1
J
kungen.
Kronik des Tages.
8 öᷣnigs Majeſtaͤt haben den bisherigen qußerordent 83 . in 2 philoſophiſchen Faen tät der Univer⸗ zu Königsberg, Dr. Ern ſt, Mey er, zum ordentlichen Profeſſor in der gedachten Facultät und zum Direktor des dortigen ,, und die für ihn ee, ſercegte Beſtallung Allerhöchſtſelbſt ju volſtiehen geruhet. Der bisherige Privat- Docent bei der Univerſitaͤt in 22 e. der Theologie, Dr. en n r n rin; Suerite, iſs zum außerordentlichen Profeſſor i der cheologiſchen Facultät der gedachten Ünivelſität r. nannt worden.
Zeitungs-Nachrichten. . Ruß lan d.
fuͤr die
SR Peterebur 7. Marz. Se. Mane t der Kai ⸗ K haben den bei lc ofen Du . .
1829.
Angenommen. — Ein gewiſſer Dulisge zu ſich, daß er auf ſein bei dem Miniſter des Innern ange⸗ brachtes Geſuch um ein Buchhändler-Patent keine Antwort erhalten habe, ſpaͤter aber mündlich dahin beſchieden worden ſey, daß es bereits genug Buchhandlungen in der Hauptſtadt ebe, In Betracht, daß dieſe Eingabe einen abermaligen Veiveis f Hinderniſſe, die dem Buchhandel in den 3 gelegt würden, abgebe, und daher bei der Entwerfung eines neuen Geſetzes uͤber dieſen wichtigen Gegenſtand mit Nutzen zu Rathe gezogen werden koͤnne, trug die Commiſſion darauf an, dieſelbe dem Miniſter des Innern zu uͤberweiſen. Die Les geſchah, nachdem der Vicomte von M artig nac ſelbſt der Verſammlung noch einige intereſſante Aufſchluͤſſe hin ſichtlich des gegenwärtigen Zuſtandes der Geſetzgebung über den
handel gegeben hatte; er bemerkte unter Anderm, daß er bei dem Antritt ſeines Miniſteriums, eine unzählige Menge von Geſuchen um Buchhändler Patente erhalten, daß er aber, um nicht dem Buchhandel im 8 zu ſchaden, nach dem eigenen Gutachten der 55 S(Kammer, die verlangten Pa. tente nur allmählig bewilligt habe, ſo daß die Zahl der ᷣ riſer Buchhändler, welche vor einem Jahre 625 betragen, . gegenwärtig auf 655 belaufe; in demſelben Zeitraum
Paris beſchwẽerte
abe er fuͤr die Provinzen 189 neue Patente ausfertigen aſſen; im Uebrigen, ſo rr g ſich die Regierung mit einem neuen Geſeße uͤber den Buchhandel, welches der Lammer noch im Laufe der diesjährigen Sitzung vorgelegt,
und wodurch jeder ferneren Beſchwerde vorgebeugt werden
jor Hermann, Chef des Stabes vom In fanterie⸗ e. — Nach dieſen Erläuterungen ſetzte der Graf von or, , Reichnung Ihres Kaiſerlichen Wohlwollens und Sabs ſeinen Bericht in , , ne, * 2 für . ibm am 25. Januar d. K der ſchriften in Betreff der Ex xeligisſer Geſeilſchaften, die —— Wen, g gelegten. Beweife von Muth, ch, ſfowohl in aldh außerhaſt ankreich, dem Mijſtons-6. fer ,, it, zum Ritter vom St. Annen, ſchäfte widmen, find bei der Kammer e angen.“ K. a , , des General 68 S 26 2 ; ,, 43 — 2 = l s ( ĩ d,. Sein ; eine Menge von Mitg rn, ſow rechten als Laiſcrlichen Majeſt at, S mera Aibjutant Graf Suchtele fr , G ihre Plätze verließen, um ihre Namen in
n kommen. iſt an en edles dem G. Bern . ten aus s vom 6. Februar zu ; 2 wr . Truppen eingenommenen . her Paſchalit: vol. srneß, bie auch durch vide,
des Feindes in den benachbarten Paſch os⸗ . Auch d, / Granzen kan hart 2 neue Dar —— . der Lesgier in eg, gere, bekannten Zſchars 2. , Org gn, n, de e, ge, , d,, barg , mn 2 — z ſ darfen. S0 3 — 4 dieſe Anzahl au e., far e neg. a h n, de e , e. N — e der fle fh fen von Wichtigkeit, eher abgeneig⸗ — — Frankreich.
. Die Sitzung vom 7.
Menge von Zu— der —— 2 2 . am e⸗ Petitionen. In einer derſelben lenkte — r deter Officier zu Angers die Aufmerkſamkeit der Kam⸗ mer auf die der Geiſtlichteit teſtamentariſch zufallen den Shen,
Der Berichterſtatter bemerkte: . Stiftungen
konten ne von dem Ge—
etze dazu ermaͤchtigt zu ſeyn; — 6a
gen n, en keine beſtimmte Thatſachen anfuͤhre,
woraus etwa eine
ganze nue, ſamkeit, Hr. Iſambert geht namlich
ſen durch Vollziehung der Landes⸗Geſetze ſteuere.
vorgehe, trage die Commiſſion auf die Tages / Ordnung an. J
die Liſte der über den Gegenſtand zu vernehmenden Redner eintragen zu laſſen. Die ung wurde dadurch mehrere Minuten lang unterbrochen. Nach wiederhergeſtellter Ruhe fuhr der Berichterſtatter alſo ſort- „Die erwahnten beiden Eingaben rühren von jweien Pariſer Adrokaten, den Herren Grand und Glen ert, ſer. Die des Erſtern iſt von keiner beſondern Wichtigkeit, da ſie ſich mehr auf ein. ſpeeielles Faktum bejleht; die des Andern dagegen . indem
er ſi mi ruck gegen die n Congregationen er in * ᷣ 2 dear dirte Prüfung der gegen we liger Geſetzg ber dieſen Gegenſtand ein; er . e, .
widrige Ex mz der Miſſionen zu beweiſen, beſchwer äber den ſchlechten Eindruck, den ihre Predigten um Al meinen hervorbrächten, und verlangt, daß man 2 — Unwe⸗ ; ele Der erſte Punkt, worauf 8 . Cemmiſſion Ihre Aufmerkſfam. keit, meine Herren, ö 9. en hat, iſt der Zuſtand der Ge, ſetzgebung uber die religidſen Congregationen. Durch ein 1 30n . 57 1809 wurden alle bis dahin gedul, — 6 — — — 2 43 es unterſtuͤzte Miſſio⸗ Fan, der, gte nan deten, Mitghieder, felbſt als bicße 2 — als eb rl ice Lene, die nur das ſchen niemals — * der Dieſes Derret iſt inzwi⸗ herſtellung der ö worden. Nach der Wieder⸗ ſigere Vehanklun. al ſie e ſuhren die Miäſſtonen eine gun, lich die freinden 6 ſtellte nicht nur die früheren, nam⸗ dis, uud erm diſſionen mittelſt Verordnung vom 2. Marz es, mit? ren m niſten, ſo wie die Miſſien des heil. Gei= — ** elt Vererduung vom 13. Febr. 1816) wieder her, man ſtiftete unterm 25. September 1816 auch noch eine neue Geſellſchaft, naͤmlich die der ſogenannten ranzoͤſiſchen Miſſtonen. Es giebt mithin gegenwärtig