** 3 * . H — s ; ;
zur 19gemeinen
w
2
n Staats
-Z eit ung Rr. 21. K—
tei e man indeſſen die Ausgaben fuͤr das ?. laufende
2 mit den 3 Jahren, welche dem Jahre 1828 vor Angegangen, ſo wuͤrde man eine Erſparniß von 20,000 Pfd. bemitken. Saͤmmtliche Ausgaben des Artillerie⸗Etats belau⸗ fen ſich in dieſem Jahre auf 500,610 Pfd. Sterl. — Ge—
Portugieſiſche i eller.
gen die Bewilligung des erſten Titels (die Gehalte der Ar— illerie⸗Commandanten, des General⸗Lieutenants, ſo wie der übrigen Stabs-Officiere und Beamten des Towers und von
all⸗mall) widerſetzte ſich ſafleth Herr Hume, welcher be— 3 daß ein Drittheil ſaͤmmtlicher Beamten dieſes
oten auffällig waren — abgeſchafft werden koͤnne. Eben ſo hatte dieſes . auch gegen alle uͤbrige Titel, die
eute zur Erwägung kamen, .
. wurden ſie doch ſaämmtlich bewilligt. Das Haus vertagte ſich um 101 Uhr Abends.
London, 3. März. Vorgeſtern empfingen Se. Maſje⸗ ſtaͤt in Windſor den 8 Cumberland, und ertheil⸗ ten dem Lord-⸗Kanzler eine Audienz. Sir Wyatville hatte im Laufe der Woche häufige Unterredungen mit dem Köoͤnige, die
ch auf die Verbeſſerun im Schloſſe beziehen, dat ſich mmer mehr ſeiner Vollendung nahet. . Am letzten Sonnabend gab der Graf Bathurſt dem Her⸗
zog von Cumberland ein 2 — — dem unter an⸗ auch der von ngton, der Lord⸗-Kanzler und 1 von Aberdeen beiwohnten. j enn
Se. Maſjeſtät der König von Neapel, — nn mn, n, P rthumberland, ſind zu Mitgliedern der hie edie Botaniſchen Gehel chaft erwählt worden. 3. . Der Heſterreichiſche Geſandte Fürſt Eſterhazy der von Brighton hier er FJ. 5 9 Spaniſche Geſandte . . 2 — * . n Tagen Conferenzen mit Der Herzog von Northumberland verließ London geſtern Morgen, um ich auf den Landſitz ſeines Schwiegervaters, des rafen Powis, zu begeben, und von dort aus, nach einem
Se. Königliche der da. von
lte von einem oder von en, mit ſeiner Ge⸗ tali . . auswärtigen Amte faſt
,, e in Plymouth aufe ammen atte Nähe derſcibe en nr en gl gi 23 elben es von d ) ingt. „Pallas / angehalten, und kene g ele elllüll chen befragt. Da die an Bord befindl ter dem Verdeck verborgen hielten, ſo . Amerikaner ohne weiteren Verdacht feine worauf die Landung der Flůüͤchtlinge
n . a, d,! err barten
um ſie nach dieſer Inſe der
die
äarkungen die ihn i ich beden⸗ * fich, bei 25 guten Die , fene een. geſetzt alle von Außen mit Erfolg zu verthojn⸗ pen, gegen Aus Plymouth berichtet man, daß 3 von gen. ĩ
den Schiffen
gen nach Terceika ſegelten, ſo n,. Flach llin⸗ das dort ſtationirte Geſchwader zu ſto en 2 . 21
n Orte ihrer Beſtim⸗ in dieſen Tagen
vollig Dom Miguel unterworfen ir. daß dieſe Jnſel
don 5 Perſonen bei, die zum Tode It worden well Fer on run, * ö auf der Straße ein conſtitutionnell es Lud geſun
Das angelangte Packetboot aus taufmaänniſche Rechnung 100,063 Dollars ö ? 1 Tonducta, welche dieſe Gelder von Mexiko bis par Kn ft. de⸗ ſeitet hatte, war, während des Aufſtandes in Purbla, um W Dollars beraubt worden, die, wie man hoſſte, von der Regierung werden erſetzt werden. Man erwartete beim Abgange des Packetboots von einem Tage zum andern die gänzliche Vertreibung der Spanier. (Siehe Artikel Mexiko) Das Packetboot von den Leeward⸗Inſeln hat Nach ich⸗
ten aus La 5 bis zum 20. Dec. — .
. e . halten nichts Politiſches, außer der Beſtätigung der Berk n,
*
Zweiges — von denen ihm beſonders die 26 Portiers und
inwendungen zu machen.
der Capitain deſ⸗
nung Santander's. n Venezuela war Alles N23. und die Geſchaf e gingen ihren gewohnliche ? Im Laufe des Jahres 1327 liefen in die Häfen roß⸗ britaniens und . 13133 Britiſche und öh äß fremde Schiffe ein; die Zahl der abgeſegelten Schiffe belief ſich auf 11487 Britiſche und 5714 fremde. ie geſammte Tonnen⸗
Laſt der eingekommenen Schiffe betrug 2,938,762 und der ausge . * R 3.
