. e 1 1. 1 k 4 . ᷣ * .
Bedarf und der Erfahrung nach J ig berüͤck. 4) Vuhammedaniſche 52 * . na ; m ſtchtiget, anch fuͤr die einzelne irwaltungs. Tauſch oder Verkauf 7 kicine — 2—— Zweige bereits beſondere Dispe Deckungs, Unzahl von Doubleiten; ) Saſſauiden und Iſpabedy s, ſo mehr 335 Stuͤck; Turkiſtaniſche Geber c., 21 St.; J) Indiſche
. Summen in Ausgabe geſtellt ſind, läßt ſich um hoffen, daß, wenn nicht unvorhergeſehene Umſtaͤnde auf Muͤnzen (aus Nepal, Aſſam, Siam), 73 St.; I) Thineſt⸗
. eine Alterirung des Etats einwirken, j nes Reſerve Quan, ſche und Japaniſche, 3i6 St.; Aſſignaten, 3; 3) Hebraͤi⸗ tum nicht nur fuͤr die Zwecke, zu denen es zunäͤg ſt beſtimmt ſche, Armeniſche, Gruſiniſche, is St. — Sritte Ab the i⸗
iſt, ausreichen, ſondern in gleicher Art, als dies in den lung. — terthuümer, Merkwürdigkeiten
jüngſt verfloſſenen Jahren der Fall geweſen, noch einen und Seſten eiten, größtentheils aus Metall, Stein oder Ueberſchuß zur Vermehrung des Staats Schatzes liefern . 1) Muhammedaniſche in Gold, Silber, Bronze ꝛc.,
werde. 32 Nummern; 2) Altperſiſche in Stein 2c, 12 N.; 3 Ehi⸗ . Berlin, den 24ſten Februar 1829. . neſiſche: a) von Silber oder verſilbert, 9 N.; b) von Ku⸗ z 5 Der Finanz ⸗Miniſter pfer oder Meſſing, 66 N.; c) von Stein, meiſt e,. 1 * v. Motz. lith., 85 N.; d) von Elfenbein, Porzellan, 5e, M,; k ; Gemälde, 29 N.; G Miscelien. und andere Sa—⸗ K ; chen, meiſt zu haus ichen Gebrauche, 96 N.; 4) Japaniſche, DPo ſen, 27. Febr. Geſtern hat . ein unglückliches 68 N.; 5) Mongoliſche und Kalmückiſche: a) Idole in ver. —— niß ſtatt geſunden, welches jedoch leicht noch viel ſchreck, goldetem Guß-Kupfer, Thon, Gemaͤlden, 138 N.; b) andere
Sreigniß ſta 2
lichere Folgen hätte haben können. Das ſogenannfe Hotel zum Kult der Vaumatten gehoͤrige Sachen, 1 N.; H Mig⸗
de Ser; hieſelbſt hat inen in den w gel, eeliancen, i N. 6 vermiſchte und noch unbeſtimnts 15 NR.
dem ſich der groͤßte Saal, den Poſen be , .
der zur Aer a n! großer Tanzgeſellſchaften und zur Benuz— 7 T
ung von Maskeraden und Conzerten beſtimmt iſt. Erſt am Königliche Schauſpiele. ; tzten Montage fand in demſ⸗ — . — 7 — —— 3 ,,,
der wenigſtens rſonen beigewohnt ha⸗ male: Der Schuͤchte n ufzug. Hierauf
r morgen — Saal von dem k Caſino Der Jude, Luſtſpiel in 5 Abtheilungen.
ge * . in — — w u — 3
ju welcher ſich wahrſchein mehr als 41 — onen ? Königs ſtädt 8 ter.
