.
baren Summen
willigende
2
vrecbender,Rzanlttaug der Pen tenen Kar dz]; aufgehobener Stiſter, ſo wie auf den 2 — ö ̃ teten. . Je aber, wo dieſe Liquidationen, in Folge bereits abge= 2 ** ner Präkſuſte⸗ Beſtunmungen, geſchloſſen ſind, und der
eichs⸗Deputations⸗Schluſſes von 13065 hin
Jahresbetrag au laufenden Penſionen und Unterſtützungen
f beſtimmt z g — 2 8 läßt ſich nur noch Verminderung der zur Zeit zahl— in Ausſicht nehmen. ;
Dſe Unterabtheilung des Etats-Titels weiſet übrigens nach, daß noch nicht ein volles Drittheil der geſammten Ausgabe auf Penſionen fuͤr Civil⸗Staatsdiener und deren Pittwen, ſo wie auf ſonſtige im Wege der Gnade zu be⸗ Unterſtuͤtzungen trifft, während mehr als zwei Drittheile der Hauptſumme aus den traetatenmaͤßig über nommenen Penſionen, oder aus den, durch die erfolgte Aufhebung der geiſtlichen Corporationen überkommenen Ver⸗ pflichtungen herrühren. Der Ertrag der durch das Pen⸗
ſions-⸗RKegulativ vom Zoſten April 18325 angeordnsten Pen- ſionsbelträge (welche uberall ſchon bei den Ausgabe⸗Sum⸗ men für die einzelnen Verwaltungszweige in Abzug gebracht ſind) beläuft ſich auf 2409 Nihlr., L daß alſo eiwa der britäe Theil der dauernden Penſions-Summe durch eigene Leiſtungen der Verheiligten beſchafft wird, zwei Drittheile dagegen aus Staatskaſſen zugeſchoſſen werden.
3) Der nen hinzugetretene Titel an Entſchaͤdigungen
aufgehobene Berechtigungen wird dem größeren Thelle . i. durch die Entſchädigungs Renten, . der Preußiſchen Landeshoheit unterworfenen ehemals Reichs, unmittelbaren Standesherren, in Folge der Allerhoͤchſt voll, zogenen Inſtruerion vom z0ſten Mal 18290 (Geſetz ſamm, lung 1825. S. 21 u. f,), zu gebilligt ſind, und welche ſich noch dadurch höher ſtellen, daß die Mehrzahl jener ſtan— desherrlichen Häuſer es vorgezogen hat, auf die ihnen in— ſtruetions mäßig zuſtandigen Steuer- Prioileglen und fonſtigen⸗ pekunialren Vortheile gegen angemeſſene in Form feſiſtẽhen
der Renten bewilligte Entſchädigung, zu verzichten. Ferher ö Entſchädigungen für aufgehobene Privat, Zoll= BVerechtigungen, deren namentlich bel anderwelter Reguli— rung der Elb und Saal⸗ Zölle
) Die Ausgabe fuͤr Central⸗Behörd ſchlleßll der Miniſterien, n, , n f.
dies
Rthlr. ſich ſteril.
Innern, der Poli⸗
D elbungen und
nſtitute: als des ſtatiſtiſchen 3
. Le, mie und der lechnl⸗
e Gelammt, Ausgaben ffir
är (n einigen größe,
— —— 2 k
dle ur Regulirung 2 3
.
ren A
7
erlichen un
en, er⸗ au⸗ un
n e e we n, ir ddr aßen, Bruͤcken und Bauwerke, ferner die 3 Ur das Central, Ge, werbe Inſtitut in Berlin und für die ewer de Schulen in den Provinzen, end lich zie Fonds zu Pran und ſon i. Unterſtützungen ſtäbtiſchen und landiichen Gewerhe,
Gegen die entſprechenden Ziffern de — 12 und 6) hat ſich die Ausgabe . irböher, welche nächſt mehreren Uebertragung?n wen h, dern Etats, wozu insbeſondere die oben ſchon . ldo0 000 Rthlr. Zuſatz⸗ Steuern für Unterhaltung der Ve— xirkeſtraßen in den weſtlichen Provinzen gehören, haupt, ächlich aus der oben (bei 8 d der Einnahme) erwähnten Zahlung von jaͤhrlich 409, 909 Rthlr. n , ü, äand aus den auderweit vermehrten Unterhalkungs, Koſten der Kunſtſtraßen herrühren. 86 ; 8s) Auch der Etat des
üͤſſe zu den Ar⸗ die Beſoldun⸗ nd, und Waſ⸗ die geſammten der kunſtmaäͤßig
Miniſterli fuͤr dle geiſtlichen,
nicht zu uberſchreltende Etats-Summen regu,
1521 nicht die geſammte wirklich zahlbare
*
ö 1 : zum 2 nur ſcheinbar , , .
when, Schul, und Rebieluet.
Summe zum ſondern ein Theil der letzteren, in Erwar—⸗ tung des Erfolges von den damals bereits angeordneten
Etat gebracht
Erſparungen, zur einſtweiligen K Haupt- Ausgabe Extraordinarſum verwieſen wurde Indeſſen iſt der jetzige bedeutende Minderbetrag bet weitem nicht 34 als wirkliche Erſparniß zu betrachten, lndem von der früheren Etats Ausga ; der Conſiſtorlen, Provinzial-⸗Schul, und MeLicimal-Colle⸗ gien, der geiſtlichen, Schul- und Medieinal-Raͤthe, inglei— chen der Bauräthe, ferner der Oberſorſtmeiſter, und end⸗ lich die Gehalte des fuͤr die Verwaltung der indirerten Steuern bel den Regierungen beſchaäͤftiget geweſenen Per— ſonals, theils auf die Etats der competenten Miniſterien
übergegangen, ihells als Spezial, Verwaltungs-Koſten vom
Ertrage der betreffenden Revenüen-Zwelge in Abzug ge— bracht ſind. Die wirkliche bis jetzt bewirkte Erſparniß gegen das
* 1821 beläuft ſich in runder Summe haf
thlr., und eine weitere Erſparniß zum Betrage von 250,000 Rihlr. wird in dem Maaße erzielt werden, wie es bei den ſucceſſiv eintretenden Perſonal-Veränderung möglich wird, die jetzt noch ſtatt findenden Ueberſchtei⸗
tungen der Normal⸗Etats in Wegfall kommen zu laſſen.
12) Dle Ausgabe fur die Haupt- und Landgeſtüte hat ſich nur durch Uebertragung einer hieher gehörigen Summe vom Etat des Miniſterti des Innern um 3005 Rihlr ge⸗ gen 1821 erhoͤhet. ö
Eine weltere Erhöhung um 12,09 Rihlr. wird durch die bereits genehmigte Einrichtung eines Landgeſtuͤts im Großherzogthum Poſen eintreten. *
z - . 6 3. geſammten Etats / Einnahme egen orſtehenden bezeichneten Ausgab ndli iſt mit der Summe von ,, . *
2,076,000 Rthlr.
als extraerdinaires Deckungs, Quantum in Ausgabe geſtellt, um daraus vorkommende außerordentliche Ausgaben decken
und ferner die bei den Einnahmen ſich etwa ergebenden Ausfälle gegen den Etats Anſchiag äbertragen zu können Nach den Grundſaͤtzen, weiche bel Aufſtellung des
Etats leitend geweſen ſind, denen zufolge jede en e,, *
Veranſchlagung der Einnahme Mittel ſorgfältig 8 iſt, und die vorausſichtlichen Ausgaben, w
ten * iebt * ? 1. t. * ;
*
e die Beſoldungen
200, 00.
2