*

*

. Etats,-Reſultaten der unmitt? 33 und felbſt gegen dieſe wurde . en

*

der Staats, Einnahmen und Ausgaben nur die

2 2 , 1

K

3e it ung Nr. 63. . * ; ö K 2

BVei denjenigen bern, den ind z von den Chauſſeen, und bei den Bergwerks— Salnzdebit und vertreten in Abſicht der zu ber ä de, geblnben Reale Koſten zie Prodin zal Steuer, kreten e r gamts, Kaſfen die Stelle der Regierungs— mn 3 und fuͤhren nur die Netto-Erträge zu letzteren n,, . affen - Etat jedes Bezirks die darin auſtommenden Netto— r. aller Einnahmezwelge, mit alleiniger Ausnahme der Poſt. und Lotterie, Revenſten, nachwelſet, und zur Ge, neral⸗Staatskaſſe, als der Sa mmelkaſſe, theils in baaren Ucberſchüſfen, theils in Antechnungen auf CEredite, welche e bie Staats. Ausgabezwelge eröffnet ſind, abzu⸗

führen bat, = Etats der aus dem Rein-Ertrage der Einnahme zu 6 eigentlichen Staatshaushalts, Ausgaben 2 nach gleichen Grundſätzen, wie ſolche bei der Einnahme be, merkt worden, feſtgeſtellt, und vor Eintritt des Rechnungs— Iahees fur welches ſie gelten, landesherrlich voll ogen. Sie m faſſen ſowehl die aus der General⸗Staatskaſſe unmitfel= dar, als die fuͤr Rechnung der betreffenden Central, Stellen in ven Provinzen zu leiſtenden Ausgaben. Es bildet ſſch auf dieſe Weiſe der jedes malige Etc ned e gels, e; aus einer einfachen Zuſammenſtellung der ſammtlichen Regierungs⸗ Hauptkaſſen, und des General⸗Staaiskaſſen , Etats, und es Hat bel dieſem jetzt Allerhöchſt vollzogenen all 3 bwelchung wen jenen Grundlagen ſtatt gefunden, daß hier, wo es uf eine Ueberſicht im Ganzen und Großen ankommt, die Einnahme, ſowohl, als die Ausgabe- Poſten, überall auf volle Tauſende von Thalern abgerundet ſind. Zur Enäuterung der de aber, gegen den eren von 1821 er . , fire deere, e. c Cin naßtz me vr rr ,,,, ** 1 e * * en en, des davon dem rer, g nee , angehd a . i von 21 Millionen Rihir., n Le rf, ee nnn, chlagen zu ;

K e

,, um 1, 100, 09 tr. geringer, haben ausge⸗

dreh gr e , ueberſch

era

bei verbofftem Wiedereintritt 2 Preis/ wenig dieſe Hoffnungen ede an G n , ,

einige Steigerung aa fil, een, r, ĩ ö 68

ene.

euen erpachtungen

ſebſt dei dene en 2

bi g ,, w, e, Teen bi s.

5 NR Jahr ni e , , den. beruhet auf den en Provinzen der

. am bedeutendſten ſind 8 die .

er laufen. Werden nun die Jahre 1517 und i (ele

die dem Jahre 1821 zurückliegenden) verglichen 5 ahre 18733 und 1328 (welche dem größern Theil 2

1829 zum Grunde liegen), ſo ergiebt ſerüber im ſtatiſtiſchen Bureau bewirkten

a rn! 3

mentragungen, während erſterer beiden re * Kw aupt⸗ Marktſtädten der Monar * reg ſchnittspreis für den Scheffel der vler Haupt Kzrnerfen

(Welzen, Roggen, Gerſte und Hafer) von 41 Sgr. .

4 **

*

onarchie, in 7 fuͤr die öſt⸗

2

men wird bezweckt, die Theilnahme der

in letzteren Jahren dagegen von 23 Sgr., das iſt ein Ab⸗

ll von etwa 45 Prozent.

Könnte daher dieſe Vergleichung ausſchließlich maaßge⸗ bend ſeyn, ſo würde ſich ſchon danach allein und ohne die Minderung an kurrenten Revenüden durch die fortſchreiten⸗ den Domalnen,Ablöͤſungen und Verkäufe zu berückſichtigen, ein ſelbſt um das Doppelte höͤherer rr nr m e i recht⸗ fertigen, und nur der höheren Verwerthung anderer land⸗ , Produkte und der im Drange der Zeit er⸗ hoͤheten landwirthſchaftlichen Induſtrie, endlich aber den hier⸗ bei mit in Einnahme geſtellten Erträgen aus den Forſten auf welche die vorerwähnten unguͤnſtigen Conjunkturen we— niger eingewirkt haben iſt es beizumeſſen, daß diefer Aus, fall noch in den eben angegebenen Schranken bleibt.