Geſtern um r in der Nacht brach in Charin Troß in einer der Druckereien des ö Clowe s, in a. ſich die Druckſchriften der Armee befinden, ein heftiges Feuer aus; der groͤßte Theil derſelben ward indeſſen gerertet, und
was verbrannt iſt, bringt keine Störungen im Geſchaͤfts⸗
gange hervor. Das Ganze war verſichert.
Am Getreidemarkt fand geſtern wieder eine außerordent« lich ſtarke Zufuhr von fremdem, beſonders Spaniſchem Wei— zen ſtatt. Umgeſetzt ward äußerſt wenig, und guter Weizen ging 1 bis 2 Pence der Quarter niedriger als vorigen Mon tag. Fuͤr Malzgerſte bezahlte man 36 Shill. den Quarter; die uͤbrigen Gattungen waren unverkäuflich. Hafer hielt ſich 6 die letzten Preiſe. An Markt gebracht wurden
us England: 25583 Quarter Weizen, 262 Q. Gerſte, 5619 Q. Malz und 7877 Q. Hafer; vom Auslande: M7, 698 Q. Weizen, 260 Q. Hafer; aus Irland: 7960 Q. Hafer; Mehl, aus England: 5i3z Säcke; aus Amerika: 2671 Faͤſſer. ö
London, 3. März. Sey es aus reiner inneren Ueber⸗ eugung; ſey es aus dem Wunſche, conſequent zu erſcheinen; 6. es aus bloßer Hartnäckigkeit, oder aus einem Glauben, daß die jetzige Adminiſtration nicht beſtehen, und die antika⸗— tholiſche Parthei an die Herrſchaft kommen werde, die Uni— verſität Oxford hat Hrn. Peel verworfen, und durch eine Mehrheit von 147 Sir Robert Inglis gewählt. Die Par— thei feiert natuͤrlich ihren Triumph mit lautem Jubel; und behauptet, die fromme Beſtaͤndigkeit der geiſtlichen Mitglieder der Univerſität, habe über alle die Anſtrengungen und Intri⸗ guen des Miniſteriums und der liberalen Ariſtokratie trium- phirt, während man von Seiten der Anhänger Peels ver— y man habe von derſelben bei weitem
uſtrengung gemacht, als auf der entgegengeſetzten llc zu erfahren, wie viel oder wie wenig
2. unm g bei — elegenheiten von einer oder der anderen Parthei gethan worden; doch iſt wohl ſo viel gewiß,
3 — * Regierung nichts unterlaſſen worden, um Hrn. Peel's Wah u , ſie wohl weiß, daß die Entſcheidung der luce l lf den Muth a Gegner im Allgemeinen erhöhen, und beſonders die Geiſtlichkeit in ihrer Widerſetzlichkeit und deren Beſtrebungen, das Volk aufzuregen, beſtaͤrken muß. Hr. Peel hat ſich indeſſen far einen der Flecken wählen laſſen, deren Vertretung allzeit dem Miniſterium mittelbar oder unmit⸗ telbar zu Gebote ſtehet, und nimmt dieſen Abend wieder ſeinen Sitz ein. Uebermorgen wird er dem Unterhauſe den großen Eman⸗ cipations-Plan vorlegen, wovon der Herzog von Wellington eſtern Abend noch verſicherte, daß er nicht nur dem Katho— icismus keine Vortheile ö
ſchwächen wurde. erzog von caſtle un
Biſchofe hatten ihre gewöhnlichen Angriffe auf .
rium gemacht, und vom Umſtu
der Kirche, von fuͤr den 5, von Einf
illkuͤhrlicher Macht geſprochen, und der Herzog von Wel—⸗ ö i ,. ihnen mit einer Klarheit und Feſtigkeit, welche
eden . ihn einnahm, und den Geruͤchten, welche die autſkatholiſchen Journale ſeit einigen Tagen mit ſo vie⸗ lem Fleiß zu verbreiten ſuchen, daß das Miniſterium ſeiner
nahe Hi 4. auffallend widerſprach. „Der edle
erzog und der hochehrwürdige Prälat“, ſprach er unter
uderm, „geb en vor, Beſorgniffe zu hegen, die jeder Ver— , il, im Lande für grundlos erkennt. Man legte, wie gewöhnlich, beiden Haͤuſern Bittſchriſten in Beziehung auf die Emancipation vor, wovon auch, wie gewöhniich, die mei, ten gegen die Maaßregeln waren. Doch wurde auch bei den meiſten von dieſen wieder, wie gewöhnlich, man bei der Erlangung von Ünterſchriften mit Gewiſſenhaftigkeit ver fahren, das Voll durch alleri ſchriften und Anſchlag Zettel erſchreckt, Kinder, Bettler ſogar Zuͤchtlinge zum Ünterſchrelben gebracht, zwei bis drei Mal wiederholt u. ſ. w.,
*
ondern ihn fur immer
rung des ö ;
ö