnt ſich hier und dort einen Weg und das Eis ſoll ſich in ſich ſelbſt brechen, muͤrbe werden und in den Grund ſinken.

Vermiſchte Nachrichten.

Aus Ag ram, vom 17. Febr. wird gemeldet: „Seit ein Paar Monaten befindet ſich in unſerer Stadt der ſchon im dritten Jahre auf einer wiſſenſchaftlichen Reiſe, befonders in iſcher Hinſicht, befindliche Doctor der Philoſephie und Profeſſor Kücharsky (ein Pole.) Unter mehreren an— dern Entdeckungen 2 auch gelungen, die Runiſchen Jn⸗ ſchriften auf den metallenen Heimen, die unlangſt bei Ne= gau . Pettau und Radkersburg in Unterſteyern) aus⸗ gegraben und in das Kaiſerl. Königl. Antiken, Cabinet nach Wien übertragen worden ſind, ſloweniſch zu erkſären. Dieſe Inſchriften ſind: 1) Lidaku! tu dli iarimeiszel supni pan

ättaumms geſahlten Pramien betragen 3336 i

erſchlage 8 en , e. 6 ö * y 22 den 3 ben, 5. . . 3 auf

ſt linge, Luſtſpiel in 4 Abtheilungen. Hierauf: Der Baͤr und n Hef n Len der le e in . ;

Freitag, 5. Maͤrz. Im ö in 3 Abtheilungen, mit Ballets; Muſtk von Gluck. * Preiſe der Plätze; Ein Platz in den Logen des erſten

3 ** 9c, Platz in den Logen been en g,

Sonntag, 38. März. 6. che le en, 83 ö Aleidor, Zauber⸗

6

Oper in 3

Preiſe der Platze; Ein Ranges 1 Rthlr. 19 Sgr. Ein Platz in den Logen des weiten Ranges 20 Sgr. Ein Plat in den Parquet Logen 1 Rthlr. Ein Platz in den Logen des dritten Ranges 15 Sgr. Ein geſperrter Sit 1 Rthlr. Ein Platz im Parterre 20 Sgr. Amphitheater 10 Sgr. .

Königs ſtädtſches 3 Dienſtag, 3. Vl Sargines. (Herr Binder, Tenoriſt des Staͤndiſchen wr, in Prag: . *

' ̃ n. latz in den 87 123

* Gaſtrolle Die bereits gekauften, mit Donnerſtag

ejeichneten Billets, ſind zu dieſer Vorſtellung guͤltig.

ö nl.

Weinfaß. Hierauf, 2 Erſtenmale wiederholt: Hähnchen

* 4 Spandauer Markt, Faſtnachtpoſſe mit Geſang in t.

Berliner Bs r SX. Den 2. März. 1829.

Amtl. Fonds- und Geld. Cours Zettel. (Prenſe. Cour.)

zugl. 5 pr Fuel. Aal * 3 is io] *. kurm . m. id 4 92 = Neum Int Sch d. 4 83 Berlin. Siede- Ob. 3 io.

dire, , J isn goz do. do. Nm . König-bs. do. 4 33 ins- Sch. d. Rik 33 Elbinger do. 5 ig; duo d. Nmk 53. Dana. d. in T2. 35 2 1 ö .

6 ito oll. wr. 83 3 e, ,, . , . 5

4 8951 Discento- ..

Pour. Fſandbé. J iii

Auswärtige Börsen. Hamburg, 28. Febr.

Oesterr. 5pCent Metalliques 97. Bank- Aci. Fug] u gi . .

London, 21. Febr. ö ö x ; 2 . Conaols bear SJ. u] Zen 87. plericav. 21.

Wien, 25. Febr. x 5pCt. Metall. r. Rank - Acien 1091. = ?

Berichtigung.

In Nr. 57 der Staats, Zeitung im Artikel Rom, leſe man überall ſtatt Corento und Corentoniſ h.: „Cornétto!“ und „Cornetoniſch“; und in der Beil ige zum en Blatte Seite 3, Sp. 1, 3. 33 ſtatt erweich mn: „erreichen?“

—— *

Redaeteur John, Mitrerae teur Cott el