2) Die Einnahme aus dem Domainen, Verkauf, wel⸗ cher ſich, den allgemeinen Anordnungen gemäß, neben der ge⸗ ſetzlich geregelten Abloͤſung von Domanial-Praͤſtatilonen zu⸗ nächſt und in der Regel nur auf die Veräußerung kleinerer Domanial- und Forſt-Pertinenzien beſchraͤnkt, iſt dem trage fuͤr 1321 gleich geblieben. Die jährlich zur tilgung verwendete Summe belaͤuft ſich e . Ausgabe auf ; . . . 3,485,090 Rthlr. , * alſo auf mehr als das Dreifache der Summe, welche fuͤr dieſen Zweck durch Ruͤckgriff auf das Stamm, Capltal zu Huͤlfe gegeben wird. ; .

3) Die Einnahme aus der Verwaltung der Bergwerke, Huͤtten und Salinen, hat ſich gegen den Etat des Jahres 1821 faſt verdoppelt. Die welt geringere Einnahme in den fruͤheren Jahren erläutert ſich durch die bedeutenden 465 ben, welche nach Beendigung des Kriegszuſtandes auf die Wiederherſtellung eines geregelten und ſchwunghaften Be— triebs der Werke verwendet werden mußten, und der jetzige erhoͤhete Ertrag liefert bereits den erfreulichen Beweis, daß die noch fortwährend auf Belebung und Erwelterung diefes wichtigen Zweiges , , ie verwendeten Sum⸗ men, auch fuͤr das bloß finanzülle Intereſſe, nicht nutzlos r 1 e Einnahme aus an ö im Etat fuͤr 1821 unter den 2 war, jetzt aber da ſie mit jenen in gar keiner Verbindung. ſtehet abgeſondert aufgefuͤhrt iſt, belguft ſich auf , . Summe von 14,000 Rthlr, da der größere Theil des der Anſtalt jetzt noch auf den Abtrag älterer Schulden und auf die Ausfuhrung mehrerer Bauten verwendet werden muß.

5) Die Poſt⸗Verwaltung liefert elnen Mehr Ertrag er, das Jahr 1821 von 306,590 Rthlr, was um ſo er— reulicher iſt, als ſich damit im Inlande und Auslande das Anerkenntniß der fortſchreitenden Vervollkommnung unſerer Poſt / Anſtalten verbindet. ; ;

6) Auch dle Lotterie weiſet gegen das Jahr 1821 eine Erhoͤhung des Ueberſchuſſes von 176, 00 Rröir nach, wobel die von 1829 ab eintretende Verminderung der jährlichen

ehungen von 9 auf 4 bei der kleinen Lotterie mit gleichzel⸗ 3 Addi, des Einſatzes von 5 auf 19 Rihlr. 63 in nſchlag gebracht iſt. Durch beide 2 b eringeren 3

klaſſen an dleſem fur ſie gefährlichen ö 2

D) Der Ueberſchuß aus dem Salj⸗Mondpol hat ſich ge⸗ en das Jahr 1521 um nahe an eine Millton Thaler erbö— et. Eine Steigerung des Salz-Debits,Preiſes hat nicht

katt gefunden, und die Mehr⸗Einnahme rührt daher ledia— ich aus dem bel

tlons, Bedarf, aus dem wirkſameren 8 heimliche Salx Einbringungen, erminderung der Salz-Ankaufsz, und 8) Die Revenuen⸗

Schutz der Graäͤnzen ge⸗ * aus * 133 ransport⸗Koſten her. n-⸗Ueberſchüſſe aus dem Fürſtenthume Neuſchatel, welche im Etat für i821 unter Len extraorhi— nalren Einnahmen mit begriffen waren, ſind jetzt in beſon⸗ derer Summe ausgeworfen : 9) Bei der eigentlichen Steuer, und Abgaben ⸗Verwal⸗ ng ergiebt ſich: ꝛ; ö a) dei der Grundſteuer gegen die entſprechende Peſitlon des Etats fär 13621 ein Mehr von 3110 Nithir. Davon rühren jedoch 10,6 Rthlr. aus den Zulags/ Steuern für Erhaltung der Bezirksſtraßen in den 3 lichen Provinzen her, * 8

.

geſtiegener Bevölkerung erhöheten Confum⸗

6