3 haben — Die Direction des Caſino s ließ Mittwoch, ö. 16 . 2 lebendige
— —— — — ,. . . Hierauf, * ernte ele, weer holt, ähh war geſtern Mor n , d J
2 * 2 — w — . pandauer Markt, Faſtnachtpoſſe mit Geſang in
am
d n. r ſtuͤr ein d . 4 . . 2 . He. Berliner Börse. 2 ru er auch ein unmittelbaren z : , ner denn Heller enn, Kuh beſchäftig= ,, . J
kenne ndl gane gende erlge, Amül. Pondss. und Cciſ cs Feftel (brearſi. Gen,, ochte nicht . unter demſelben begrabenen Individuen zu .
n Hauptmann von VBoenig und der Maler Hof. 7 ö.
mann, der Frau und 7 lebende Kinder nachläßt, wur p. T
den ke, , , und die vereinte Bemühung meh⸗ 3 — ö rerer gegenwartigen Aerzte, ſie ins Leben zurückzurufen, blie, Kern ore me ben leider fruchtlos. — Die Veranlaſſung zu dieſem Unglück, Neun Int Sch 0. das, einige Tage früher oder ſpäter eintretend, . alle Fa ·¶ Berlin. Stad. Oh milien des höheren Standes aus Poſen und ſeiner Umge⸗ io 26 bung um mehr oder weniger — gebracht haben . 3 . liegt theils in der leichten Conſtrüction des Gebaͤu⸗ ne ;
1 —
11111131
. .
9 2 5
5 des, theils und hauptſaͤchlich in dem Umſtande, daß der Bo⸗ 9 X 7 6 den uͤber dem en,, Saale mit einer Maſſe von 1600 —— 4 P 94 — Noll. volle. Due — is: —- P Scheffeln Getreide beſchüttet war, das zum Theil erſt am Großin Fa 4. J 9 Friedriched'or,. — 135 12 letzten Dienſtag und Mittwoch auf denſelben gebracht worden. Grmpr. Pfandzpris 95 941 Dieconto .... — — K 3 J Pomm. Eſandbr 1044 — . Kw .. ? ; ne = A l, nm d Ge d C0. , . WBiſſenſchaftliche Nachrichten. Nerlia. 4 ] Aus einem, in der Kaiſerl. in Akademie der. . Hr, r. / . 1 ö — Wiſſenſchaften, am 17. November v. J. . ö 2 2 32 des Akademikers Fraͤhn uͤber den numeriſchen des, i . 3 6 — 3 35 * ſeiner Leitung anvertrauten Aſiatiſchen Muſeums, ergiebt . = 3 1 2 ſich folgende gedraͤngte Ueberſicht: Erſte 2 — . ö ꝛᷣ— 8 * 6 21 Druckſchriften, Ranuſeripte und Landkarten, i) Wien in 2 R...... 1509 Fi. 2 Me * 8 Die eigentliche Bibliothek, 1159 Nummern; Y Arabiſche, Aug⸗burss...... ... 36 zi. erſiſche und Tuͤrkiſche Manuſeripte, S5 N.; 3) Chineſi⸗ Brela. — „ä. 1M 1h. 3 dit. che und Manſhuriſche Druck- und Handſchriften, 281 N; n K 1090 TI. * 1 *. ) Japaniſche desgl., 238 N.: 5) Tibetiſche, Mongoliſche — . 23 . r, , m und Kalmuückiſche desgl., 180 N.; 6) Seripta misgellanea, — . 303 — nämlich Manuſeripte in andern Orientaliſchen Sprachen erw — — (Armeniſche, Gruſiniſche, Syriſche, Malaiſche), nebſt ſonſti⸗ ; gen, die Aſtatiſche Linguniſtit, Literatur, Geſchichte betreffen= Aus wärti ge Börsen. den Handſchriften, leineren Orientaliſchen Druckſachen, Amsterdam, 2658 Fchr. . Zeichnungen, Abdrücken, 106 N.; 7 Landkarten und Plaͤne, esterr. 5pCi. Meialliq. i.. eien 1345. Lo. n von Orientalen verfertigte, 2 Atlaſſe und 10 Karten; von 100 Fl * en. Oblig 79. Ru 1. Anl. SS. Rur. Aui. 8. ĩ
Europäern, 2 Karten. — Zweite Abtheilung. Münzen? lemi. : — — — f Gedruct bei A. W. Hayn. * ; Nedaeteur John, Mltredacteur co ere
—